Robuste Architektur - Lowtech Design
Robuste Architektur - Lowtech Design
Edition DETAIL, München 2022
200 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Fotos, Hardcover
Preis: 59,90 EUR
ISBN 978-3-95553-585-8
Klimawandel, Ressourcenverschwendung, Energiekrise – längst weiß man, dass der immer weiter steigende Energieverbrauch derart nicht mehr anhalten kann und darf. Eines der dringendsten Gebote unserer Zeit lautet deshalb Energiesparen. Das betrifft auch und besonders das Bauwesen, wo nach wie vor enorme Einsparpotenziale vorhanden sind. Mögliche Lösungswege dafür beleuchtet Edeltraut Haselsteiner in dem bei Edition Detail erschienenen Buch Robuste Architektur – Lowtech Design, in dem sie einige der derzeit wichtigsten Experten auf diesem Gebiet zu Wort kommen lässt.
Architektinnen und Architekten müssen sich heute stets die Frage stellen, welchen Beitrag ihre Profession zur Einsparung von Energie und zur Ressourcenschonung leisten kann. Dem schließt sich die Frage an, ob es mehr Technologie, etwa intelligente und komplexe Systeme braucht oder ob Reduktion und Vereinfachung die Lösung sind. Haselsteiner plädiert für Lowtech als Designprinzip und sucht in ihrem Buch nach alternativen Wegen zu einer nachhaltigen Architektur. So geht es etwa um die Lebensdauer eines Gebäudes oder um die ganzheitliche Betrachtung beim Planen und Bauen, wozu lokale Gegebenheiten wie das Klima ebenso gehören wie die vor Ort verfügbaren, idealerweise nachwachsenden, recycelten und recycelbaren Materialien sowie das ansässige Handwerk, das bewährte und traditionelle Konstruktionsweisen noch kennt. Robuste Gebäude, so ist im Buch zu lesen, entstehen bedarfsorientiert, und die Partizipation der Nutzenden gewährleistet eine hohe Akzeptanz. Zusammen mit heutigen Planungswerkzeugen und Forschungserkenntnissen entstehen daraus Designstrategien für eine klimapositive Zukunft: ökologisch, ökonomisch, sozial und partizipativ.
Alternative Wege zu einer nachhaltigen Architektur
Einfach, robust und dauerhaft zu bauen, erfordert ein neues und gleichzeitig altes Verständnis von Architektur. Die Energiewende wird heute ohne ein gewisses Maß an Gebäudetechnik nicht gelingen. Die Hoffnung allerdings, leitet Haselsteiner ein, Technologie als alleinige Lösung für die Klimakrise zu sehen, verschiebe die Verantwortung auf künftige Generationen. Wie die Wahrnehmung dieser Verantwortung aussehen und wie eine Beschränkung auf ein genügsames Maß gelingen könnte, um die Potenziale des Einfachen zu nutzen, dafür möchte dieses Buch die nötigen Grundlagen liefern. Ein ausführlicher Analyseteil untersucht einzelne Themen wie Entwurfskonzepte, Gebäudetechnik, Methoden und Materialien sowie Sanierung und stellt dauerhafte Lowtech-Lösungen vor. Daraus ergeben sich Strategien für Entwurf, Planung und Umsetzung. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie selbstverständlich robustes Bauen sein kann.