Faustformel Gebäudetechnik für Architekten
Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2010
1. Auflage, 152 Seiten, Paperback, 21 x 21 cm, mit zahlreichen Tabellen, Grafiken und Fotos
Preis: 34,95 EUR
ISBN 978-3-421-03739-8
Die technische Auslegung von Gebäuden gewinnt zunehmend an
Bedeutung. In der Folge verändert sich auch das Tätigkeitsfeld für
Architekten: Sie müssen die technischen Aspekte schon im Entwurf
als integrale Elemente der Planung verstehen und dabei sowohl die
Energieeffizienz als auch die Behaglichkeit berücksichtigen.
Speziell für sie ist das Praxisbuch Faustformel Gebäudetechnik
für Architekten konzipiert. Es bietet einen Überblick über die
einzusetzende Technik zum Heizen, Kühlen und Lüften. Anhand von
Schaubildern, überschlägigen Rechnungen und Tabellen lassen sich
die wesentlichen Kenngrößen der Gebäudetechnik schnell und einfach
ermitteln. Das erleichtert die Kommunikation mit den
Fachingenieuren und ermöglicht damit die bessere Verzahnung der
technischen Elemente mit dem architektonischen Entwurf.
Die Autoren Michael Hayner, Jo Ruoff und Dieter Thiel sind
Lehrkräfte der RWTH Aachen und wissen, worüber sie schreiben.
Entgegen vieler neu aufgelegter Fachbuchklassiker sind in diesem
Nachschlagewerk alle neuen Technologien wie Solarthermie
oder Photovoltaik enthalten, ebenso die aktuellen Regelwerke. Die
Stärke der Formelsammlung liegt in der Übersicht über alle Gewerke.
Objektbeispiele aus der Praxis ergänzen die Theorie.
Aus dem Inhalt:
- Heizen (Wärmebedarf, Wärmeerzeugung,Wärmeübertragung)
- Natürliche und mechanische Lüftung
- Kühlen (Sonnenschutz, Kühllasten, Kühlsysteme)
- Solare Gewinne (passiv/aktiv)
- Brauchwasser und Abwasser
- Elektro (Stromversorgung, Elektroinstallation, Informationstechnik)
- Natürliches und künstliches Licht
- Baulicher und technischer Brandschutz