Edition Bauen+. Schwerpunkt: Gebäudetechnik
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2021
92 Seiten, 130 Abb., Softcover
Auch als E-Book erhältlich
Preis: 39 EUR
ISBN 978-3-7388-0577-2
Seit März 2015 erscheint alle zwei Monate die Fachzeitschrift Bauen+ des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau (s. auch Tipps zum Thema). Die Publikation richtet sich an alle, die professionell mit der Planung und Ausführung von Baumaßnahmen beschäftigt sind, zeigt die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik auf und gibt vielfältige Anregungen. Nach sechs Jahren nun hat die Redaktion damit begonnen, Beiträge aus den einzelnen Bereichen zusammenzutragen und als Edition Bauen+ in Buchform herauszugeben. Band 1 beschäftigt sich mit dem Bereich Gebäudetechnik.
Die ausgewählten Beiträge zeigen die jüngsten Entwicklungen in der Haustechnik, vom überwiegend aus recycelten Materialien gebauten Haus über modernes Lehmmauerwerk bis hin zu ganzheitlichen Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen. Gezeigt werden Bauten wie das Recyclinghaus am Kronsberg in Hannover, ein Schwimmbad in Massivholzbauweise oder das Flatiron von Leipzig. In Interviews werden Experten zu Themen wie Holzhochhäuser, Baupolitik, Denkmalpflege oder Lehmbauwerk befragt. Eine besondere Position im Buch nimmt das Gespräch mit Andreas Hofer ein, der als Intendant der Internationalen Bauausstellung 2027 der StadtRegion Stuttgart erklärt, welche Fragen ihn und sein Team diesbezüglich beschäftigen.
Das Fachbuch ist gegliedert in die drei Bereiche „Forschung und Technik“, „Experteninterviews“ und „Projekte“, die Beiträge sind mit Bildern, Zeichnungen, Diagrammen und Infokästen illustriert.
Aus dem Inhalt (Auswahl):
- Das Forschungsprojekt „Einfach Bauen“: Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen mit Holz, Leichtbeton und hochwärmedämmendem Mauerwerk
- Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit: Komplexe geometrische Strukturen entstehen aus einem Baukastenprinzip
- Andreas Lerge und Sebastian Fischbeck: Das Holzhaus ist die Antwort auf die Frage, wie kriege ich ganz viele Menschen auf ganz wenig Fläche
- Andreas Hofer: Ich schlafe in der Fabrik und produziere in der Wohnung
- Innovative Lüftung eines Mehrfamilienhauses: Hybridsystem mit weitgehend freier Belüftung und Vorkonditionierung der Zuluft
- Ein Campus aus Holz und Glas: Neuer Standort für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)