Wärmen und Kühlen
Energiekonzepte, Prinzipien, Anlagen
Birkhäuser Verlag, Basel 2012
160 Seiten mit zahlreichen Abbildungen,
22 x 28 cm, broschiert
Preis: 44,90 EUR
ISBN 978-3-0346-0511-3
In unseren Breitengraden empfinden Menschen eine
Temperaturspanne von 16 bis 26°C in der Regel als behaglich. Sind
diese Bedingungen nicht gegeben, werden sie künstlich hergestellt.
Momentan stammt die dafür benötigte Energie zu großen Teilen aus
fossilen Energieträgern wie Erdgas und Braunkohle. Um diesen
Verbrauch zu minimieren, müssen effiziente Energiekonzepte
entwickelt und frühzeitig in die Gebäudeplanung einbezogen
werden.
Das Fachbuch Wärmen und Kühlen verfolgt genau diesen Ansatz.
Nach Ansicht der Autoren lässt sich die angestrebte
Energieeffizienz nur dann erreichen, wenn der Einsatz von moderner
Technik durch die Funktion, Zonierung und bauliche Struktur der
Gebäude unterstützt wird. Nicht zuletzt beeinflussen Entwurf,
Materialien und Bauteile das Klima im Gebäudeinneren.
Vor diesem Hintergrund zeigen die Autoren zunächst äußere und
innere Rahmenbedingungen (Wetterdaten, interne Lasten) auf, die
sich erheblich auf das Innenraumklima auswirken können. Danach
werden bauliche Strukturen und technische Komponenten ausführlich
behandelt, anschließend erfolgt die Vorstellung verschiedener
Systeme und Techniken für die Wärme- und Kälteaufbereitung. Das
letzte Kapitel zeigt fünf realisierte, sehr unterschiedliche
Projekte aus fünf Ländern Europas, deren energetische Komponenten
als Qualitätsmerkmal für gute Architektur gelten und einen
beispielhaften Umgang mit der integralen Planung aufzeigen.
Aus dem Inhalt:
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Methodische Grundlagen und Energiekonzepte
- Äußere Rahmenbedingungen: Klima, Makro- und Mikroklima, Mesoklima, etc.
- Innere Rahmenbedingungen: Integrale Raumplanung, Zonierung etc.
- Bauwerk: Bauweisen, Verschattung, Speicherfähigkeit etc.
- Technik: Energieversorgung/-standards, Komfort,
Wärme-/Kältespeicher etc.
- Beispielhafte Projekte