Gebäudeintegrierte Solartechnik
Aus der Reihe Detail Green Books
Institut für Internationale Architektur-Dokumentation, München 2016
144 Seiten mit zahlreichen Grafiken und Farbfotos, Hardcover
Preis: 59,90 EUR
ISBN 978-3-95553-325-0
Die Nutzung von Solarenergie an und in Gebäuden liegt seit
einigen Jahren im Trend, aber nach wie vor tragen
Photovoltaik-Module und solarthermische Kollektoren – meist
aufgeständert auf Dachflächen – relativ selten zu einem
gestalterisch gelungenen Gesamtbild des Objektes bei. Das Buch
Gebäudeintegrierte Solartechnik zeigt beispielhaft auf, wie
sich baukonstruktive und ästhetische Aspekte der solaren
Architektur auf vielerlei Wegen in Fassaden- und Dachflächen
miteinander vereinen lassen.
Das von einem interdisziplinären Team aus Architekten,
Bauingenieuren, Physikern und Umweltingenieuren verfasste Buch
beschäftigt sich mit sämtlichen verfügbaren Solarenergiesystemen,
deren Normierung und Zulassung, der Einbindung in die Haustechnik
sowie der gestalterischen und konstruktiven Integration in die
Gebäudehülle. Anhand von Bildern und technischen Zeichnungen
unterschiedlichen Maßstabs wird aufgezeigt, wie solarthermische
Kollektoren und PV-Module in verschiedenen, teils kombinierten
Einbausituationen zum Einsatz kommen und zugleich auf beachtliche
Weise mit der Architektur des Gebäudes verschmelzen. Zudem werden
zwölf realisierte Objekte mit exemplarischer Integration von
Solaranlagen in die Gebäudehülle vorgestellt, dabei reicht die
Spannweite vom Forschungsinstitut und Museum über Büro- und
Bildungsgebäude bis zu Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Das Buch macht Laune auf solare Architektur und weckt die leise
Hoffnung, dass künftig mehr solch ästhetischer und zugleich aus
energietechnischer Sicht effizienter Gebäude entstehen.