Rationelle Energieanwendungen in der Gebäudetechnik
Energieeffiziente Systemtechnologien der Kraft- und Wärmetechnik – Anlagenkonzepte, Anwendungen, Praxistipps
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2012
341 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, gebunden
Preis: 55 EUR
ISBN 978-3-8167-8269-8
Angesichts knapper werdender Ressourcen und hochgesteckter Ziele im Bereich des Klimaschutzes steigen die Ansprüche an die Gebäudetechnik, die bei gleichbleibender (oder gesteigerter) Funktionalität immer weniger Energie verbrauchen soll. In seinem Fachbuch Rationelle Energieanwendungen in der Gebäudetechnik stellt Eric Theiß aktuelle Technologien und Prototypen vor, mit denen Energie nicht nur eingespart, sondern auch bestmöglich genutzt werden kann.
Der Autor betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Planung, die zunächst passive solare Gewinne durch die Ausrichtung eines Gebäudes zum Ziel haben muss, um anschließend Dämmung und Anlagentechnik aufeinander abzustimmen. Nach einer grundlegenden Einführung zur energiesparenden Konzeption eines Gebäudes, den gesetzlichen Rahmenbedingungen und Begrifflichkeiten stellt er moderne Lösungen für Komponenten, Speicher, Brennwerttechnologien, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen und Hybridsysteme im Einzelnen vor. Besonders umfangreich ist das Kapitel zur Kraft-Wärme-Kopplung. Darin wird die Funktionsweise verschiedener Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen ebenso beschrieben wie deren Vor- und Nachteile.
Für grundsätzlich sinnvoll hält der Autor die Nutzung der Abwasserwärme aus der öffentlichen Kanalisation zur Warmwasserbereitung und Beheizung von Gebäuden – was bisher selten umgesetzt wird. Interessant auch eine Anlagenvariante von Hybridsystemen für Neubauten, bei der Geo- und Solarthermie kombiniert werden: Überschüssige Solarenergie wird im Untergrund gespeichert und die Wärmequellentemperatur dadurch angehoben.
Referenzobjekte zu der jeweils vorgestellten Technologie belegen, wo und in welcher Form diese eingesetzt wurde. Die meist stichwortartig in tabellarischer Form aufgeführten Darlegungen beziehen sich ausschließlich auf die Technik und sind leider selten bebildert. Am Ende eines Themas stehen Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten. Abgeschlossen wird das Buch von einem Glossar mit Erläuterungen der verwendeten Fachbegriffe.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen:
Energiearten, Energieeffizienz, Lebenszykluskosten, Maßnahmen zur Energieeinsparung, Bauphysik, Förderprogramme - Regelwerke
- Energetische Potenziale in der Wärmetechnik:
Gesetzliche Rahmenbedingungen, Komponenten-Optimierungen, Brennwerttechnologie, Kraft-Wärme-Kopplung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Objektbeispiel: Mobile Life Campus Wolfsburg, s.u. Objekte zum Thema) - Energetische Potenziale in der Sanitärtechnik:
Abwasserwärmerückgewinnung - Wärmepumpentechnologie:
Grundlagen, Konstruktionsvarianten, Betriebsvarianten, Systemvarianten, Oberflächennahe Geothermie, Wärmepumpen-Innovationen, Anlagenvarianten (Hybridsysteme) - Glossar
Das Buch richtet sich an Architekten, Ingenieure und Bauherren, die sich einen vertieften Einblick in die Anlagentechnik und deren Einsatzmöglichkeiten in energieeffizienten Gebäude verschaffen wollen. Für alle, die beruflich oder im Studium mit der Materie zu tun haben, bietet es eine Fülle an technischen Informationen, erfordert jedoch eine gründliche Lektüre.