Schäden an Installationsanlagen
Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2014
2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 272 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, gebunden
Preis: 55 EUR
ISBN 978-3-8167-8193-6
Heute sollen Gebäude in Neubau und Bestand möglichst energie-
und ressourcensparend sein und gleichzeitig unseren hohen
Komfortansprüchen gerecht werden. Die Folge ist ein erheblicher
Anstieg des Anteils, den haustechnische Anlagen bei der Errichtung
eines Gebäudes am Gesamtaufwand ausmachen. Gleichzeitig sind in den
letzten Jahren zahlreiche Normen, Richtlinien und Verordnungen im
Bereich der technischen Gebäudeausstattung verändert worden und
hinzugekommen. Der Fraunhofer IRB Verlag hat deshalb das Fachbuch
Schäden an Installationsanlagen umfassend überarbeitet, auf
den neuesten Stand gebracht und in einer 2. Auflage neu
veröffentlicht.
Der Autor Stefan Wirth erläutert hierin die wesentlichen Grundzüge
der technischen Gebäudeausrüstung und ihre Schnittstellen zu den
Hochbaugewerken. Gerade weil die Anlagentechnik häufig nicht
sichtbar ist, kann sie im Falle eines Defekts gravierende
Auswirkungen auf die Gebäudesubstanz haben. So zeigt das Buch
typische Schäden auf und gibt Hinweise, wie sich diese erkennen,
beseitigen und vermeiden lassen. Zum Einstieg erläutert der Autor
zunächst die wichtigsten Bezeichnungen und Abkürzungen und stellt
anschließend verschiedene Ausführungen von Heizungsanlagen,
raumlufttechnischen Anlagen und Trinkwasser-, Abwasser- und
Gasinstallationsanlagen und ihre Schadenspotenziale vor.
Im Kapitel 2 werden fehlerhafte Dimensionierungen von Wärme- und
Kälteerzeugern, Trinkwassererwärmern, Leitungsanlagen und
Raumheizeinrichtungen behandelt. Damit die Auslegung dieser
haustechnischen Komponenten gelingt, sind hier alle relevanten
technischen Regeln übersichtlich abgebildet und um eine Auflistung
von Komfortkriterien (Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit,
Schalldruckpegel, u. a.) ergänzt. Um zu verdeutlichen, wie
gravierend Planungsfehler sein können, werden im darauf folgenden
Kapitel konstruktive Schadensursachen aufgeführt: der Komplex der
Trassenführungen insgesamt, die Themen Brand-, Wärme,- Schall- und
Frostschutz von Installationsleitungen und gebäudetechnischen
Anlagen sowie Geruchsbelästigung, Dachentwässerung, Solaranlagen
und Wärmepumpen.
Das vierte Kapitel widmet sich den zahlreichen Ursachen für
Ausführungsfehler. Hier gehören unzureichende Sorgfalt bei der
Montage, der Einsatz ungeeigneter Materialien und fehlende
Erfahrung mit neuartigen Technologien zu den wichtigsten
Fehlerquellen. Zahlreiche Bilder von zum Teil bizarren Schäden
unterstreichen die Bedeutung, die eine kompetente Bauleitung
hat.
Sind haustechnische Anlagen fehlerhaft oder funktionieren nur
eingeschränkt, kann das eine Reihe betriebsbedingter Schäden –
so die Überschrift des fünften Kapitels – hervorrufen, die
durch eine regelmäßige Wartung oft verhindert werden könnten. Im
sechsten Kapitel werden die häufig auftretenden und nur sehr
aufwändig beseitigbaren Korrosions- und Steinschäden bei
technischen Anlagen behandelt und abschließend die Sanierung
unzugänglicher Installationen wie Abwasseranlagen.
Das Buch ist sowohl für erfahrene Planer als auch für junge
Architekten und Ingenieure in der Ausführungsplanung hilfreich.
Viele Schäden und Möglichkeiten der Beseitigung werden anschaulich
anhand von Fotos aufgezeigt und grundlegende Konstruktionen und
Abläufe in Detailzeichnungen und Übersichten dargestellt.