Komfortlüftung in Wohngebäuden
Systeme, Konzepte, Umsetzung
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln 2016
1. Auflage, 302 Seiten mit 152 farbigen Abbildungen und 45 Tabellen, 17 x 24 cm
Preis: 59 EUR
ISBN 978-3-481-03405-4
Zur Sicherstellung eines behaglichen Raumklimas und zur
Vermeidung von Bauschäden durch Kondensatausfall ist der Luftwechsel
in einem Gebäude von entscheidender Bedeutung. In Neubauten mit
luftdichter Bauweise ist dafür eine regelmäßige Fensteröffnung
(Stoßlüftung) oder eine mechanische Lüftung erforderlich. Die erste
Variante sichert zwar den hygienisch erforderlichen
Mindestluftbedarf, ist aber im Winter mit erheblichen
Heizwärmeverlusten verbunden und erfordert zudem das Vor-Ort-sein.
Mit einer mechanischen Lüftung hingegen lässt sich sowohl eine gute
Raumluftqualität erreichen als auch Energie einsparen. Besonders
effizient ist die sogenannte Komfortlüftung, die einzelne Wohnungen
oder Einfamilienhäuser mit hygienisch angemessener Frischluft
versorgen kann. Bei ihr handelt es sich um eine Zu- und
Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung.
Im Buch Komfortlüftung in Wohngebäuden stellt der Autor
Heinrich Huber entsprechende Lüftungskonzepte für Neubau und
Bestand vor und erläutert ausführlich und praxisnah, wie sie
geplant, installiert, in Betrieb genommen und instand gehalten
werden. Zahlreiche Beispiele guter und schlechter Lösungen,
Funktions- und Prinzipzeichnungen, Modellrechnungen und Merksätze
erleichtern das Verständnis.
Aus dem Inhalt:
- Komfortlüftung – Grundlagen
- Vergleich von Wohnraumlüftungssystemen
- Projektablauf und Organisation
- Lüftungslayout
- Luftführung/Luftvolumenströme
- Luftverteilung
- Lüftungsgeräte und Luftbehandlung
- Akustik
- Übergabe, Betrieb und Instandhaltung
Das Buch richtet sich vornehmlich an Fachplaner mit Kenntnissen
der einschlägigen nationalen Vorschriften und Normen. Ihnen liefert
es alle notwendigen Informationen, die zur Umsetzung einer
Komfortlüftung erforderlich sind.