Energieeffiziente Schulen – EnEff: Schule
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2013
358 Seiten mit 311 Abbildungen und 104 Tabellen, gebunden
Preis: 69,00 EUR
ISBN 978-3-8167-9034-1
Die Sanierung sowie der Um- und Neubau von Schulgebäuden ist
derzeit ein aktuelles Thema bei Bund und Ländern. Immerhin gelten
rund 40.000 Schulen deutschlandweit als veraltet und insbesondere
aus energetischer Sicht als überholungsbedürftig. Auf der Suche
nach zukunftsweisenden, übertragbaren Finanzierungsmodellen hat der
Bund in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik
das Forschungsprojekt Energieeffiziente Schulen
(EnEff:Schule) mit dem Schwerpunkt Energieoptimiertes Bauen
(EnOB) ins Leben gerufen. Es umfasst neun über das gesamte
Bundesgebiet verteilte Demonstrationsvorhaben und ist in die
Konzeptions- und die Validierungsmessphase aufgeteilt. Mit dem
Erstellen von neun projektspezifischen Energiekonzepten konnte im
Dezember 2011 die erste Phase abgeschlossen werden; deren
Ergebnisse sind in dem Buch Energieeffiziente Schulen –
EnEff:Schule zusammengefasst.
Zu Beginn werden die Ziele dieser wissenschaftlichen
Begleitforschung benannt und Begriffe wie Plusenergieschule oder
3-Liter-Haus-Schulen erläutert. Anschließend folgt die Erklärung
der methodischen Vorgehensweise. Der Hauptteil des Buches
beschäftigt sich mit sieben Demonstrationsvorhaben (zwei Neubauten
und fünf Sanierungen), die seit 2008 in Deutschland realisiert
wurden. Jedes der Vorhaben wird anfänglich in seinem baulichen und
anlagentechnischen Zustand mitsamt seinem Energieverbrauch
beschrieben. Die anschließende Vorstellung des Konzeptes nennt alle
durchzuführenden bzw. durchgeführten Maßnahmen sowie die jeweiligen
Kostenberechnungen oder -schätzungen und, soweit bereits möglich,
die Ergebnisse der Validierungsmessung. Im nächsten Schritt werden
die Demovorhaben im Quervergleich gegenübergestellt. Aufgrund der
Heterogenität der Projekte wurde eine Typologie erstellt, die
insgesamt zehn verschiedene Schulmodelle umfasst. In
unterschiedlichen Kategorien werden sie z.B. bezüglich innovativer
Komponenten, Wärmeschutz oder Energiebedarfskennwerten miteinander
verglichen. So sieht man auf den ersten Blick, welche Schule wo
punktet. Nach einer sozialwissenschaftlichen Analyse der Projekte
erfolgt ein abschließendes Zwischenfazit.
Aufgrund der Aktualität des Themas ist das Buch sehr empfehlenswert
und sowohl für Architekten und Planer als auch für Vertreter aus
Politik und Wirtschaft eine interessante Lektüre. Die durchweg
farbig dokumentierten Gebäude dienen als wegweisende
Vorzeigeprojekte der energieeffizienten Schulsanierung. Sie
verdeutlichen, wie anspruchsvoll und vielseitig die Anforderungen
an Schulgebäude sind – angefangen bei der Raumklimatik und -akustik
über die Belichtung bis hin zur Sicherheit und Hygiene. Bei jedem
Projekt wird aufgezeigt, welche Maßnahmen projektspezifisch
überhaupt möglich waren, die jeweiligen Kosten und
Energieeinsparungen sind überwsichtlich aufgelistet und ergänzen
den Inhalt.