Kühlen und Klimatisieren mit Wärme
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2015
2. Auflage, 168 Seiten mit ca.140 farbigen Abbildungen, kartoniert
Preis: 29,80 EUR
ISBN 978-3-8167-9401-1
Die Aufgabe der Klimatechnik besteht darin, einen Raum
fortwährend mit sauberer, frischer und angenehm temperierter Luft
zu versorgen, damit sich die Menschen darin wohl fühlen. Aber nicht
nur raumlufttechnische Anlagen, auch die relative Luftfeuchtigkeit
und die Temperatur der umgebenden Raumflächen beeinflussen unser
Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Dies ist bei der
Gebäudeplanung und der Bestimmung des Kühlungsbedarfs auch insofern
zu berücksichtigen, als alle Arten von raumlufttechnischen Anlagen
(RLT) den Energiebedarf und die Investitions- und Betriebskosten
erhöhen.
Allerdings sind in manchen Gebäuden, wie beispielsweise
Kongresszentren oder Warenhäusern zur Herstellung eines angenehmen
Raumklimas RLT-Anlagen unabdingbar. Eine energieeffiziente
Alternative zu den herkömmlich elektrisch betriebenen
Kompressionskältemaschinen bieten wärmegetriebene Verfahren, die
Abwärme, Überschusswärme aus Wärmenetzen und insbesondere
Sonnenenergie nutzen. Ein umfassender Überblick über die
verschiedenen Verfahren, Wärme als Antriebsenergie für die
Kälteerzeugung zu nutzen, wird in dem Buch Kühlen und
Klimatisieren mit Wärme gegeben. Von verschiedenen Autoren
verfasst, wurde es vom Leibniz-Institut für
Informationsinfrastruktur Karlsruhe (FIZ) und dem
Bine-Informationsdienst herausgegeben.
Aus dem Inhalt:
- Warum klimatisieren – warum mit Wärme
- Technologien zur thermisch angetriebenen Kälteerzeugung und Klimatisierung
- Systeme zur Klimatisierung und Kälteversorgung
- Ausgeführte Anlagen
- Perspektiven der solaren Kühlung
- Ausblick
- Laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben aus der Energieforschung der Bundesregierung