Schutz der Dachhaut
Auf ungeschützten Dächflächen können an einem heißen Sommertag durchaus Oberflächentemperaturen von mehr als 80° C auftreten. Ein Gewitter, eventuell verbunden mit Hagelschlag, führt zu einer drastischen Abkühlung innerhalb kürzester Zeit. Derartige Belastungen beanspruchen eine Dachabdichtung aufs Höchste und kann die Lebensdauer eines ungeschützten Flachdachs herabsetzen. Als Schutzmaßnahme kommen zum Beispiel Begrünungen in Frage.
Gallerie
Unter einer Dachbegrünung herrschen ausgeglichene Temperatur- und Feuchteverhältnisse, Spannungen können so kaum auftreten. Da ein Begrünungsaufbau zudem jegliche Strahlung und auch mechanische Beanspruchungen wie Hagelschlag von der Abdichtung fernhält, wird diese eine wesentlich längere Lebensdauer erreichen. Wichtig ist, dass die Abdichtung eines begrünten Daches entweder selbst wurzelfest ist oder mit einer Wurzelschutzschicht versehen wird.
Fachwissen zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de