Seehäuser in Meilen
Filigrane Lärchenholzverschalung mit bündigen Falt-Schiebeläden
Grundstücke am Wasser gehören zu den attraktivsten Wohnlagen überhaupt – noch dazu, wenn sie am Zürichsee liegen. Die Gemeinden an beiden Ufern des lang gestreckten Gewässers haben sich infolgedessen zu einem stark verdichteten Siedlungsraum entwickelt und sind sehr begehrt. An der östlichen Uferseite des Sees, etwa 15 Bahnminuten von Zürich entfernt, entstand nach Plänen von E2A Architekten in der Gemeinde Meilen, neben der historischen Villa Sonnenhof, eine Gruppe von Mehrfamilienhäusern. Der begehrte Blick aufs Wasser ist von den meisten Wohnungen möglich, obwohl das die Dorf- und die Seestraße verbindende Grundstück nicht direkt am Ufer liegt. Aufgrund seiner Hanglage orientiert es sich jedoch klar zum See, an den an dieser Stelle keine weitere Bebauung angrenzt.
Gallerie
Die drei gleich gestalteten dreigeschossigen Baukörper nehmen die Maßstäblichkeit der benachbarten Gebäude auf und umfassen einen kleinen Außenraum, der durch den geschützten Baumbestand parkartige Züge trägt. Die mit jeweils drei gleichen Wohnungen ausgestatteten Volumen sind aufgrund der Topografie höhenversetzt und leicht verdreht zueinander angeordnet. Hangabwärts kragen sie über das Erdreich bzw. das Sockelgeschoss aus, in dem sich die Tiefgarage befindet. Mit Loggien öffnen sie sich über die volle Gebäudebreite nach Süden zum See. Die Verglasung, die den dahinter liegenden Wohn- und Essbereich fast nahtlos in den Außenraum übergehen lässt, ist schräg gestellt, wodurch sich die Dynamik der verdrehten Körper steigert und die Grenze zwischen innen und außen verwischt. Die anderen Fassaden zeigen sich mit einer hellen Holzverschalung überwiegend geschlossen.
In den 4-Zimmer-Wohnungen, die je eine Etage einnehmen, sind die Räume entlang eines winkelförmigen Flurs organisiert, der mittig in den großzügigen Wohnraum führt. Hier liegt neben dem Essplatz auch die offene Küche. Erschlossen werden die Wohnungen über nördlich gelegene Kerne, deren Treppen und Aufzüge bis in die gemeinsame Tiefgarage führen.
Fassade
Im Gegensatz zur vollständig verglasten Südseite, auf der selbst
die Brüstungen der Loggien aus Glas bestehen, sind die übrigen
Fassaden von nur wenigen senkrechten Öffnungen durchbrochen. Als
Bekleidungsmaterial wählten die Architekten eine vertikale
Holzverschalung, die mit einem feinen Relief und hellem Anstrich an
die traditionellen Holzhäuser Skandinaviens erinnern soll. Vor den
Badezimmerfenstern wandelt sich die geschlossene Fläche durch
Weglassen jeder zweiten Holzlatte zu einem filigranen, vor Blicken
schützenden Gitter, während an den Schlafzimmerfenstern einseitig
ausschwingende Falt-Schiebeläden plastische Akzente setzen. Aus
derselben Schalung gefertigt verbergen sie im geschlossenen Zustand
die Fensteröffnungen flächenbündig.
Die hölzerne Haut besteht aus gehobelten, weißgrau beschichteten
Lärchenlatten mit einer Breite und Tiefe von jeweils 30 mm, die mit
je 10 mm Fugenabstand und nicht sichtbarer Befestigung auf einer
hölzernen Unterkonstruktion montiert wurden. Die dahinter
liegenden 175 mm schlanken Mauerwerks- und Betonwände sind mit 160
mm Mineralwolle gedämmt. -pn
Bautafel
Architekten: E2A Eckert Eckert Architekten, Zürich
Projektbeteiligte: Halter Entwicklungen, Zürich (Projektentwicklung); Marti Dietschweiler, Männedorf (Tragwerk); Gruenberg + Partner, Zürich (Gebäudetechnik); Leuthardt + Mäder, Brüttisellen (Bauphysik); Rotzler Krebs Partner, Winterthur (Landschaftsarchitektur)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2009
Standort: Dorfstraße 156-160, Meilen
Bildnachweis: Dominique Marc Wehrli, Regensdorf
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt 0711 / 9751-0 | info@mhz.de