Wohnhaus Urbane Living II in Berlin-Mitte
Fassade mit verschiebbarem Sonnenschutz aus weißen Stahllamellen und Fenster aus eloxiertem Aluminium
Das Wohnhaus Urbane Living II in Berlin-Mitte ist ein Projekt der Berliner Architekten Abcarius und Burns. Sie setzten ihr Wohnkonzept Urbane Living - das konventionelle Wohnvorstellungen hinterfragt und Licht durchströmte, offene Räume anbietet - mit diesem zweiten Gebäude um. Wie auch das erste Projekt aus der Reihe steht das Haus in der Spandauer Vorstadt, ein mit Wohn- und Geschäftshäusern dicht bebautes Gebiet im Zentrum der Hauptstadt. Durch seine transparente Fassade wird das sechsgeschossige Gebäude im Straßenraum inszeniert und die Trennung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit scheinbar aufgehoben. Nur ein tiefer Vorhang aus verschiebbaren Stahllamellen filtert die Einblicke von Außen.
Gallerie
Die Räume sind auch im Inneren fließend und reduziert auf die notwendigen tragenden Elemente. Raumhohe Schiebe- und Klappelemente verwandeln die Wohnungen je nach individuellen Bedürfnissen in unterschiedliche Grundrissvarianten. Durch das Öffnen der Schiebefenster entstehen raumgroße Loggien. Die zwei obersten Staffelgeschosse passen sich der Kubatur der umliegenden Bebauung an und bieten Terrassen mit schönen Ausblick auf die umgebende Bebauung.
Fassade
Die Wiedererkennung der Wohnhäuser Urban Living I und
II erfolgt eindeutig durch die Straßenfassade mit ihrem
signifikanten Sonnenschutzsystem aus verschiebbaren Stahllamellen.
Die geschosshohen dreigeteilten Stahlrahmen werden in zwei Ebenen
mit einem Abstand von ca. 400 Millimetern aneinander vorbei
geschoben und leisten im geschlossenen Zustand einen vollwertigen
Sonnenschutz, sodass auf weitere
Sonnenschutzmaßnahmen im Glas verzichtet werden konnte. Die
Fensterkonstruktion besteht aus großen Schiebeelementen in
thermisch getrennten Aluminiumprofilen.
Außer den eloxierten Aluminiumprofilen und den weißen Stahllamellen verwenden die Architekten lediglich eingefärbte Stahlbetonfertigteile bei der Gestaltung der Straßenfassade. Die geschlossenen Wandflächen sind mit einem Wärmedämmverbundsystem mit mineralischem Außenputz bekleidet. Die angenehme Reduktion auf wenige Materialien setzt sich auch im Inneren des Hauses weiter fort.
Bautafel
Architekten: Abcarius + Burns Architecture Design, Berlin
Projektbeteiligte: Ruiken + Vetter Architekten, Berlin (Bauleitung); Ingenieurgruppe Wiese, Berlin (Tragwerksplanung); Feddersen Ingeniere, Berlin (Haustechnik); Metallbau Franz, Altlandsberg (Fenster und Lamellen), Kunstschmiede und Metallbau Lehmann, Forst/Sacro (Schlosser, Geländer)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2004
Standort: Mulackstraße 12, 10119 Berlin-Mitte
Bildnachweis: Andreas Ewert, Berlin
Surftipps
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt 0711 / 9751-0 | info@mhz.de