Haus D in Tuttlingen
Textilfassade und Blechdach in Schwarz
Während die Donau nördlich des Bodensees zeitweise komplett verschwindet, gibt es den Ortsnamen Möhringen gleich zweimal in Baden-Württemberg: einmal als Stadtbezirk Stuttgarts und – auf halbem Weg nach Zürich – nochmals als Ortsteil der badischen Kleinstadt Tuttlingen. Hier, nahe der Donauversickerung, hat das Stuttgarter Büro Yonder ein Einfamilienhaus mit knapp 120 Quadratmetern Wohnfläche errichtet. Keine hundert Meter von der Kirche entfernt, fügt sich das 500-Quadratmeter-Grundstück etwas versteckt in zweiter Reihe in die dichte, kleinstädtische Bebauungsstruktur des Ortskerns ein.
Gallerie
Kreuzstruktur
Mit trapezförmigem Grundriss, zwei Geschossen nach Osten und einem nach Westen reagiert der Haus D genannte Bau auf Grundstückszuschnitt, Hanglage und Sonnenstände. Zwei sich kreuzende Betonscheiben unterteilen das Haus in vier Segmente und bilden so die Grundstruktur, an der sich die auf Split-Levels verteilten Räume im Uhrzeigersinn nach oben schrauben. Aus dem unregelmäßig-polygonalen Baukörper mit flachem, asymmetrischem Satteldach sind – am Anfang und Ende der Raumspirale – zwei Teilvolumina für Carport und Dachterrasse ausgeschnitten.
Gallerie
Blickbeziehungen
Im Inneren ergeben sich Blickbeziehungen zwischen den Ebenen, besonders zwischen Wohnraum, Essbereich und Küche im unteren Teil, während nach oben hin die Intimität zunimmt. Die Sichtbetonoberflächen der prägenden Kreuzstruktur wurden mit weißen Wand- und hellen Schichtholzflächen kombiniert. Ein großes, über Eck eingeschnittenes Panoramafenster im Wohnraum und eine bodentiefe Verglasung des Essbereichs zur Terrasse verbinden Haus und Garten.
Gallerie
Textile Fassadenhülle aus Polyethylen
Wand- und Dachflächen sind von außen komplett in Schwarz
gehalten. Dabei überrascht der scharfkantig ausgebildete Baukörper
mit einer textilen Hülle. Die Fassadenkonstruktion besteht aus 140
mm starken Holzrahmenwänden mit Holzfaserdämmung in den
Zwischenräumen und einer außen vorgestellten, 120 mm starken
Holzfaserplatte. Darüber werden auf einer horizontalen Lattung die
schwarz beschichteten Polyethylengewebe-Bahnen gespannt und
hinterlüftet. Diese etwa 1,50 m hohen Bahnen reichen jeweils über
die gesamte Fassadenbreite. Sie sind an ihren Rändern gesäumt, mit
PVC-Band verstärkt und wurden mittels Edelstahlschrauben und
Aluminium-Unterlegscheiben auf der Lattung von 40 x 60 mm
befestigt. Das dichte, für Fassaden konzipierte Kunststoffgewebe
ist reißfest sowie UV-, wasser- und säurebeständig. Das ohne
Überstand ausgeführte Satteldach wurde mit schwarzen
Stehfalzblechen eingedeckt.
Bautafel
Architekten: Yonder – Architektur und Design, Stuttgart
Projektbeteiligte: Benedikt Bosch, Katja Knaus, Georg Brennecke (Projektteam Architektur); B. Bosch, K. Knaus (Projektleitung); Fischer + Friedrich, Ingenieurgesellschaft für Tragwerksplanung, Fellbach (Tragwerk), Energie + Plan, Rietheim-Weilheim (Energieplanung), KONAK Kunstoffverarbeitung, Lustenau (Textilfassade)
Bauherr*in: privat
Fertigstellung: 2018
Standort: Schwarzwaldstraße 2, 78532 Tuttlingen-Möhringen
Bildnachweis: Brigida González, Stuttgart; Yonder, Stuttgart
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt 0711 / 9751-0 | info@mhz.de