Holz

Der Werkstoff Holz wird in Fassaden auf verschiedenste Weise verwendet. Aufgrund seiner konstruktiven und bauphysikalischen Eigenschaften kann er als tragendes Fassadenprofil in Pfosten-Riegel-Konstruktionen, in Fensterkonstruktionen oder als hinterlüftetes Bekleidungsmaterial in Brett-, Platten- oder Schindelform verwendet werden. Darüber hinaus werden Vollhölzer, Profilbretter und Brettschichthölzer in Sonnenschutzsystemen eingesetzt. Im Baunetz Wissen Fassade stehen jedoch überwiegend Holzwerkstoffe im Vordergrund, die als Bekleidungsarten in hinterlüfteten Holzfassaden Verwendung finden. Die traditionellen Schindeln werden nicht weiter behandelt.

Gallerie

Unter allen Baustoffen können Holzprodukte mit dem geringsten Energieaufwand hergestellt werden. Bei richtiger Verwendung ist Holz lange verwendbar und am Ende der Nutzungsdauer problemlos zu entsorgen. Die überwiegenden Bekleidungsarten unterscheiden sich in Profilbretter und Holzwerkstoffplatten.

Holzwerkstoffe

Holzwerkstoffplatten eignen sich aufgrund der flächigen Gestaltungsmöglichkeit und der schnellen Montage gut für den Einsatz an Fassaden, insbesondere für hinterlüftete Holzfassaden. Als Klebstoffe werden vorwiegend alkalisch härtende Phenolharze, Phenol-Rssorcinharze und Resorcinharze verwendet. Die für eine Außenanwendung sinnvoll einsetzbaren Werkstoffe sind:

  • Dreischicht Platten aus Vollholz – kreuzweise verleimte Brettlagen (90°), Verwendung einer oder mehrerer Holzarten (Holzart: vorwiegend Nadelholz, Lärche, Fichte, Douglasie), geringe Quell- und Schwindbewegung, Baustoffklasse B2 (nach DIN 4102*), unbehandelt einsetzbar, Schmalseiten sollten konstruktiv und mit einer Beschichtung geschützt werden.

  • Bau-Furniersperrholz-Platten (BFU) – kreuzweise verleimte Schälfuniere, (Holzart: vorwiegend Lärche, Fichte, Douglasie, Southern Pine, Mahagony, Makoré, Kiefer, Seekiefer), geringe Quell- und Schwindbewegung, Baustoffklasse B2 (nach DIN 4102*), nur oberflächenbehandelt einsetzbar, Schmalseiten sollten konstruktiv und mit einer Beschichtung geschützt werden, auf die Verwendbarkeit im Außenbereich sollte vom Hersteller hingewiesen werden

  • Furnierschichtholz-Platten (Typ Q) (FSH-Q) – faserparallel verleimte Schälfuniere mit zusätzlichen querverleimten Schichten zur Erhöhung der Stabilität, geringe Quell- und Schwindbewegung, Baustoffklasse B2 bzw. B1 mit besonderer Imprägnierung (nach DIN 4102*), als Außenbekleidung nur bedingt geeignet.

  • Zementgebundene Spanplatten – aus Holzspänen (Armierung) und Portlandzement, Baustoffklasse B1 bzw. A2 bei Zumischung von Perliten (nach DIN 4102*), Kantenbehandlung nicht erforderlich, Feuchte- und Schädlingsresistent.

Gallerie

Für die Außenbeplankung sind Holzwerkstoffe der Holzwerkstoffklasse 100 zu verwenden, bei denen die Verleimung auch bei erhöhter Luftfeuchtigkeit beständig ist. Dicken, Breiten und Längen der Platten variieren je nach Hersteller und Anforderung. Wirtschaftliche Konstruktionen ergeben sich vor allem bei Planungen ohne Verschnitt. Auf konstruktiv sinnvolle Befestigungsabstände und Fugenausbildung sollte geachtet werden. Für Holzunterkonstruktionen kommen überwiegend Kanthölzer und Latten aus Nadelholz zum Einsatz.

Profilbretter

Durch ihre kleinteiligen Einzelelemente erlauben Profilbretter eine hohe Gestaltungsvielfalt. Etwaige Schäden können mit geringem Aufwand behoben werden. Profilbretter aus Vollholz bestehen aus Cellulose (Zellstoff), Hemicellusose, Lignin und Wasser, sowie je nach Holzart aus weiteren Inhaltstoffen (Harz, Gerbsäure u.a.). Für Brettfassaden eignen sich grundsätzlich alle heimischen Nadelhölzer wie Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer und Douglasie sowie die Laubholzart Eiche. Wird die Fassade nicht beschichtet, eignen sich besonders Kernbretter aus Lärche, Kiefer, Douglasie und Eiche.

Gallerie

Je nach Fassadengestaltung (Deckelschalung, Stülpschalung etc.) mit vertikaler, horizontaler oder diagonaler Ausrichtung sowie offenen oder geschlossenen Fugen werden u.a. folgende Brettprofilierungen hergestellt:

  • Leisten/Bretter – Schmalflächen mind. 15° geneigt (bei offenen, horizontalen Fassaden)
  • Bretter – parallel besäumt
  • gespundete Bretter – Bretter mit Nut und Feder
  • gespundete Fasebretter – Bretter mit Nut und Feder, oberseitig gefast
  • Stülpschalungsbretter – Bretter mit Nut und Feder, konkav gerundete Kante an der Federseite
  • Profilbretter mit Schattennut - Bretter mit Nut und Feder, gefaste Kanten auf der Sichtseite, breiter Grund an der Federseite
Die Dicken, Breiten und Längen der Bretter und Profilbretter variieren je nach Säge- bzw. Hobelwerk und Bestellung. Profilbretter gehören der Baustoffklasse B2 (nach DIN 4102*) an. Der prozentuale Wasseranteil (Holzfeuchte) beim Einbau sollte zwischen etwa 12% und 18% liegen. Das Schwinden und Quellen von Holz im freien Umgebungsklima muss in der Größe, Dimension und in den Fugenabständen der Holzbretter berücksichtigt werden. Auf angemessene Befestigungsabstände sollte geachtet werden. Die Profilbretter dürfen keine Harzgallen oder Risse in der Oberfläche aufweisen wenn sie beschichtet werden. Bei unbeschichteten Brettern können beim Einbau oberflächliche Risse zugelassen werden. Die markzugewandte Seite (rechte Seite) sollte nach außen montiert werden, um Verformungen und Risse weitestgehend zu vermeiden.

* DIN 4102 unterteilt in nicht brennbare (A) und brennbare Baustoffe (B); die EU-Klassifizierung DIN EN 13501 in sieben Euroklassen (A1, A2, B, C, D, E, F) sowie weitere u.a. für Rauchentwicklung. Die DIN und die EN sind beide gültig und gleichwertig, bzw. alternativ anwendbar.

Fachwissen zum Thema

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Fassadenelemente

Bekleidungselemente

Aus den verschiedensten Materialien gefertigt, schuppen- oder tafelförmig angebracht, eben oder profiliert, leicht oder schwer, klein- oder großformatig.

Brandschutz: Anforderungen an Fassaden

Bauphysik

Brandschutz: Anforderungen an Fassaden

Die Aufgabe an eine Fassade hinsichtlich des Rauch- und Brandschutzes besteht im Allgemeinen in der Verminderung der Entstehung,...

Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Stahl und Glas an der Akademie der Künste in Berlin, geplant von Behnisch Architekten

Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Stahl und Glas an der Akademie der Künste in Berlin, geplant von Behnisch Architekten

Fassadenarten

Pfosten-Riegel-Fassade

Das Fassadensystem mit tragenden Profilen kommt üblicherweise dort zum Einsatz, wo große Höhen oder weite Feldbreiten erreicht werden sollen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Aluminium: Oberflächenbehandlungneu

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Natürlich bewittertes Aluminium gefällt nicht allen. Eloxieren und Lackieren schaffen wunschgemäße, beständige Oberflächen.

Aluminium

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aufgrund des geringen Gewichts, der guten Korrosionsbeständigkeit und der guten Weiterverarbeitbarkeit findet Aluminium zahlreiche Anwendungen im Fassadenbau.

Beton

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Beton besteht aus Bindemitteln, Gesteinskörnungen und Wasser sowie Betonzusätzen, unterschieden in Zusatzmittel und Zusatzstoffe....

Betonoberflächen

Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.

Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.

Die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung des Betons sind vielfältig. Das gilt sowohl für Ortbeton als auch für Fassaden aus großflächigen Betonfertigteilen. 

Faserzement

Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien

Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Österreicher Ludwig Hatschek faserarmierte Zementprodukte, die zu 90% aus Zement und zu...

Feuerverzinkter Stahl

Feuerverzinkte Fassade der Wohnhäuser „De gamlas vänner“ in Enskede, Architekten: Joliark, Stockholm

Feuerverzinkte Fassade der Wohnhäuser „De gamlas vänner“ in Enskede, Architekten: Joliark, Stockholm

Der genormte Werkstoff eignet sich aufgrund seiner Stabilität und Witterungsbeständigkeit für die Unterkonstruktion, Befestigung und Bekleidung von vorgehängten Fassaden.

Feuerverzinkter, beschichteter Stahl

Farbiger Korrosionsschutz für Tragwerk und Bekleidung einer Busstation in Nördlingen (Architekten: Morpho-Logic, München)

Farbiger Korrosionsschutz für Tragwerk und Bekleidung einer Busstation in Nördlingen (Architekten: Morpho-Logic, München)

Gegen Korrosion lässt sich Stahl lang anhaltend durch Feuerverzinken schützen. Deshalb wurde das Material auch vor einiger Zeit in...

Glas

Isolierverglasungen in verschiedenen Ausführungen Hauptbahnhof Berlin, Architekten: von Gerkan, Marg und Partner Architekten (gmp)

Isolierverglasungen in verschiedenen Ausführungen Hauptbahnhof Berlin, Architekten: von Gerkan, Marg und Partner Architekten (gmp)

Glas ist ein Schmelzprodukt aus Quarzsand, Natron und Kalk sowie weiteren Stoffen, die sowohl die Färbung als auch die besonderen...

Hochdrucklaminatplatten (HPL)

Hochdrucklaminatplatten (HPL)

Hinterlüftete Fassaden bieten aufgrund ihrer Konstruktionsart große Freiheiten bei der Wahl der Bekleidung. Unterschiedliche...

Holz

Holzhäuser in Dänemark

Holzhäuser in Dänemark

Der Werkstoff Holz wird in Fassaden auf verschiedenste Weise verwendet. Aufgrund seiner konstruktiven und bauphysikalischen...

Holz: Konstruktiver Holzschutz

Große Querschnitte werden geteilt und durchlüftet, um Rissbildungen vorzubeugen

Große Querschnitte werden geteilt und durchlüftet, um Rissbildungen vorzubeugen

Holz zählt zu den ältesten uns bekannten Baustoffen. Als Fassadenmaterial wird es vor allem wegen seiner Nachhaltigkeit und guten...

Holz: Oberflächenbehandlung

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Werden Holzwerkstoffe als Fassadenmaterial verwendet, sind sie der natürlichen Witterung ausgesetzt. Je nach geografischer Lage,...

Keramik

Die nach dem Kaufhaus benannte Hortenkachel wurde um 1961 von Helmut Rhode entworfen, hier am heutigen Galeria Kaufhof in Osnabrück

Die nach dem Kaufhaus benannte Hortenkachel wurde um 1961 von Helmut Rhode entworfen, hier am heutigen Galeria Kaufhof in Osnabrück

Von kleinteilig bis großformatig – die Vielfalt keramischer Bekleidungen ist groß. Die Eigenschaften des Ausgangsmaterials wirken sich unmittelbar auf die Wahl der Fassadenkonstruktion aus.

Kunststoffe

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Für Fassadenbekleidungen und -ausfachungen werden Kunststoffe wie Acrylglas, Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET-A), und Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) eingesetzt.

Lehm

Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.

Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.

In vielen Teilen der Welt ist Lehm im Boden zu finden. Wird er als Baumaterial verwendet, gibt es einiges zu beachten.

Metalle

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Zahlreiche Legierungen, Bekleidungsarten und Oberflächenbehandlungen: Metalle gehören zu den vielseitigsten Fassadenmaterialien.

Naturwerkstein

Fassade aus Kalkstein am Ritz Carlton Hotel in Berlin, Architekten: Hilmer & Sattler und Albrecht

Fassade aus Kalkstein am Ritz Carlton Hotel in Berlin, Architekten: Hilmer & Sattler und Albrecht

Durch die unterschiedlichen geologischen Beschaffenheiten der jeweiligen Herkunftsorte existiert eine enorme Bandbreite an...

Putz

Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Der in vielfältigen Zusammensetzungen und Verarbeitungstechniken herstellbare Mörtel ist nicht nur dekorativ, sondern schützt Außenwände vor Witterungseinflüssen.

Stahl, Edelstahl, Cortenstahl

Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.

Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.

Weil Stahl über ein hohes Elastizitätsmodul verfügt, ermöglicht seine Verwendung weit gespannte Fassadenkonstruktionen mit schlanken Profilen.

MHZ Außenrollo Solix

Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.

Partner-Anzeige