Loch- und Bandfassaden
Massive Wandkonstruktionen mit Fensteröffnungen, die als Einzelelemente ein „Loch“ in der Rohbaukonstruktion schließen, werden als Lochfassaden bezeichnet. In Büro- und Verwaltungsgebäuden werden die Fenster überwiegend aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen, in geringerem Umfang aus thermisch getrennten Stahlprofilen oder Holz-Aluminium-Profilen sowie vereinzelt nur aus Holz- oder Kunststoffprofilen gefertigt. Eingebaut werden sie idealerweise nicht im „Rohbau-Loch“, sondern thermisch günstiger in der Dämmebene davor. Um so wichtiger ist die funktionsgerechte Anbindung der Lochfenster an den Rohbau hinsichtlich Lasteinleitung, Luftdichtigkeit, Feuchte- und Schallschutz zu planen und auszuführen.
Gallerie
Lochfenster können mit feststehenden oder beweglichen Ausfachungen, z.B. als Kipp-, Klapp-, Dreh-, Drehkippflügel ausgeführt werden, die motorisch oder manuell bedient werden können und über einen umlaufenden, üblicherweise auf Gehrung zusammengefügten Blendrahmen verfügen. Ausfachungen können aus transparenten oder opaken Materialien bestehen, die Dichtprofile bestehen in der Regel aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk). Profilverbindungen werden bei Alu-, Stahl- und Kunststoffprofilen in der Regel gesteckt und geklebt bzw. geschweißt ausgeführt. Holzprofile werden mittels Zapfenverbindungen zusammengefügt und verleimt.
Die Montage der Fenster erfolgt toleranzausgleichend meist als Dübelmontage. Die Anschlüsse zum Rohbau werden, umlaufend wasser- und luftdicht, in der Regel durch mechanisch fixierte und geklebte Folien und entsprechend geformten Wärmedämmstreifen hergestellt. Bei hohen Schallschutzforderungen werden sie durch Stahlzargen ergänzt.
Bandfassade
Auch Bandfassfaden sind massive Wandkonstruktionen, weisen anstatt
von Einzelöffnungen jedoch durchlaufende, in der Regel horizontale
Öffnungsschlitze auf. So entstehen Fensterbänder, die im Wechsel mit den
konstruktiven Brüstungselementen das Aussehen einer Fassade
prägen. Im Vergleich zu einer Lochfassade
gelangt mehr Licht ins Gebäude. Zudem erlauben die durchgehenden
Fensterbänder eine flexiblere Raumaufteilung: Je nach gewünschter
Flexibilitätsstufe im Innenausbau bzw. unter Berücksichtigung der
Anforderungen an die Längsschalldämmung können achsweise gefertigte
Einzelelemente oder mehrachsige Elemente zu Fensterbändern
zusammengefügt werden.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt 0711 / 9751-0 | info@mhz.de