Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Unterkonstruktion

Unterkonstruktionen werden in der Regel in zweischaligen Fassadenkonstruktionen verwendet (z.B. vorgehängte hinterlüftete Fassaden) um Eigenlasten und Windlasten in den Untergrund zu übertragen. Sie sollten Toleranzen in allen Richtungen im Rohbau ausgleichen können.

Unterkonstruktion sind meistens in Aluminium, Stahl, Edelstahl oder Holz ausgeführt. In Bereichen in denen die Unterkonstruktion Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, sollte besonders auf ihre korrosionsbeständigkeit geachtet werden. Wärmebrücken sind so weit es möglich ist zu vermeiden.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Materialien

Aluminium

Aufgrund des geringen Gewichts, der guten Korrosionsbeständigkeit und der guten Weiterverarbeitbarkeit findet Aluminium zahlreiche Anwendungen im Fassadenbau.

Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin (Stephan Braunfels): Stahlbetonkonstruktion mit Sichtbetonoberflächen

Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin (Stephan Braunfels): Stahlbetonkonstruktion mit Sichtbetonoberflächen

Fassadenarten

Außenwände

Massive Wandkonstruktionen bestehen aus Mauerwerk, Natur- oder Kunststein, Beton oder Stahlbeton. Heute werden sie in der Regel...

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Fassadenelemente

Bekleidungselemente

Von der Tapete bis zum Putz – viele Fassaden sind aus einer Reihe von Schichten aufgebaut. Die Außenwandbekleidung trägt...

Hinterlüftete Aluminiumverkleidung des Bauhaus Baumarkts am Kurfürstendamm in Berlin, Architektur: Müller Reimann Architekten, Berlin

Hinterlüftete Aluminiumverkleidung des Bauhaus Baumarkts am Kurfürstendamm in Berlin, Architektur: Müller Reimann Architekten, Berlin

Fassadenelemente

Funktionsaufbau hinterlüfteter Fassaden

Viele Architekturschaffende schwören auf vorgehänge hinterlüftete Fassaden, da sie zu den energetisch wirksamsten Gebäudehüllen gehört.

Die Glasfassade der Hamburger Elbphilharmonie setzt sich aus 1.100 unterschiedlichen Elementen zusammen, Architekten: Herzog & de Meuron

Die Glasfassade der Hamburger Elbphilharmonie setzt sich aus 1.100 unterschiedlichen Elementen zusammen, Architekten: Herzog & de Meuron

Fassadenarten

Glasfassaden

Die Forderung nach hoher Transparenz, natürlicher Belichtung und repräsentativer Gestaltung haben im Laufe des 20. Jahrhunderts zu...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zur Glossar Übersicht

95 Einträge