Wohn- und Geschäftshaus La Recette in Chavornay

Hanfkalk-Dämmung vor Massivwänden

Am Südfuß des Jura, zwischen Genfersee und Neuenburgersee, liegt die kleine Gemeinde Chavornay. Hier haben die beiden Architekturbüros Madeleine architectes und Studio François Nantermod Wohn- und Geschäftsräume in einem früheren Nebengebäude eines Bauernhofs geschaffen. Einst diente der zweigeschossige Bestand als Stall, Scheune und Werkstatt. 2022 war der Umbau von La Recette abgeschlossen.

Gallerie

Praxis und Wohnraum

Der kleine, leicht in den Hang eingegrabene Bau hat eine Grundfläche von rund fünf mal acht Metern. Auf die zwei massiv ausgeführten Geschosse wurde ein Dachgeschoss in Holzbauweise mit flachem Satteldach gesetzt. Im unteren Geschoss ist eine therapeutische Praxis untergebracht. Sie verfügt über einen separaten Eingang an der westlichen Schmalseite, einen Hauptraum und einen rückwärtig angeordneten Sanitärbereich.

Gallerie

Über eine Wendeltreppe Treppe gelangt man in das darüberliegende, ähnlich organisierte Geschoss, das als Rückzugsraum für die Eltern einer größeren Familie dient. Das Dachgeschoss wurde als Speiseraum für den gesamten Bauernhof konzipiert. Es ist über einen Steg mit Leimholzbrüstungen vom höhergelegenen Bereich des abschüssigen Grundstücks erreichbar und verfügt über eine Küchenzeile an der östlichen Schmalseite. Außerdem erreicht eine Außentreppe den Hang an der Nordseite.

Gallerie

Fassade: Abgrenzung statt Überlagerung

Ein Konzeptmodell zeigt noch die ursprüngliche Entwurfsidee. Demnach sollten die alten Umfassungsmauern und Giebel erhalten bleiben und der Neubau innerhalb der Bestandswände emporwachsen. Umgesetzt wurde allerdings eine klare Trennung von Altbau und Aufstockung. Die Grenze verläuft entlang der Deckenkante des Wohnbereichs.

Hanfkalk und Mehrschichtplatten

Die beiden unteren, massiv ausgeführten Geschosse erhielten eine umlaufende, 30 Zentimeter starke Hanfkalk-Dämmung. Sie wurde vor Ort angemischt und hinter einer Gleitschalung gestampft. Die Türen und Fenster weisen Klappläden aus dunklen Mehrschichtplatten auf. Auch die Fensterlaibungen bestehen aus demselben, mit dunklem Kunstharz beschichteten Plattenwerkstoff.

Gallerie

Gegenüber den Hanfkalk-Wänden springt das Dachgeschoss leicht zurück. Hier kamen die dunklen Mehrschichtplatten als Fassadenverkleidung zum Einsatz, die vor Holzfaser-Unterdeckplatten sitzt. Während die Giebelflächen geschlossen sind, verfügen die Längsseiten über bodentiefe, mehr als vier Meter breite, vierflügelige Holzfenster mit Edelstahl-Seilnetz als Absturzsicherung. Rückseitig führt hier der erwähnte Steg mit Leimholzbrüstungen in den höhergelegenen Bereich des abschüssigen Grundstücks. Das Satteldach mit roter Biberschwanzeindeckung hat einen meterbreiten Überstand, der zugleich als Wetter- und Sonnenschutz dient.  

Bautafel

Architektur: Madeleine architectes, Vevey und Studio François Nantermod, Champéry
Projektbeteiligte: Maxence Derlet, Inès Michelin (Projektteam Madeleine architectes),  Munari Maçonnerie, Corcelles-sur-Chavornay (Bauunternehmen), Pascal Favre, Arbio, Villars-le-Terroir (Bauunternehmen, Hanfkalk-Fassade)
Bauherr*in: privat
Fertigstellung: 2022
Standort: Rue de l'Eglise, 1373 Chavornay, VD (Kanton Waadt), Schweiz
Bildnachweis: Séverin Malaud (Fotos); Madeleine architectes, Vevey und Studio François Nantermod, Champéry (Pläne, Modell- und Baustellenfotos)

Fachwissen zum Thema

Feststehende, mit Keramik bestückte Vertikallamellen am Clay-Museum in Middlefart; Architektur: Kjaer & Richter, Aarhus

Feststehende, mit Keramik bestückte Vertikallamellen am Clay-Museum in Middlefart; Architektur: Kjaer & Richter, Aarhus

Zusatzelemente

Sonnenschutz außen

Ob starr oder beweglich: Der außen liegende Sonnenschutz ist vor dem Hintergrund der Energieeffizienz eines Bauwerks besonders wichtig.

Bei Eingängen und Fluchttüren ist darauf zu achten, dass sie barrierearm sind.

Bei Eingängen und Fluchttüren ist darauf zu achten, dass sie barrierearm sind.

Fassadenelemente

Türen und Toranlagen

Je nach Funktion und Grad der Öffentlichkeit variieren Lage, Größe, Form, Material, Oberfläche und Bedienung – ein Überblick.

Tipps zum Thema

Bücher

Wallness

Das Bauen mit Hanfkalk stellt gängige Normen und Konstruktionen infrage. Erfahrungen mit dem Dämmstoff werden in diesem Buch geschildert.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

In München wurde das Haus 11 der Studentestadt nach Plänen von bogevischs buero generalsaniert.

In München wurde das Haus 11 der Studentestadt nach Plänen von bogevischs buero generalsaniert.

Wohnen

Sophie-Scholl-Haus in der Studentenstadt München

Gitterroste und Olympiablau am Haus 11

Am Rande von Washington D.C. wurde 2021 ein Einfamilienhaus mit Baumrindenfassade fertiggestellt. Geplant hat es das Architekturbüro BLDUS.

Am Rande von Washington D.C. wurde 2021 ein Einfamilienhaus mit Baumrindenfassade fertiggestellt. Geplant hat es das Architekturbüro BLDUS.

Wohnen

Poplar Cloud House in Washington D.C.

Tulpenbaumrinde, schwarzes Kork und Kupferblech

In Chavornay haben Madeleine architectes und Studio François Nantermod auf Basis eines alten Bauernhauses das Wohn- und Geschäftshaus La Recette geschaffen.

In Chavornay haben Madeleine architectes und Studio François Nantermod auf Basis eines alten Bauernhauses das Wohn- und Geschäftshaus La Recette geschaffen.

Wohnen

Wohn- und Geschäftshaus La Recette in Chavornay

Hanfkalk-Dämmung vor Massivwänden

Für die Stiftung Naš Izvor und lokale Frauenorganisation Vive Žene in Gradacac, Bosnien und Herzegowina, hat das Architekturstudio TEN das House for Five Women entworfen.

Für die Stiftung Naš Izvor und lokale Frauenorganisation Vive Žene in Gradacac, Bosnien und Herzegowina, hat das Architekturstudio TEN das House for Five Women entworfen.

Wohnen

House for Five Women bei Gradacac

Farbige Blechverkleidung über 20 Glastüren

Im Genfer Vorort Lancy steht seit 2022 ein Wohnhochhaus mit Balkonfassade, errichtet nach Plänen von Atelier Bonnet Architectes.

Im Genfer Vorort Lancy steht seit 2022 ein Wohnhochhaus mit Balkonfassade, errichtet nach Plänen von Atelier Bonnet Architectes.

Wohnen

Immeuble Galerie-Jardin bei Genf

Bepflanzte Balkone und schwarze Fliesen

In Karwe am Neuruppiner See haben die Büros Meyer-Grohbruegge und Studio Other Spaces aus Berlin einen Dorfkonsum in ein Ferienhaus verwandelt.

In Karwe am Neuruppiner See haben die Büros Meyer-Grohbruegge und Studio Other Spaces aus Berlin einen Dorfkonsum in ein Ferienhaus verwandelt.

Wohnen

Umbau eines Dorfladens in Karwe bei Neuruppin

Glasflächen und schräg gestellte Stützenpaare

Am Berliner Bahnhof Südkreuz wurde nach Plänen von Praeger Richter Architekten ein Ausbauhaus realisiert.

Am Berliner Bahnhof Südkreuz wurde nach Plänen von Praeger Richter Architekten ein Ausbauhaus realisiert.

Wohnen

Ausbauhaus in Berlin

Vorvergraute Holzfassade mit roten Vorhängen

Im nordspanischen Navajeda hat die Architekturkooperative gurea ein Einfamilienhaus geplant.

Im nordspanischen Navajeda hat die Architekturkooperative gurea ein Einfamilienhaus geplant.

Wohnen

Einfamilienhaus in Navajeda

Korkplatten, Wellblech und Polycarbonat

Das Kollektiv co/now plante für eine Familie aus Berlin ein Haus im Haus im brandenburgischen Schmergow.

Das Kollektiv co/now plante für eine Familie aus Berlin ein Haus im Haus im brandenburgischen Schmergow.

Wohnen

Wohnhaus in Schmergow

Viele Optionen in einer Halle

In der Bornholmer Straße in Berlin haben Appels Architekten aus Zürich mit ihrem Entwurf eine Hinterhoflücke geschlossen.

In der Bornholmer Straße in Berlin haben Appels Architekten aus Zürich mit ihrem Entwurf eine Hinterhoflücke geschlossen.

Wohnen

Nachverdichtung in der Bornholmer Straße in Berlin

Dreiteilung im Hinterhof

In Montpellier haben Sou Fujimoto Architects, Nicolas Laisné Associés und OXO Architectes ein Wohnhochhaus errichtet.

In Montpellier haben Sou Fujimoto Architects, Nicolas Laisné Associés und OXO Architectes ein Wohnhochhaus errichtet.

Wohnen

L‘Arbre Blanc in Montpellier

Weißer Wohnturm mit rundum Stahlbalkonen

Im Ortskern von Tuttlingen-Möhringen hat das Büro Yonder ein monochrom-schwarzes Einfamilienhaus errichtet.

Im Ortskern von Tuttlingen-Möhringen hat das Büro Yonder ein monochrom-schwarzes Einfamilienhaus errichtet.

Wohnen

Haus D in Tuttlingen

Textilfassade und Blechdach in Schwarz

Mit dem Entwurf für ein Wohnhaus bezieht sich das Architekturbüros Denizen Works auf ein älteres Aquarell der südlich gelegenen Ruine von Kilchurn Castle.

Mit dem Entwurf für ein Wohnhaus bezieht sich das Architekturbüros Denizen Works auf ein älteres Aquarell der südlich gelegenen Ruine von Kilchurn Castle.

Wohnen

Familienhaus am Loch Awe bei Glasgow

Trutzburg mit Glassplitt-Fassade

In Berlin haben Eike Becker Architekten ein Wohnensemble mit Punkthochhaus errichtet.

In Berlin haben Eike Becker Architekten ein Wohnensemble mit Punkthochhaus errichtet.

Wohnen

Wohnhochhaus in Berlin

Rhythmisierte Aluminiumfassade

In Brunswick, Melbourne, haben Austin Maynard Architects ein Einfamilienhaus aufgestockt.

In Brunswick, Melbourne, haben Austin Maynard Architects ein Einfamilienhaus aufgestockt.

Wohnen

Aufstockung: Union House in Melbourne

Durchdacht bis auf den letzten Zentimeter

In Fairfield bei Melbourne hat das Büro Kart Projects ein Einfamilienhaus erweitert.

In Fairfield bei Melbourne hat das Büro Kart Projects ein Einfamilienhaus erweitert.

Wohnen

Erweiterung eines Einfamilienhauses in Fairfield

Holzkubus in Rot und Grau

Das Apartmenthaus in Buenos Aires wurde nach Entwürfen des ortsansässigen Büros Adamo-Faiden realisiert.

Das Apartmenthaus in Buenos Aires wurde nach Entwürfen des ortsansässigen Büros Adamo-Faiden realisiert.

Wohnen

La Vecindad Plaza Mafalda in Buenos Aires

Fensterbänder und Aluminium-Wellblech

In Frankfurt am Main ist nach Plänen von Cyrus Moser Architekten das Hybridhochhaus One Forty West errichtet worden.

In Frankfurt am Main ist nach Plänen von Cyrus Moser Architekten das Hybridhochhaus One Forty West errichtet worden.

Wohnen

Hybridhochhaus in Frankfurt am Main

Pfosten-Riegel- trifft Elementfassade

Im dänischen Frederiksberg haben Tegnestuen Lokal aus Kopenhagen eine Wohnhausfassade umgebaut.

Im dänischen Frederiksberg haben Tegnestuen Lokal aus Kopenhagen eine Wohnhausfassade umgebaut.

Wohnen

Fassadentransformation in Kopenhagen

Eingriff mit Sägezahn

In München haben Allmann Sattler Wappner Architekten ein Wohn- und Geschäftshaus realisiert.

In München haben Allmann Sattler Wappner Architekten ein Wohn- und Geschäftshaus realisiert.

Wohnen

Wohn- und Geschäftshaus in München

Falten im Rasterfeld

In Schlieren bei Zürich haben E2A ein Wohn- und Geschäftshaus realisiert

In Schlieren bei Zürich haben E2A ein Wohn- und Geschäftshaus realisiert

Wohnen

Wohn- und Geschäftshaus in Schlieren

Zick zack im Innenhof

Im kanadischen Naramata hat Architekt Florian Maurer sein ehemaliges Wohnhaus erweitert.

Im kanadischen Naramata hat Architekt Florian Maurer sein ehemaliges Wohnhaus erweitert.

Wohnen

Wohnhauserweiterung im kanadischen Naramata

Glas und Edelstahl am Kiefernhang

In Innichen in Südtirol hat das Büro Lukas Mayr Architekt ein Schlossereigebäude in Wohnraum umgewandelt.

In Innichen in Südtirol hat das Büro Lukas Mayr Architekt ein Schlossereigebäude in Wohnraum umgewandelt.

Wohnen

Werkstattumbau zum Wohnhaus in Innichen

Verzinktes Bergdomizil

In Madrid haben FRPO Rodriguez & Oriol ein sechsgeschossiges Wohnhaus mit konträr gestalteten Fassaden realisiert.

In Madrid haben FRPO Rodriguez & Oriol ein sechsgeschossiges Wohnhaus mit konträr gestalteten Fassaden realisiert.

Wohnen

Wohnhaus Elcano in Madrid

Fassadenspiel der Gegensätze

In Küsnacht am Zürichsee hat das Architekturbüro Gigon/Guyer ein fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus realisiert.

In Küsnacht am Zürichsee hat das Architekturbüro Gigon/Guyer ein fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus realisiert.

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Küsnacht

Aluminiumfassade mit historischem Kontext

In einer Vorstadtsiedlung von Gent hat das ortsansässige Büro Tim Peeters Architecten eine Doppelhaushälfte erweitert.

In einer Vorstadtsiedlung von Gent hat das ortsansässige Büro Tim Peeters Architecten eine Doppelhaushälfte erweitert.

Wohnen

Umbau einer Doppelhaushälfte in Gent

Kunstgriff mit Giebel

Im Ostpark in Frankfurt am Main ist nach einem langjärgigen partizipativen Prozess der Neubau einer Obdachlosenunterkunft entstanden.

Im Ostpark in Frankfurt am Main ist nach einem langjärgigen partizipativen Prozess der Neubau einer Obdachlosenunterkunft entstanden.

Wohnen

Obdachlosenunterkunft in Frankfurt

Blau schimmernde Stahlschindeln und sägeraue Holzschalung

Auf dem Campus der University of California, Santa Barbara (UCSB) in Goleta haben SOM zwei Wohnheimgebäude für insgesamt etwa 350 Studierende errichtet.

Auf dem Campus der University of California, Santa Barbara (UCSB) in Goleta haben SOM zwei Wohnheimgebäude für insgesamt etwa 350 Studierende errichtet.

Wohnen

Studierendenwohnheim in Goleta

Gitterrost als Sonnenschutz

Im nordindischen Vadodara hat das Manoj Patel Design Studio ein dreigeschossiges Wohnhaus saniert.

Im nordindischen Vadodara hat das Manoj Patel Design Studio ein dreigeschossiges Wohnhaus saniert.

Wohnen

Wohnhaussanierung in Vadodara

In Wellen gelegt

Auf dem Campus der Erasmus-Universität Rotterdam haben Mecanoo Architekten ein Studentenwohnheim errichtet.

Auf dem Campus der Erasmus-Universität Rotterdam haben Mecanoo Architekten ein Studentenwohnheim errichtet.

Wohnen

Studentenwohnheim der Erasmus-Universität Rotterdam

Sandwichelemente mit gefalteter Aluminiumverkleidung

Studierende und Lehrende der TU Darmstadt haben in Frankfurt am Main ein Plusenergie-Studentenheim realisiert

Studierende und Lehrende der TU Darmstadt haben in Frankfurt am Main ein Plusenergie-Studentenheim realisiert

Wohnen

Plusenergie-Wohnheim Cubity in Frankfurt

Haus im Haus mit Polycarbonathülle außen und OSB-Kuben innen

Auf dem Areal des ehemaligen Königlichen Corps-Bekleidungsamtes in Berlin-Moabit haben Sauerbruch Hutton ein viergeschossiges Wohn- und Atelierhaus errichtet

Auf dem Areal des ehemaligen Königlichen Corps-Bekleidungsamtes in Berlin-Moabit haben Sauerbruch Hutton ein viergeschossiges Wohn- und Atelierhaus errichtet

Wohnen

Wohn- und Atelierhaus in Berlin

Verzerrt spiegelnde Edelstahlpaneele

In Aalborg haben C.F. Møller Architects eine Wohnanlage von 1964 umgebaut und saniert

In Aalborg haben C.F. Møller Architects eine Wohnanlage von 1964 umgebaut und saniert

Wohnen

Wohnhochaus Magisterparken in Aaalborg

Umbau und Sanierung mit viel Glas und Aluminium

In Zürich-Seefeld haben Manuel Herz Architekten ein Mehrfamilienhaus mit einer außergewöhnlichen Metallfassade errichtet.

In Zürich-Seefeld haben Manuel Herz Architekten ein Mehrfamilienhaus mit einer außergewöhnlichen Metallfassade errichtet.

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Zürich

Klappbare Läden und Balkone aus Aluminium

Im französischen Tourcoing haben die Architekten D'Houndt+Bajart ein dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus saniert

Im französischen Tourcoing haben die Architekten D'Houndt+Bajart ein dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus saniert

Wohnen

Umbau Wohn- und Geschäftshaus Le Filigrane in Tourcoing

Ornamentierte Wandverkleidung aus faserverstärktem Beton

Wohnhaus_Haussmann_Stories_Paris

Ein Baulückenschluss im Zentrum von Paris ist das Wohnhaus Haussmann Stories, ein Entwurf von Chartier-Corbasson Architectes

Wohnen

Wohnhaus Haussmann Stories in Paris

Doppelfassade mit gefrästen und perforierten Faltschiebeläden

In einer Baulücke im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg realisierten Zanderroth Architekten für eine Baugemeinschaft zwei moderne Wohnhäuser cb19

In einer Baulücke im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg realisierten Zanderroth Architekten für eine Baugemeinschaft zwei moderne Wohnhäuser cb19

Wohnen

Mehrfamilienhaus cb19 in Berlin

Pfosten-Riegel-Fassade mit eloxierten Aluminiumprofilen

Das sechsgeschossige Wohnhaus steht nah an den Bahngleisen des Gare Montparnasse

Das sechsgeschossige Wohnhaus steht nah an den Bahngleisen des Gare Montparnasse

Wohnen

Sozialer Wohnungsbau in Paris

Fassadenbekleidung und Sonnenschutz aus weißen Metalllamellen

Nördlich der Innenstadt von Bordeaux entsteht an zwei Hafenbecken ein neues Wohngebiet

Nördlich der Innenstadt von Bordeaux entsteht an zwei Hafenbecken ein neues Wohngebiet

Wohnen

Wohnhaus Urban Dock in Bordeaux

Champagnerfarbene Trapezbleche aus Aluminium

Insgesamt 44 Wohnungen sind in zwei über einen verglasten Treppenhausturm miteinander verbundenen Gebäuderiegeln untergebracht; die Maisonette-Wohnungen werden über Laubengänge im Hof erschlossen

Insgesamt 44 Wohnungen sind in zwei über einen verglasten Treppenhausturm miteinander verbundenen Gebäuderiegeln untergebracht; die Maisonette-Wohnungen werden über Laubengänge im Hof erschlossen

Wohnen

Wohnhäuser Tappen in Stockholm

Verzinkte Stahlplatten an Fassade und Dach

Nach rund 40 Jahren Beschränkung auf 37 Meter Traufhöhe ist jetzt in Paris zum ersten Mal wieder ein Wohnhochhaus realisiert worden

Nach rund 40 Jahren Beschränkung auf 37 Meter Traufhöhe ist jetzt in Paris zum ersten Mal wieder ein Wohnhochhaus realisiert worden

Wohnen

Wohnhochhaus in Paris

Zwei Türme mit Aluminiumfassaden in Silber und Gold

Blick von Süden in den Hof des Wohnblocks: links ist die Ostfassade des längeren Baukörpers zu sehen, im Anschnitt rechts die Balkone des kürzeren, geraden Baukörpers

Blick von Süden in den Hof des Wohnblocks: links ist die Ostfassade des längeren Baukörpers zu sehen, im Anschnitt rechts die Balkone des kürzeren, geraden Baukörpers

Wohnen

Wohnblock Viravent in Cenon

Dunkle Verbundpaneele, heller Beton und leuchtend gelber Sonnenschutz

Die Idee für die Verwendung von Mauerwerk leitet sich aus der Bezeichnung der Stadt Toulouse ab, die als Ville rouge, Stadt aus rotem Stein, bekannt ist

Die Idee für die Verwendung von Mauerwerk leitet sich aus der Bezeichnung der Stadt Toulouse ab, die als Ville rouge, Stadt aus rotem Stein, bekannt ist

Wohnen

Wohnblock ZAC Andromede in Blagnac

Fassaden aus Ziegeln, Beton, Holz und Metall

Das Wohnhaus mit Tiersalon liegt in der dicht bewohnten Stadt Soka, nordöstlich von Tokio

Das Wohnhaus mit Tiersalon liegt in der dicht bewohnten Stadt Soka, nordöstlich von Tokio

Wohnen

Wohnhaus mit Tiersalon in Soka

Sanft gewellte Putzfassade mit reflektierender Oberfläche

Südansicht mit Tor zum Eingangshof

Südansicht mit Tor zum Eingangshof

Wohnen

Wohnhaus Tresarca in Nevada

3-D-Fassade aus Metallgewebe als außen liegender Sonnenschutz

Entlang der Route des Petits Ponts setzt sich das Studentenwohnheim aus unterschiedlich großen und gegeneinander verschobenen Volumen zusammen (Ostansicht)

Entlang der Route des Petits Ponts setzt sich das Studentenwohnheim aus unterschiedlich großen und gegeneinander verschobenen Volumen zusammen (Ostansicht)

Wohnen

Studentenwohnheim in Paris

Plastisch geformte Metallgewebe und Streifen aus Hochdrucklaminat (HPL)

Drei Seiten des Turms sind vollständig mit Cortenstahl umschlossen

Drei Seiten des Turms sind vollständig mit Cortenstahl umschlossen

Wohnen

Mädchenturm in Dafins

Wohnhauserweiterung mit Cortenstahl-Fassade

Über verglaste Loggien öffnen sich die Seehäuser nach Süden

Über verglaste Loggien öffnen sich die Seehäuser nach Süden

Wohnen

Seehäuser in Meilen

Filigrane Lärchenholzverschalung mit bündigen Falt-Schiebeläden

Ansicht von Westen: Erweiterungsbau und Bestandsgebäude orientieren sich mit ihren Giebeln zur Mühle

Ansicht von Westen: Erweiterungsbau und Bestandsgebäude orientieren sich mit ihren Giebeln zur Mühle

Wohnen

Ferienhaus Hunsett Mill in Norfolk/GB

Vorgehängte hinterlüftete Fassade aus verkohltem Zedernholz

Südseite

Südseite

Wohnen

Haus Dahl in Pforzheim

Solarthermische Fassadenkonstruktion

Das Haus auf einer Bergspitze sieht von allen Seiten anders aus

Das Haus auf einer Bergspitze sieht von allen Seiten anders aus

Wohnen

Wohnhaus Tumle bei Göteborg/S

Gefaltete, schwarze Blechhaut

Anbau des Musikstudios am steilen Hang

Anbau des Musikstudios am steilen Hang

Wohnen

Diamondhouse in Santa Monica

Zart dekorierte Faserzementplatten

Südenansicht

Südenansicht

Wohnen

Atelier, Büro- und Wohnhaus in Dachau

Fassade aus glasfaserverstärkten Kunststoffplatten

Straßenansicht

Straßenansicht

Wohnen

Wohnhaus in Born

Monolithische Holzfassade

Ansicht von Osten

Ansicht von Osten

Wohnen

Lofthotel und Wohnhaus in Berlin

Anodisierte Aluminiumbleche und Edelstahl als Stehfalzkonstruktion

Straßenansicht Mulackstraße

Straßenansicht Mulackstraße

Wohnen

Wohnhaus Urbane Living II in Berlin-Mitte

Fassade mit verschiebbarem Sonnenschutz aus weißen Stahllamellen und Fenster aus eloxiertem Aluminium

Westansicht (Fassade aus Faserzementtafeln)

Westansicht (Fassade aus Faserzementtafeln)

Wohnen

Wohnhaus in Dornbirn

Bekleidung mit Faserzementtafeln

MHZ Senkrechtmarkise

Die zip 6 ermöglicht eine Beschattung bis 6,00 m Breite und 3,50 m Höhe – bei einer zugleich schlanken 110er-Kassette.

Partner-Anzeige