Rolex Learning Center in Lausanne
Hügel und Täler aus Beton
Es ist nicht ganz leicht, sich auf dem weitläufigen Campus der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) zurechtzufinden. 1978 eingeweiht, sind im Laufe der Zeit zahlreiche Gebäude unterschiedlichster Baurichtungen auf dem Gelände entstanden. Unübersehbar dagegen ist das Rolex Learning Center, das nach Plänen des japanischen Architekten-Duos Sanaa entstand. In einem internationalen Wettbewerbsverfahren konnten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa die Jury von ihrem Entwurf eines multifunktionalen Bibliothekgebäudes überzeugen.
Gallerie
Außerhalb der Stadt in unmittelbarer Nähe zum Genfer See gelegen, ist der eingeschossige Neubau deutlich niedriger als die umliegenden Gebäude, nimmt aber mit Abmessungen von 167 x 122 m eine riesige Fläche ein. Durch den wellenförmigen, parallelen Verlauf von Dach und Boden wird der streng rechteckige Bau aufgelockert und wirkt dadurch leicht und beschwingt. Er erhebt sich zu zwei gebogenen Hügeln: Mal berührt das durch kaum sichtbare Stützen aufgeständerte Bauwerk ganz leicht den Campusrasen, mal lässt es so viel freien Raum unter sich, dass man darunter hindurch gehen kann. Zwischen Boden- und Deckenplatte bildet Glas rundum den äußeren Abschluss. Der streng rechteckige Baukörper wird von 14 organisch geformten, unterschiedlich großen Öffnungen durchbrochen. Fünf davon sind als Patio ausgebildet, die Möglichkeiten zum Sitzen und Entspannen im Freien bieten. Die verbleibenden Öffnungen sind verglast. Sie dienen der natürlichen Beleuchtung der Innenräume und der visuellen Verbindung zwischen Außen- und Innenraum.
Das umfangreiche Raumprogramm verteilt sich auf ein Unter- und ein Hauptgeschoss. Neben der Multimediabibliothek mit 500.000 Bänden gibt es Studierendenarbeitszonen mit 860 Plätzen und einen Mehrzwecksaal für Konferenzen, Vorlesungen und kulturelle Veranstaltungen mit 600 Sitzplätzen. Außerdem wurden in dem Gebäude zahlreiche Büros, ein Bankinstitut, ein sogenanntes Karrierezentrum sowie diverse gastronomische Einrichtungen untergebracht.
Die äußere Wellenform des Gebäudes bestimmt in Form von Hügeln, Tälern und Plateaus auch den riesigen offenen Innenraum. Physische und optische Grenzen zwischen den einzelnen Bereichen sucht man hier vergebens. Es gibt weder Wandscheiben noch abgeschottete Lernzellen. Neben verschiedenen Begegnungszonen und dem Auditorium haben die Architekten auch ruhige Zonen zum Lernen angeordnet. Einzig die Bubbles genannten Rückzugsräume haben Wände, allerdings bestehen sie aus Glas. Wie die Innenhöfe sind sie organisch geformt und wie diese über das gesamte Gebäude verteilt. Sanfte Steigungen und Terrassen ersetzen Stufen und Treppenhäuser. Die zum Teil weiten Entfernungen lassen sich mit gläsernen, horizontalen Aufzügen überwinden, die wie herkömmliche Vertikal-Aufzüge funktionieren.
Beton
Der Boden besteht im Wesentlichen aus zwei freigespannten
Betonschalen mit elf Unterspannbögen. Die kleine Schale ruht auf
vier zwischen 30 und 40 m langen, die große auf sieben zwischen 55
und 90 m langen Bögen. Diese wiederum werden von vorgespannten
Kabeln gehalten.
Um möglichst geringe Biegespannungen zu erreichen, wurde die komplexe äußere Gestalt mithilfe von Computersimulationen im Vorfeld herausgearbeitet. Erst dann wurde die endgültige Form festgelegt. Für die Herstellung der Betonschalen waren exakt 1.458 vorgefertigte Schalungselemente notwendig. Die 9.744 formgebenden Knaggen bestehen aus OSB, wurden mit einer 4-Achs-CNC-Fräse passgenau zugeschnitten und vor Ort mit einer GPS-Technologie positioniert. Das Betonieren der kleineren der beiden Schalen dauerte zehn Stunden, für die größere wurden 55 Stunden benötigt. Dabei musste der Beton kontinuierlich angeliefert werden, um die gewünschte Sichtbetonqualität – die Flächen sollten wie poliert erscheinen – zu erzielen. Außerdem mussten die Arbeiten sehr präzise durchgeführt werden, damit Kriech- und Schwindbewegungen abgefangen werden und eine wie poliert aussehende Oberfläche entstehen konnte.
Alle Elemente mussten flexibel ausgeführt sein, um
Größenverschiebungen aufgrund natürlicher und struktureller
Bewegungen problemlos zulassen zu können. Das Dach, das sich über
den gesamten Baukörper wölbt, besteht aus Stahl und Holz. Bei der
gewölbten Glasfassade, die sich über eine Fläche von 4.800 m²
erstreckt, wurde jede Scheibe einzeln zugeschnitten. Sie bewegen
sich unabhängig voneinander in gefugten Rahmen und erlauben so
Bewegungen im Baukörper.
Eine sehr ausführliche Baudokumentation der Ingenieure ist als
Sonderdruck der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau im
Verlag Ernst & Sohn erschienen (siehe Surftipps).
Bautafel
Architekten: Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa/Sanaa, Tokio
Projektbeteiligte: Losinger Construction, Bussigny (Totalunternehmer); Bollinger und Grohmann, Frankfurt am Main (Geometrie-Entwicklung und Tragwerksplanung für die Schalen); Walther Mory Maier, Münchenstein (Hochbau); Sorane, Ecublens/CH (Energiekonzept); Eco Acustique, Lausanne (Akustikplanung); Designtoproduction, Erlenbach/Zürich (Schalungsplanung); Rauh Betonschalungen, Uetendorf (Schalungsbau); Max Bögl, Neumarkt (CNC-Zuschnitt)
Bauherr: École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
Fertigstellung: 2010
Standort: Route Cantonale, 1015 Lausanne, Schweiz
Bildnachweis: Alain Herzog, Lausanne
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org