Eurocode 2 für Deutschland
Kommentar
Verlag Ernst und Sohn, Berlin und Beuth Verlag, Berlin 2012
1. Auflage, 388 Seiten, zahlreiche Tabellen, Format A4, broschiert
Preis: 118 EUR
ISBN 978-3-433-01878-1 (Ernst & Sohn), 978-3-410-20088-8 (Beuth)
Für Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Hoch- und
Ingenieurbauten aus Beton, Stahlbeton
und Spannbeton
gelten die Normen des Eurocode 2. Sie behandeln Anforderungen an
die Gebrauchstauglichkeit, die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit
und den Feuerwiderstand von Tragwerken und Bauteilen aus diesen
Werkstoffen. Mit dem Buch Eurocode 2 für Deutschland ist
erstmals eine Aufbereitung des Normenwerks erschienen, die den in
der Praxis tätigen Tragwerksplanern die Einarbeitung in das neue
europäische Regelwerk und damit die tägliche Arbeit erleichtern
soll.
Dazu haben die Autoren Frank Fingerloos, Josef Hegger und Konrad
Zilch den Normentext von DIN EN 1992-1-1 Bemessung und
Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1:
Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau und die
dazugehörigen Festlegungen im Nationalen Anhang für Deutschland
zusammengeführt, redaktionell bearbeitet und zu einer
konsolidierten Fassung verwoben.
In übersichtlicher Darstellung haben sie die nationalen Regeln
nicht nur im Text eingearbeitet, sondern diese auch in Bildern,
Gleichungen und Tabellen kenntlich gemacht: Die deutschen,
ergänzenden Angaben zur Anwendung von DIN EN 1992-1-1 sind grau
hervorgehoben, national festzulegende Parameter gelb. Eine weitere
Erleichterung im Umgang mit dem Buch ist die zweispaltige
Aufteilung der Seiten: In einer Spalte wird der konsolidierte
Normentext abgehandelt, in der anderen stehen Hinweise,
Erläuterungen und Erklärungen dazu. Überflüssige Textteile von EN
1992-1-1, etwa Anmerkungen, die durch nationale Regeln ersetzt
wurden, oder Absätze und Anhänge, die in Deutschland nicht gelten,
wurden entfernt. So können sich die Leser auf den maßgebenden
Normentext konzentrieren.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Tragwerksplanung
- Baustoff Beton
- Betonstahl, Spannstahl
- Dauerhaftigkeit und Betondeckung
- Ermittlung der Schnittgrößen
- Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GTZ)
- Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG)
- Allgemeine Bewehrungsregeln
- Konstruktionsregeln
- Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen
- Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton
- Tragwerke aus unbewehrtem oder gering bewehrtem Beton
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org