Die hohe Leistungsfähigkeit von Beton gegenüber einer Brandbeanspruchung lässt sich mit folgenden Eigenschaften beschreiben: Bei...
Brandschutz: Baustoffklassen nach Norm
Baustoffe werden zur Feststellung ihrer baurechtlich geforderten Eigenschaften in Baustoffklassen eingeteilt. Auf nationaler Ebene...
Feuchteschutz: Allgemeines
Unter Feuchteschutz versteht man die baulichen Maßnahmen, die das Eindringen von Feuchtigkeit in Gebäude und die klimabedingte...
Feuchteschutz: Bauwerksabdichtung
Die DIN 18533 gilt für die Abdichtung von erdberührten Wand- und Bodenflächen, von Wandquerschnitten und Sockelbereichen sowie von erdüberschütteten unterirdischen Bauwerken in offener Bauweise.
Bild: Resitrix / Carlisle Construction Materials, Hamburg
Die Abdichtung von erdberührten Bauteilen wird nach der DIN 18533 im Wesentlichen von fünf Kriterien bestimmt.
Schallschutz ein- und zweischaliger Bauteile
Einschalige WändeBei der Luftschalldämmung von einschaligen Bauteilen ist hauptsächlich die flächenbezogene Masse und die...
Schallschutz: Begriffe
Luftschall vs. Körperschall
Bild: Bildnachweis: www.beton.org
Planung, Ausführung und Bewertung von Schallschutzmaßnahmen erfordern die Kenntnis schalltechnischer Zusammenhänge.FrequenzDie...
Thermische Bauteilaktivierung
Rohrregister auf einer Rohdecke verlegt
Bild: Betonservice Süd, Ostfildern
Als thermische Bauteilaktivierung (BTA), Betonkerntemperierung (BKT) oder Betonkernaktivierung werden Heiz- oder Kühlsysteme...
Wärmeschutz bei Betonbauteilen
Thermische Behaglichkeit
Bild: Informationszentrum Beton, Düsseldorf
Der Wärmeschutz soll ein der Gebäudenutzung angepasstes, behagliches Raumklima sichern, für das ein möglichst geringer Aufwand an...
JETZT REGISTRIEREN
Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de