Nachhaltiges Bauen mit ultra-hochfestem Beton
Kassel University Press Verlag, Kassel 2014
Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau Heft 22
812 Seiten, schwarz/weiß mit Tabellen und Grafiken
Preis: 79 EUR
ISBN 978-3-86219-480-3
Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) ist ein sehr gefügedichter Beton
mit einer stahlähnlichen Druckfestigkeit von bis zu 250 N/mm² und
einer Biegezugfestigkeit bis zu 50 N/mm². Damit ist er bis zu
zehnmal fester als üblicher Beton, weshalb Bauteile aus UHPC bei
gleicher Tragfähigkeit wesentlich filigraner und leichter gestaltet
werden können. Außerdem könnten nach Aussage der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) mit UHPC rund 60% der Rohstoffe sowie
bis zu 40% der Energieaufwendung und CO₂-Emissionen im Vergleich
zum Bauen mit herkömmlichem Beton eingespart werden. Zu diesem
Ergebnis ist die DFG im Rahmen ihres Schwerpunktprogramms 1182
gekommen, das sich von 2005 bis 2013 mit noch offenen technischen
Fragen zu diesem Werkstoff beschäftigte. Koordiniert durch die
Universität Kassel konnten in 33 Projekten, die an 26 universitären
und industriellen Instituten bearbeitet wurden, praktisch alle
wissenschaftlich beantwortet werden. Die einzelnen Projekte und
ihre Ergebnisse sind nun im Buch Nachhaltiges Bauen mit
ultra-hochfestem Beton zusammengefasst.
Nach einer kurzen Einleitung werden im ersten Kapitel die
werkstofflichen Grundlagen behandelt. Der Leser erfährt
beispielsweise wie ultrahochfeste Betone hergestellt und
verarbeitet werden, wie dauerhaft sie sind oder wie sich Risse
verringern lassen. Im nächsten Kapitel geht es um unterschiedliche
Materialien und Mischungen. In einer Tabelle sind die verschiedenen
Zusammensetzungen und ihre Bestandteile übersichtlich aufgelistet;
zwei Beiträge befassen sich mit dem Ermüdungsverhalten von UHPC.
Das letzte Kapitel ist den konstruktiven Grundlagen und Anwendungen
gewidmet. Es geht u.a. um das Tragverhalten und das Fügen von
Fertigteilen, um die Auswirkungen lokaler Lasteinleitungen und um
vieles mehr.
Mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Verhalten des
Ultra-Hochleistungsbetons von den Ausgangsstoffen bis zum fertigen
Bauteil trägt das Buch wesentlich zum besseren Verständnis der
strukturellen Zusammenhänge bei und liefert die Bemessungsgrundlage
für funktionale Konstruktionen einschließlich der
Fügetechniken.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org