8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken

Michael Raupach, Bernd Schwamborn, Lars Wolff (Hrsg.)

Tagungshandbuch 2023 – 8. Kolloquium: Fachtagung zur Beurteilung, Instandsetzung und Denkmalpflege von Bauwerken, Technische Akademie Esslingen (TAE)
expert verlag / Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2023
1. Auflage, 473 Seiten

Preis: 148 EUR

ISBN 978-3-8169-3556-8

Der Neubau gerät zunehmend in Verruf. Vor dem Hintergrund großer Herausforderungen unserer Zeit wird eine klimaschädliche Baupraxis grundlegend hinterfragt. In Fachkreisen findet bereits ein Umdenken statt, insbesondere in Hinblick auf Umbau und Bestandserhalt. Doch stellt auch dieses Vorgehen Planende und Bauherren vor besondere Aufgaben. So erlaubt das Bauen im Bestand bei Tragkonstruktion, Bausubstanz, Bauablauf, bauliches Umfeld und Einwirkungen über die Bauteillebensdauer keine Standardlösungen. Sie erfordert vielmehr individuelle und objektspezifische Herangehensweisen. Von der Bauwerksdiagnose über die Instandsetzungsplanung bis hin zur Berücksichtigung aktueller Regelwerke und Rechtsprechung reichen die vielfältigen Tätigkeiten. Hinzu kommen die passende Produktauswahl, Ausführungsqualität und Aspekte des Bauwerksmanagements, die eine frühzeitige und enge Abstimmung zwischen allen Akteuren erfordert.

Am 14. und 15. Februar 2023 widmete sich das 8. Kolloquium: Erhaltung von Bauwerken an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) in Ostfildern bei Stuttgart der Thematik Bauen im Bestand. Dabei wurden in rund 60 Beiträgen aus den Bereichen Forschung, Industrie und Praxis aktuelle Erkenntnisse sowie Erfahrungen mit der Planung und Umsetzung von Instandsetzungsmaßnahmen beziehungsweise der Entwicklung neuer Verfahren, Materialien und Untersuchungsmethoden zusammengetragen und vorgestellt.

Das umfassende Tagungshandbuch fasst die vorab eingereichten Beiträge der Vorträge zusammen. Anhand ausführlicher Texte, Fotos, Schaubilder, Grafiken und Präsentationen erlaubt die Publikation einen Überblick über den aktuellen Stand der Thematik. Anschauliche Beispiele liefern Praxisberichte, unter anderem zur Instandsetzung des Aachener Doms, zur denkmalgerechte Schadstoffsanierung des Quartiers am Havelufer Berlin oder zur Anwendung von KKS-Carbonbeton am Beispiel Hofdienergarage Stuttgart.

Einen Teil des Inhalts nehmen die Betoninstandhaltung, die Sanierung mit Carbonbeton oder Maßnahmen gegen die Bewehrungskorrosion ein. Ebenfalls werden etwa das Monitoring von Sichtbetonbauwerken der Nachkriegsmoderne thematisiert oder der Gerüstbau im Denkmalschutz.

Themenschwerpunkte u.a.:

  • Abdichtung
  • Betoninstandsetzung
  • Bewehrungskorrosion
  • Denkmalpflege
  • Digitalisierung
  • Forschung und Entwicklung
  • Instandsetzung historischer Bauten
  • Instandsetzung historischer Mauerwerke
  • Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)
  • Nachhaltigkeit
  • Prüfung am Bauwerk
  • Regelwerke
  • Schadstoffe
  • Verstärkung

Fachwissen zum Thema

Arbeitsgerüste am Westflügel des Karlsruher Naturkundemuseums, das zum 300-jährigen Stadtjubiläum saniert und modernisiert wurde

Arbeitsgerüste am Westflügel des Karlsruher Naturkundemuseums, das zum 300-jährigen Stadtjubiläum saniert und modernisiert wurde

Gerüstarten

Arbeitsgerüste

Die temporären Konstruktionen bieten einen sicheren Arbeitsplatz für die Errichtung, Instandsetzung sowie den Abbruch von Bauwerken und sichern dabei den notwendigen Zugang.

Beispiel Selbstkletterschalung von Peri

Beispiel Selbstkletterschalung von Peri

Klettersysteme

Klettersysteme und Selbstklettertechnik

Bei der Errichtung von Hochhäusern oder turmartigen Bauwerken sind Kletterschalungen unabdingbar. Wie funktionieren diese, welche Unterschiede gibt es?

Tipps zum Thema

Die Rundschornsteine des Heizkraftwerks Gotha-West sind V-förmig angeordnet.

Baustellenberichte

Der Form angepasst

Für Beschichtungsarbeiten an den Schornsteinen des Blockheizkraftwerks Gotha-West wurden Gerüstsysteme benötigt, die sich der besonderen Bauwerksgeometrie anpassen ließen.

Deutscher Ingenieurbaupreis 2022: Stadtbahnbrücke Stuttgart-Degerloch von schlaich bergermann partner, sbp

News

Ergebnisse: Deutscher Ingenieurbaupreis 2022

Der Preis für herausragende Ingenieurbaukunst geht in diesem Jahr an eine Netzwerkbogenbrücke, die mit einer konstruktiven Innovation aufwartet.

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Anatomie einer Metropoleneu

Der Ausstellungskatalog vereint 90 Wiener Bauten aus den Pionierjahren des Eisenbetons.

Betonbauteile 2025neu

Neun Beiträge der 15. Tagung Betobauteile sind in diesem Band versammelt und klären über aktuelle Entwicklungen auf.

Die Abrissfrageneu

Rollenbilder und zerstörerische Praxen der Bau- und Architekturbranche stehen in diesem Buch auf dem Prüfstand.

100 Contemporary Concrete Buildings

Der Titel ist Programm: In 100 Contemporary Concrete Buildings hat der Autor Philip Jodidio 100 jüngere Bauwerke aus aller Welt –...

7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken

Der Tagungsband versammelt Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung von Instandsetzungen sowie neue Verfahren, Materialien und Untersuchungsmethoden beim Bauen im Bestand.

8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken

Das Handbuch dokumentiert eine Fachtagung zur Beurteilung, Instandsetzung und Denkmalpflege von Bauwerken.

9. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken

Das Tagungshandbuch bündelt Forschungs- und Praxisberichte zur Bauwerksdiagnostik, Instandsetzung und Denkmalpflege.

A100

Rolf Schulten portraitiert die Berliner Stadtautobahn als raumgreifendes und raumteilendes Monument.

Architektonisches Potential von Dämmbeton

In den letzten Jahren wurden in der Fachpresse wiederholt Gebäude gezeigt, deren Außenhüllen aus homogenem Dämmbeton oder...

Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im Ruhrgebiet

Der innovative Geist der Wirtschaftswunderjahre fand im Ruhrgebiet in zahlreichen Bauwerken seinen Ausdruck.

Atlas Moderner Betonbau

Im Baunetz Wissen Beton ein Buch vorzustellen, das die gleichen Themen behandelt wie unser Fachlexikon, ist ein wenig, wie Eulen...

Ausgezeichneter Wohnungsbau

Die Publikation zum Award Deutscher Wohnungsbau erläutert, dass Geschosswohnungsbau durchaus mit hohem architektonischen Anspruch einhergehen kann.

Basics Betonbau

Neben mächtigen Konstruktionsatlanten mag das Büchlein wie ein Leichtgewicht wirken: In Basics Betonbau geht es aber auch nicht...

Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau

Betonfertigteile kommen mittlerweile in allen Baubereichen zum Einsatz: sei es im Brücken-, Straßen- oder Kanalbau, sei es im...

Best of Detail Beton / Concrete

In der Zeitschrift Detail werden jeden Monat beispielhafte Projekte zu einem bestimmten Thema mit wenigen Worten, dafür jedoch mit...

Beton

Auf 184 Seiten fasst die hochwertige Publikation die Ergebnisse des Architekturpreises Beton 2020 zusammen.

Beton & Nicht-Beton

Wo hochwertige Betonoberflächen gefragt sind, kommen Felix Sommer und sein Team zum Einsatz. In seinem Buch erzählt er sechs Projektgeschichten.

Beton und Biotop

Großprojekte versus ökologische Räume: Die Landschaftsarchitektur der Zeit zwischen 1960 und 1980 war zum einen geprägt vom...

Betonbauwerke für die Zukunft

Der Titel des Buches Betonbauwerke für die Zukunft könnte in die Irre leiten. Denn es geht darin nicht um visionäre Entwürfe,...

Betone der Zukunft – Herausforderungen und Chancen

Die Baubranche auch nur in geringem Maßstab zu verändern ist ein gewaltiges Vorhaben, das langen Vorlauf erfordert. Manche...

Betoninstandsetzung

Sind Bauteile oder Bauwerke aus Beton und Stahlbeton aufgrund der Herstellung, Nutzung oder Lage in ihrer Erscheinung oder...

Betonkalender 2024

Die zwei Bände der 113. Ausgabe enthalten unter anderem Beiträge zum Hochhausbau und digitalen Planen.

Betonprüfung Kompakt

33 genormte und nicht genormte Prüfverfahren sind in der zweiten Auflage dieses Fachbuchs versammelt.

Bewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken

Zweite aktualisierte Version von Werner Seims 2007 erschienenen Buch zur Tragwerksplanung im Bestand.

Blaibach

Das Konzerthaus und die umgestaltete Ortsmitte des Dorfes im Bayerischen Wald stehen beispielhaft für einen gelungenen Strukturwandel.

Brutalism as Found

Die Stimmen der Hausgemeinschaft von Robin Hood Gardens treffen auf sozial- und baupolitische Kontexte und ihre Konsequenzen für das Leben in der brutalistischen Betonarchitektur.

Candela Isler Müther

Belebt von zahlreichen Fotografien und Plänen bietet das Werk fundierte Einblicke in das Schaffen der Protagonisten des Betonschalenbaus der Nachkriegszeit.

Concrete

Von Ergolding bis Santa Fe reichen die Orte, an denen das Redaktionsbüro van Uffelen Betonarchitektur ausfindig gemacht und für...

Concrete Architecture & Design

Seine günstige Form- und Verarbeitbarkeit, die hohe Trag- und Widerstandsfähigkeit sowie die Möglichkeit der industriellen...

Concrete – Fotografie und Architektur

Schon Walter Benjamin stellte fest: „Jeder wird die Beobachtung haben machen können, wie viel leichter ein Bild, vor allem aber...

Concrete – from Ancient Origins to a Problematic Future

Kein Fachbuch im klassischen Sinn, sondern eine lebendige Erzählung, die versucht, die Bedeutung von Beton aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

CUBE

Anhand der Geschichte eines Versuchsbau wird ein Überblick über den aktuellen Stand der deutschen Carbonbeton-Forschung gegeben.

Dauerhaftigkeit von Beton

Für die Beurteilung der Gebrauchsfähigkeit eines Bauwerks aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton ist der Widerstand gegen die...

DDR-Architektur

Der Bildband versammelt einen Querschnitt der Baukunst aus 40 Jahren DDR und präsentiert neben den Ikonen auch weniger bekannte Werke.

Die Ästhetik der Platte

Auch eine Generation nach dem Zerfall der Sowjetunion ist das weite Feld des dortigen industriell vorgefertigten seriellen...

Die vergessenen Alternativen

Mit dem Strukturalismus und dem New Brutalism entwickelten sich in den 1950er-Jahren Gegenbewegungen zum reinen Funktionalismus.

Elementwände im drückenden Grundwasser

Wasserundurchlässige Bauwerke gehören zu den besonders anspruchsvollen Konstruktionen im Bauwesen. Das Buch Elementwände im...

Eurocode 2 für Deutschland

Für Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Hoch- und Ingenieurbauten aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton gelten die Normen des...

Fascination Concrete

Mit Projektbeispielen aus aller Welt zeigt die Publikation einen Querschnitt des aktuellen Bauens mit Beton.

Faserbetone für Tragwerke

Von den europäischen und nationalen Normen immer noch zögerlich angenommen, eröffnet der Einsatz von Faserbetonen neue...

Flugdach, Faltwerk, Fertigteile

Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre steht im Fokus der Publikation, die einen tiefen Einblick in die Praxis der Denkmalpflege erlaubt.

Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918

Die Autorin erläutert in ihrer Dissertation historische Hintergründe, befasst sich mit der Etablierung des Baustoffs und stellt ausgewählte Tragwerke vor.

Fugenabdichtung bei WU-Bauwerken aus Beton

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, die so genannten Weißen Wannen, haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung...

Gelebte Utopie

Die Architektur, Planung und Rezeption einer Grazer Terrassenhaussiedlung wird in diesem Buch umfassend beleuchtet.

Handbuch Betonkernaktivierung – Planung, Bau, Betrieb

Obwohl die Zahl der Gebäude, die eine Betonkernaktivierung zur Temperaturrregelung nutzen, stetig wächst, widmen sich bisher nur...

Handbuch der Betonprüfung

Nicht nur das Auswasch- und das Knetbeutelverfahren werden in diesem Standardwerk für Baustoffprüfer*innen behandelt.

Heroic

Die 1960er und 1970er Jahre waren eine Zeit, in der Städte rund um den Globus in großem Maßstab erweitert und in Teilen neu gebaut...

Hochwasserschutz und zementgebundene Baustoffe

Sachschäden durch Wasser können nach den Hochwasserereignissen der letzten Jahre beträchtliche Dimensionen erreichen. Neben den...

Illustrierte Geschichte des Zements und Betons

Mit dem reich bebilderten Buch lässt sich historischen Schauplätzen, prägenden Entdeckungen und sich verändernden Bauprozessen nachspüren.

Infraleichtbeton – Entwurf, Konstruktion, Bau

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts werden an der Technischen Universität Berlin seit 2006 die Eigenschaften von...

Instandhaltung von Stahlbeton

Auf über 700 Seiten werden Grundlagen und Entscheidungshilfen zur Beseitigung von Mängeln und Schäden vermittelt.

Le Corbusier und die Unité d’Habitation, Typ Berlin

Die Querelen bei der Planung und Ausführung der Unité d’Habitation in Berlin hält dieses unterhaltsame Büchlein in Form von Originalbriefen und Zeitungsartikeln fest.

Le Corbusier: Béton Brut und der unbeschreibliche Raum, 1940 –1965

Mehr als tausend zum Teil völlig unbekannte Aufzeichnungen, Fotografien, Skizzen und Briefe haben Roberto Gargiani und Anna...

Made of Beton

Die Verbindung von bautechnischem Inhalt und originellen Layout ist eher ungewöhnlich. Bei dem vorliegenden Werk wurde dieser...

massiv robust bewehrt

Detaillierte Infos zu den vorgestellten Betontragwerken rücken in dem Buch auch den Prozess der Entstehung ins Blickfeld.

Mäusebunker

Der Mäusebunker und das Hygieneinstitut stehen sich in Berlin-Steglitz gegenüber. Wie ist es um die Zukunft der zwei brutalistischen Bauten bestellt?

Mineralische Baustoffe

Der Leitfaden behandelt die Herkunft und Eigenschaften mineralischer Baustoffe und widmet sich Schädigungsprozessen sowie gängigen Analyse- und Instandsetzungsmethoden.

Modern Forms

Einige sammeln Briefmarken oder Pokémon, Nicolas Grospierre sammelt Bauten der Moderne. Oder genauer: er hält sie auf seinen...

Nach der Kernkraft

Nachnutzen statt Rückbauen: Hürden und Potenziale der Kraftwerkskonversion wurden an der Universität Kassel untersucht.

Nachhaltiges Bauen mit ultra-hochfestem Beton

Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) ist ein sehr gefügedichter Beton mit einer stahlähnlichen Druckfestigkeit von bis zu 250 N/mm² und...

Neue Entwicklungen im Betonbau

Die Weiterentwicklung von Normen und Innovationen auf dem Weg in die Praxis bilden den Schwerpunkt des Tagungsbandes.

Neue Herausforderungen im Betonbau

Gegenwärtige Tendenzen des Betonbaus, baurechtliche Aspekte und Hinweise für die Praxis sind Thema des Buches Neue...

Opus Moderne

Glatt geschalte Sichtbetonwände gelten bei Bauwerken der Moderne als Ausdruck einer puristischen Ästhetik. Der Kölner Architekt...

Rissbilder und Rissbreiten im Stahlbetonbau

Risse gehören zum Stahlbetonbau dazu. Warum das so ist und ab wann es doch Grund zur Sorge gibt, wird in diesem Buch erläutert.

Rissbildungen im Stahlbetonbau

Im Stahlbetonbau gehören Risse zu den unvermeidbaren Erscheinungen. Die Kunst besteht darin, die Rissbreiten möglichst gering zu...

Risse in Beton und Mauerwerk

Durch innere Spannungen und äußere Kräfte, die auf ein Beton- oder Mauerwerksbauteil wirken, entstehen Risse. Zwar sehen sie oft...

Sacred Concrete

Das Werk mit seiner umfassenden Darstellung von Le Corbusiers Kirchenarchitektur ist in zweiter Auflage erschienen.

Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau

In der Fachbuchreihe Schadensfreies Bauen beschreiben Sachverständige die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen sowie die...

Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton

Der 2. Band der Serie "Schadensfreies Bauen" behandelt das Verhalten von Stahlbeton unter Wassereinwirkung und den Möglichkeiten...

Schedlberg

Die Werkmonografie zu dem von Peter Haimerl umgebauten Waidlerhaus ist ein poetisches Bilderbuch, das Kunst und Architektur vereint.

Sichtbeton-Mängel

Obwohl seit vielen Jahren ein beliebtes Gestaltungselement in der Architektur, kommt es bei Sichtbeton immer wieder zu...

SOS Brutalismus

Angefangen hat es im Netz: Seit Oktober 2015 wird in sozialen Medien der Hashtag #SOSBrutalism für Bauten des Brutalismus...

Spannbetonbauwerke

Der vierte Band der Handbuchreihe für den Beton-, Stahlbeton-, und Spannbetonbau beinhaltet fünf ausgewählte Beispiele zur...

Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2

Neue Inhalte und Kenntnisse der Bemessung und der konstruktiven Durchbildung von Stahlbetontragwerken basierend auf dem Eurocode 2...

StauWerke

Der Bildband des Fotografen Simon Walther ist eine Hommage an die großen Mauern der Kraftwerke, die die Schweizer Alpenregion prägen.

Technik des Sichtbetons

Den aktuellen technischen Stand bei der Planung und Ausführung von sichtbar bleibenden Betonflächen behandeln die Autoren vom...

The Icelandic Concrete Saga

Vom Torfhaus zum Zementwerk: Was der Baustoff Beton auf der Insel am Rande Europas auslöste, wird in diesem Buch nacherzählt.

The Renewal of Dwelling

Mehr als 50 Wohnsiedlungen und -bauten der europäischen Nachkriegsjahrzehnte werden in diesem Buch vorgestellt.

This Brutal World

Weder Epochenschau noch Forschungskompendium: This Brutal World ist vielmehr ein Bildband, der einem subjektiv empfundenen...

Tragwerke aus Beton

Im Jahr 2012 hat das neue Regelwerk zur Bauausführung im Beton- und Stahlbetonbau in Deutschland, das sich aus der europäischen...

Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Großsiedlung

Ist das ein Bau der Typenreihe Q7? Einen Überblick über die Genealogie der Plattenbauten und städtische Transformationen in der DDR liefern die zwei Bände dieses Fachbuchs.

Was der Architekt vom Stahlbeton wissen sollte

Bauarbeiter, die eine Deckenbewehrung an der Villa Figari in Genua einbauen, zeigt das 1903 entstandene Foto auf dem Buch Was der...

Weiße Wannen – einfach und sicher

Weiße Wannen sind wirtschaftliche Konstruktionen, die gleichzeitig tragende und abdichtende Funktionen übernehmen können. Im Buch ...

Wiederverwendung von Betonverbundsteinen

Anhand eines Mockups erprobten Studierende der ETH Zürich, welches zweite Leben Universal-Verbundpflastersteine erwarten könnte. Ihre Erkenntnisse sind in diesem Buch gebündelt.

Wohnen für alle

Robert Liebscher weiß wovon er schreibt. Geboren in Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz, hat er die Plattensiedlungen der...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige