Speziell für den 3D-Extrusionsdruck hat HeidelbergCement mit dem Tochterunternehmen Italcementi den werksfertigen Trockenmörtel i.tech 3D entwickelt.
Bild: GPI / HC Group
Entwickelt für den professionellen Einsatz bei Bauprojekten ist der werksfertige Trockenmörtel, der die Grundlage für das Druckmaterial bei der Extrusion von Beton bietet.
Betonabdichtung durch Kristallbildung
Vor der Xypex-Reaktion sind auf der Betonschnittfläche kubische und rhombenförmige Bestandteile sowie Nebenprodukte der Zementhydratation sichtbar
Bild: Bawax, Celle
Haarrisse, Mikroporen und kleinste Gefügedefekte sind eine normale Erscheinung bei Beton. Problematisch werden sie erst, wenn der...
Betonpaneele mit Solarfilm
Beispiel für eine Fassade aus den mit Solarfolien bestückten Hochleistungsbetonpaneelen
Bild: Lafarge Holcim, Jona
Als eierlegende Wollmilchsau bezeichnet man gemeinhin Menschen oder Produkte, die mit gleich mehreren Fähigkeiten glänzen. Eine...
Design bis ins Detail
Lichtschalter und Steckdosenabdeckungen aus Beton hat die Firma Sekhina entwickelt.
Bild: Gábor Kasza / Sekhina, Budaapest
Aus dem Widerwillen gegen Plastik entstand eine Serie von Lichtschaltern und Steckdosenabdeckungen aus Beton - in zahlreichen Farbtönen und mit unterschiedlichen Oberflächen.
Dreidimensionale Fliesen aus Feinbeton
Das geometrische Modulsystem verleiht flachen Wänden Struktur
Bild: Kaza Concrete, London
Wände müssen nicht immer glatt, Fliesen nicht immer flach und Beton nicht immer grau sein. Sollen Wandflächen eine plastische...
Ein Baustein im Materialkreislauf
Das Unternehmen Polycare erschließt einerseits industrielle Sekundärrohstoffe als Materialquellen für Geopolymerbeton und entwickelt andererseits ein kreislauffähiges Bausystem.
Bild: Nuka Nuka
Die Bauwirtschaft kreislauffähig machen: Ein thüringisches Unternehmen arbeitet an legoartigen Bauelementen, die aus Industrieabfällen und Bauschutt bestehen.
Handgemachte Sichtbetonmöbel
Mit seinem Unternehmen Cassius Castings entwickelt der Designer Thomas Musca Möbel wie Rockito.
Bild: Thomas Musca / Duyi Han, Santa Monica
Aus hochfestem Glasfaserbeton entstehen Tische und Sitzgelegenheiten, die wie Extrusionen von Gitterstrukturen wirken.
Interaktive Medienfassade aus Lichtbeton
Medienfassade aus Lichtbeton am Institut für Textiltechnik an der RWTH Aachen
Bild: Lucem, Aachen
Auf der Suche nach transparenten und transluzenten Werkstoffen, Bauteilen und Konstruktionen bleibt kein Material unbeachtet –...
Lebendige Fassade
Fassadenpaneele, die mit Luftpolsterfolie als Schalhaut hergestellt wurden, können bei der Begrünung von Fassaden zum Einsatz kommen.
Bild: Butong, Bromma
Mit faserverstärktem UHPC und Luftpolsterfolie als Schalhaut lassen sich hauchdünne perforierte Paneele erstellen, die bei Fassadenbegrünungen als Filter dienen.
Mobiles Wohnhaus aus Holzbeton
Das mobile Haus lässt sich auf einen LKW heben und an jeder Stelle absetzen, wo der Besitzer es wünscht
Bild: Ábaton, Pozuelo de Alarcón
Zu den besonderen Eigenschaften des Baustoffs Beton zählt definitiv nicht seine Leichtigkeit – aber gerade die haben die...
Notunterkunft aus gerolltem Beton
Der Cortex Shelter soll im Wesentlichen aus geosynthetischen, zementartigen Verbundstoffmatten und einem innovativen Konstruktionssystem aus Stahl bestehen.
Bild: Cutwork Studio, Paris
Flexibel formbar: Ein Entwurf legt die Anwendung von geosynthetischen, zementartigen Verbundstoffmatten im Hochbau nahe.
Rostender Stein
Damit die Optik des rötlich verwitterten Metalls zukünftig auch bei der Gestaltung von Platz- und Gehwegbelägen eingesetzt werden kann, hat die Firma Braun-Steine aus Amstetten einen rostenden Pflasterstein entwickelt
Bild: Braun-Steine, Amstetten
Die Popularität von Cortenstahl ist bei Architekten ungebrochen. Künftig lässt sich die Optik des rostenden Metalls auch bei der...
Schlanke Formteile aus Glasfaserbeton
Mit bis zu 3,60 Meter Länge und verschiedenen Querschnitten bieten die Betonformteile viele Gestaltungsmöglichkeiten
Bild: Rieder Smart Elements, Maishofen
Mit bis zu 3,60 Meter Länge und verschiedenen Querschnitten bieten die Betonformteile, die das österreichische Unternehmen Rieder...
Strukturierte Betonoberflächen
Matrize Samara
Bild: Reckli, Herne
Mit Matrizen aus Gummi oder Kunststoff lassen sich ganz unterschiedliche Schalungsabdrücke auf Betonoberflächen herstellen, die je...
Strukturierte Platten aus Glasfaserbeton
Gewellte Glasfaserbetonplatten in Pink an der Decke eines Konzertsaals in der tschechischen Stadt Zlin
Bild: Allega, Niederglatt
Gerade einmal acht bis 15 Millimeter dick, von geringem Gewicht und extrem belastbar sind die strukturierten Glasfaserbetonplatten...
Textilbeton für schlanke Bauteile
Schon 2010 wurde in Albstadt-Lautlingen eine fast 100 Meter lange Fußgängerbrücke aus Textilbetonfertigteilen errichtet
Bild: Solidian, Albstadt
Der Baustoff Beton kann zwar Druckkräfte, aber keine Zug- und Biegezugkräfte aufnehmen. Diese Aufgabe übernimmt die Bewehrung, die...
Verbundwerkstoff aus Beton und Kork
Das Kompositmaterial eignet sich u.a. für den Bau von Tischen, Stühlen oder Bänken
Bild: Design Studio Niruk
So schön das Material Beton bei guter Verarbeitung auch anzuschauen ist – die Vorstellung, darauf zu sitzen oder in den eigenen...
Vorgefertigte Holz-Beton-Verbunddecken
Die vorgefertigten Holz-Beton-Verbunddecken sind vergleichsweise leicht und besitzen gute schalldämmende und brandtechnische Eigenschaften
Bild: Brünninghoff, Heiden
Mit ihrem geringen Gewicht, den einfachen Anschlussdetails sowie den guten schalldämmenden und brandtechnischen Eigenschaften...
JETZT REGISTRIEREN
Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de