Im jedem Bereich der Baubranche werden von verschiedenen Verbänden und Institutionen der jeweiligen Sparte so genannte Merkblätter...
B 1 – Zemente und ihre Herstellung
Bild: Informationszentrum Beton
Zement ist ein fein gemahlenes, anorganisches, hydraulisch wirkendes Bindemittel für Mörtel und Beton. Bei Zugabe von Wasser...
B 2 – Gesteinskörnungen für Normalbeton
Natürliche oder künstlich hergestellte Gesteinskörner, die vermischt mit Wasser und Zement, für die Herstellung von Beton geeignet...
B 3 – Betonzusätze: Zusatzmittel und Zusatzstoffe
Bild: Informationszentrum Beton
Um durch chemische oder physikalische Prozesse die Eigenschaften des Frisch- oder Festbetons zu verändern, werden dem Beton...
B 4 – Frischbeton: Eigenschaften und Prüfungen
Zement-Merkblatt B4: Frischbeton – Eigenschaften und Prüfungen
Bild: Informationszentrum Beton, Erkrath
Solange fertig gemischter Beton verarbeitet und verdichtet werden kann, wird er als Frischbeton bezeichnet. Er muss so...
B 5 – Überwachen von Beton auf Baustellen
Bild: Informationszentrum Beton
Die Betonnormen unterscheiden zwischen Standardbeton, Beton nach Zusammensetzung und Beton nach Eigenschaften. Letzterer ist der...
B 6 – Transportbeton
Bild: Informationszentrum Beton
Transportbeton wird im Betonwerk hergestellt und anschließend mit geeigneten Betonmischfahrzeugen auf die Baustelle geliefert und...
B 7 – Bereiten und Verarbeiten von Beton
Bild: Informationszentrum Beton
Im Merkblatt B7 des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) sind die grundsätzlichen Informationen über das Bereiten und Bearbeiten...
B 8 – Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons
Um die Widerstandsfähigkeit von Beton gegen äußere Einflüsse dauerhaft zu gewährleisten, ist eine früh einsetzende,...
B 9 – Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2
Bild: Informationszentrum Beton, Erkrath
Betonbauwerke müssen die zu erwartenden Beanspruchungen sicher aufnehmen und über viele Jahrzehnte dagegen widerstandsfähig...
B 11 – Massige Bauteile aus Beton
Als massige Bauteile aus Beton werden üblicherweise Bauteile bezeichnet, deren kleinste Abmessung mehr als 0,80 m beträgt z.B....
B 13 – Leichtbeton
Hauptcharakteristik des Leichtbetons ist sein im Vergleich zum Normalbeton geringeres Gewicht infolge von meist porigen...
B 14 - Infraleichtbeton
Bild: Informationszentrum Beton (IZB)
Eigenschaften, Besonderheiten, Verwendungsmöglichkeiten sowie Hinweise für die Planung mit dem Spezialbeton werden im neuen Zement-Merkblatt zusammengefasst.
B 18 – Risse im Beton
Bild: Verein Deutscher Zementwerke, Düsseldorf
Risse können die Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen beeinträchtigen, müssen es aber...
B 19 – Zementestrich
Estriche sind Mörtelschichten, die als Fußboden auf einem tragfähigen Untergrund oder auf zwischenliegenden Trenn- oder...
B 20 – Zusammensetzung von Normalbeton
Bild: Informationszentrum Beton
Beton setzt sich aus Zement, Wasser, Gesteinskörnung und ggf. Zusätzen und Fasern zusammen. Durch das Mischen der Ausgangsstoffe...
B 21 – Betonieren bei extremen Temperaturen
Bild: Informationszentrum Beton
Trotz extremer Wetterverhältnisse gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, guten und dauerhaften Beton herzustellen und einzubauen....
B 30 - Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung (R-Beton)
Bild: Informationszentrum Beton
Das Merkblatt fasst die wichtigsten Informationen zum Planen und Bauen mit rezyklierten Gesteinskörnungen zusammen.
Beton - Herstellung nach Norm
Beton – Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis
Bild: Informationszentrum Beton, Düsseldorf
Das Regelwerk für den Betonbau befindet sich im Umbruch. Einen Überblick zu den geltenden Normen und Richtlinien bietet die aktuelle Ausgabe der Planungshilfe der Zement- und Betonindustrie.
Betonfertigteile im Geschoss- und Hallenbau
Bauwerke aus Betonfertigteilen bieten insbesondere im Hallen- und Skelettbau gestalterische, konstruktive und wirtschaftliche...
Betontechnische Daten
Die Betontechnischen Daten des Herstellers Heidelbergcement sind ein kompaktes Nachschlagewerk, das in 20 Kapiteln über die...
DBV-Heft 29: Sichtbeton im Team
Aktuelle Neubauvorhaben zeigen, dass die Vorliebe von Architekten und Planer für den Baustoff Sichtbeton ungebrochen ist. Und das...
DBV-Heft 38: Begrenzung der Rissbildung
DBV-Heft 38: Begrenzung der Rissbildung: Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt.
Bild: DBV, Berlin
Die komplexen Zusammenhänge bei der Rissbeherrschung im Stahlbeton- und Spannbetonbau sind Thema der Planungshilfe, die ein gleichnamiges Merkblatt ergänzt.
DBV-Heft 44: Frischbetonverbundsysteme
Bild: DBV
Diese Broschüre fasst Wirkungsweisen, Erfahrungen und Baurechtliches rund um FBV-Systeme zusammen.
DBV-Heft 51: Digitaler Zwilling
Bild: DBV
Die Broschüre des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins zeigt die Potenziale auf, die das Konzept des digitalen Zwillings in der Bestandserhaltung mit sich bringt.
DBV-Heftreihe 50: Nachhaltiges Bauen mit Beton
Titelseite DBV-Heft Band 1
Bild: DBV
Wie lassen sich graue Emissionen reduzieren beim Bauen mit Beton? Ansätze dazu sind in der neuen Heftreihe des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins zu finden.
DBV-Merkblatt Begrenzung der Rissbildung
Bild: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin
Risse sind im Stahl- und Spannbetonbau unvermeidlich. Die Broschüre unterstützt einen kontrollierten Umgang mit dem Phänomen.
DBV-Merkblatt Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau
Bild: DBV, Berlin
Die Planungshilfe dient der sachgerechten Anwendung der Hochdruckwasserstrahltechnik im Betonbau und zeigt auf, auf welche Strahl-, Betriebs- und Materialparameter es bei der Wahl der passenden Technik ankommt.
DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton
Bild: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin
Eine detaillierte Gliederung, Verweise auf die grundlegenden Normen und hilfreiche Formeln und Tabellen zeichnen die Planungshilfe aus.
DBV-Merkblatt Nachbehandlung von Beton
Bild: DBV, Berlin
Die Planungshilfe zeigt auf, welche Maßnahmen im Herstellungsprozess für dauerhafte, dichte Betonbauteile sorgen.
DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton
Bild: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin
Anfang der 1990er-Jahre in Japan entwickelt, hat sich selbstverdichtender Beton (SVB) mittlerweile auch in Europa durchgesetzt. Er...
DBV-Sachstandsbericht Sichtbetonkosmetik
Sichtbetonflächen ohne Makel erfreuen Planer und Bauherren gleichermaßen. Leider lassen sich manche Unregelmäßigkeiten selbst bei...
DBV/VDZ Merkblatt Sichtbeton
Qualitativ hochwertige Sichtbetonflächen entstehen nur, wenn fachgerechte Gestaltung, Planung, Baustofftechnik und Baubetrieb...
Der Planungsleitfaden konzentriert sich auf das Potenzial der thermischen Betonteilaktivierung im privaten Wohnhausbau.
H 10 – Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton
Bild: Informationszentrum Beton
Das Merkblatt des Informationszentrum Beton zu sogenannten Weißen Wannen wurde neu aufgelegt.
H 8 – Sichtbeton: Techniken der Flächengestaltung
Der Ursprung sichtbar gelassener Betonflächen liegt im ungesteuerten Abbild der Gussform des Konstruktionsbaustoffs. Beim...
Merkblätter der Fachvereinigung Betonfertigteilbau
Bild: Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau, Bonn
Fertigteile aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton werden in der Regel in einem Werk hergestellt, auf die Baustelle geliefert und...
Nachhaltig bauen mit Beton
Bild: DAfStb
Die Wechselwirkungen von bestimmten Entscheidungen beim Bauen mit Beton stehen im Mittelpunkt der Planungshilfe des DAfStb.
Oberflächenschutz von Betonfertigteilfassaden
Das Infoblatt "Oberflächenschutz, Reinigung und Pflege von Fertigteilfassaden aus Architekturbeton" der Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau (FDB) klärt Begrifflichkeiten, definiert die Ziele und Arten des Schutzes und gibt Hinweise zu Pflege und Reinigung.
Bild: Marcus Herrfeld, Hebau, Sonthofen
Beschichtungen, Versiegelungen, Imprägnierungen oder Graffitischutz – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Beton vor schädlichen äußeren Einwirkungen zu bewahren.
Ökobilanzen von Zement und Beton
Umweltproduktdeklaration für Zement mit durchschnittlicher Zusammensetzung
Bild: Verein Deutscher Zementwerke, Düsseldorf
Umweltdeklarationen für Bauprodukte (auch Umweltproduktdeklaration genannt oder EPD, aus dem Englischen: Environmental Product...
Planungsatlas für den Hochbau
Startseite
Zu den komplexen Aufgaben, die Architekten bei der Planung eines Gebäudes erfüllen müssen, gehören die bauphysikalischen...
Planungshilfe für Betonfugen
Bild: Max Frank, Leiblfing
Fugen sind überall dort anzuordnen, wo der Bauablauf, die Vermeidung von Zwangsspannungen im Beton oder andere Anforderungen, wie...
JETZT REGISTRIEREN
Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton. www.beton-webakademie.de