Heroic
Concrete Architecture and the New Boston
The Monacelli Press, New York 2015
320 Seiten, ca. 170 x 250 mm, 245 Abbildungen
Hardcover, englisch
Preis: 50 USD
ISBN 978-1-58093-424-4
Die 1960er und 1970er Jahre waren eine Zeit, in der Städte rund
um den Globus in großem Maßstab erweitert und in Teilen neu gebaut
wurden. Die Aufbruchstimmung fand damals oft in Architekturen aus
Beton ihren Ausdruck. Im englischsprachigen Buch Heroic
widmen sich die Autoren – allesamt Architekten aus Boston – den
Bauwerken des Brutalismus,
die ihre Stadt besonders geprägt haben. Auslöser für ihre Recherche
waren 2007 die Pläne des Bostoner Bürgermeisters, das Rathaus von
Kallmann, McKinnell and Knowles abreißen zu lassen oder an einen
Investor zu verkaufen. Aufgrund der anhaltenden Rezession und auch
des Widerstands aus architekturinteressierten Kreisen der
Bevölkerung wurde das Vorhaben schließlich fallen gelassen.
Wie sehr die Betonarchitektur dieser Zeit dennoch bedroht ist, lässt sich in den USA an verschiedenen Abrissen der letzten Jahre beobachten. Auch das American Press Institute von Marcel Breuer in Reston, über das wir hier im Baunetz-Wissen berichtet haben (siehe Surftipps), ist inzwischen abgerissen worden. Das Buch widmet sich im ersten der drei Kapitel den historischen Bedingungen, die dazu geführt haben, Boston in den 1960er und 1970er Jahren zu einem Experimentierfeld für Betonarchitektur zu machen. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Bauten vorgestellt. Darunter sind bekannte Gebäude wie die bereits erwähnte Boston City Hall, das New England Aquarium und die Bauten für das Massachusetts Institute of Technology und die Harvard University, aber auch bereits abgerissene Bauwerke wie das Lincoln House and Studio von Mary Otis Stevens and Thomas F. McNulty. Das letzte Kapitel lässt die Protagonisten dieser Zeit in Interviews selbst zu Wort kommen.
In dem Buch werden die Geschichte der Stadt, die Ausgangslage für den Aufstieg der brutalistischen Betonarchitektur, die spezifischen Bauwerke, die diese Zeit hervorgebracht hat, und die Absichten und Hoffnungen dieser Generation von Architekten miteinander verknüpft, um einen umfassenden Einblick zu ermöglichen. Dabei ist das Buch klar gegliedert und – dank des unaufgeregten Layouts – leicht lesbar. Ein kleiner Wermutstropfen ist allenfalls, dass bei vielen Projektbeschreibungen die Grundrisse fehlen. Als wollten die Autoren dies wieder gut machen, zeigen einige Doppelseiten Planzeichnungen im Faksimile, die dem Leser authentische Einblicke in diese Zeit ermöglichen. Die Beiträge der drei Kapitel im Einzelnen:
Words
- Becoming Heroic
- The School of Brutalism: From Great Britain to Boston (and Beyond)
- Building Government Center: The Boston Redevelopment Authority, 1960–67
- City of Ideas: Structure and Scale in the Boston General Plan
- Boston Granite, Heroic Concrete: A Speaking Aristocracy in the Face of a Listening Democracy
- REINVENTING THE CIVIC CENTER
Government Center: Boston City Hall, John F. Kennedy Federal Building, Government Center Garage, Government Service Center - UNIVERSITY BUILDING
Massachusetts Institute of Technology: Cecil and Ida Green Center for Earth Sciences, Camille Edouard Dreyfus Chemistry Building and Ralph Landau Chemical Engineering Building
Harvard University: Holyoke Center, Peabody Terrace
Boston University: School of Law and Education, Mugar Library, and Sherman Student Union - DESIGN CULTURE
Learning: Carpenter Center for the Visual Arts, Boston Architectural Center
Working: 46 Brattle Street, Design Research Building, 44 Brattle Street
Living: Lincoln House and Studio - MAKING THE NEW BOSTON
Education: Madison Park High School, Charlestown Branch Library
Culture: New England Aquarium, Christian Science Center
Housing:Church Park Apartments, Harbor Towers
Health: Children’s Hospital Medical Center
Commerce: State Street Bank, 70 Federal Street, Boston Five Cents Savings Bank
- Peter Chermayeff
- Henry N. Cobb
- Araldo Cossutta
- N. Michael McKinnell
- Tician Papachristou
- Frederick A. “Tad” Stahl
- Mary Otis Stevens
Surftipps
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org