Bei der Skelettbauweise übernehmen Deckenplatten, Unterzüge, Stützen und Fundamente die tragende Funktion.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Stützen, Unterzüge und Deckenplatten formen das tragende Skelett - die Gestaltung der Hülle und die räumliche Einteilung können weitgehend unabhängig davon erfolgen.
Fassadenkonstruktionen bei Betonskelettbauten
Das Berliner Haus des Lehrers (1961-64) ist ein Stahlskelettbau mit Glas-Aluminium-Vorhangfassade und Mosaikfries, rechts die Kongresshalle
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Für Bürogebäude ergibt sich das Tragsystem in Abhängigkeit von der erforderlichen Nutzungsflexibilität, dem gewünschten...
Aussteifung von Betonskelettbauten
Skelettbau mit innenliegendem Kern
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Wandscheiben und Kerne sollen verhindern, dass tragende Stützen ausknicken oder sich verdrehen.
Fundamente
Einzelfundamente lassen sich in Ortbeton oder als Fertigteil ausbilden. Für eingespannte Stützen haben sich Köcher bewährt. Nach...
Stützen
Stahlbetonstützen des Wissenschaftsmuseums Príncipe Felipe in Valencia, Architekten: Santiago Calatrava
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Stützen können in unterschiedlichen Querschnitten hergestellt werden. Aus gestalterischen Gründen werden oft Rundstützen...
Unterzüge
Unterzüge vor dem Eingang der Berliner Philharmonie
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Im Skelettbau werden die tragenden Bauteile und die Ausbauteile unterschieden. Tragende Bauteile sind Decken, Unterzüge, Stützen,...
Deckenplatten und -systeme
Elementdecken ohne Ortbetonergänzung
Bild: Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau, Bonn
ElementdeckenElementdecken bestehen aus vorgefertigten Elementplatten mit und ohne Ortbetonergänzung. Elementplatten ohne...
JETZT REGISTRIEREN
Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de