9. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
Innovative Lösungen für die Bauwerkserhaltung – Tagungshandbuch 2025
expert verlag / Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2025
1. Auflage, 305 Seiten
Format 21 x 29 cm, Softcover und E-Book
Preis: 148 EUR (Print); 188 EUR (E-Book)
ISBN 978-3-381-13841-8 (Print); 978-3-381-13842-5 (E-Book)
Gebäude möglichst lange zu erhalten, ist eines der größten Arbeitsfelder der Baubranche. Und heute, angesichts des gewachsenen Bewusstseins für Nachhaltigkeit, sind Erkenntnisse rund um die Bestandspflege gefragter denn je. Gleich 50 Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis gab es beim 9. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken zu hören, das am 25. und 26. Februar 2025 von der Technischen Akademie Esslingen (TAE) ausgerichtet wurde. Die vorab eingereichten Texte sind im zugehörigen Tagungsband nachzulesen.
Wie gewohnt sind die Einreichungen nach wissenschaftlichen Kriterien aufbereitetet und entsprechend strukturiert. Diagramme, Grafiken, Archivfunde und Baustellenfotos bringen Abwechslung in die dicht bedruckten Seiten und erleichtern das Verständnis des mitunter fremden Fachvokabulars. Die teils sehr unterschiedlichen Beiträge sind in elf Themenbereiche einsortiert.
Besondere Aufmerksamkeit erhielten Bautenschutz, Denkmalpflege und Digitalisierung. Bei sanierungsbedürftigen Bestandsgebäuden treffen Planende und Denkmalpfleger*innen immer noch auf große Herausforderungen. Das betrifft sowohl die Bauwerkserfassung als auch die Zusammenarbeit. Wie 3D-Scans und künstliche Intelligenz beides erleichtern, davon berichten etwa Simon Stemmler und Bastian Stahl in Mit KI die Bauwelt neudenken – Digitalisierung im Bestand.
Selbstverständlich spielten auch Betonbauten eine große Rolle bei der Fachtagung. Eine ganze Sektion ist dem Kathodischen Korrosionsschutz (KKS) gewidmet, der das Rosten von Stahlbewehrungen verhindern soll. In den weiteren Kapiteln werden etwa die Themen Feuchtemonitoring, Tragsicherheitsbewertung im Bestand, Erhalt von Bauwerken mit Textil- und Carbonbeton, Chloridbeanspruchung von Betonstählen, denkmalgeschützte Stahlbetonfassaden und Wasserbau behandelt. Hinzu kommen Praxisberichte, unter anderem über die Revitalisierung eines ehemaligen Karstadt-Gebäudes in Neumünster, die Abdichtung des Kewag-Viadukts bei Koblenz und die Instandsetzung der Neckar-Schleuse Oberesslingen.
Themenschwerpunkte u.a.:
- Digitalisierung und BIM
- Nachhaltigkeit beim Bauen im Bestand
- Bauwerksdiagnostik und Monitoring
- Bautenschutz
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)
- Schadstoffe/Gefahrstoffe
- Instandsetzung von Ingenieurbauwerken
- Instandsetzung von historischen Bauten, Denkmalpflege
- Mauerwerksinstandsetzung
- Wasserbauwerke
- Normen und Richtlinien
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org