Aufgaben der Bewehrung

Die Bewehrung geht einen Verbund mit dem Beton ein, um dessen Tragwirkung zu verstärken.

Die Bewehrung geht einen Verbund mit dem Beton ein, um dessen Tragwirkung zu verstärken.

Die Bewehrung sorgt dafür, das Betonbauteile nicht nur Druck-, sondern auch Zugkräfte aufnehmen können.

Betondeckung

Freiliegende Stahlbewehrung

Freiliegende Stahlbewehrung

Bewehrung aus Stahl ist anfällig für Umwelteinflüsse und große Hitzeentwicklung beispielsweise durch Feuer. Sie muss deshalb durch...

Spannbeton

Die Brücke De Lentloper in Nijmegen wurde in Spannbeton erstellt (Architektur und Tragwerksplanung: Ney & Partners, Brüssel)

Die Brücke De Lentloper in Nijmegen wurde in Spannbeton erstellt (Architektur und Tragwerksplanung: Ney & Partners, Brüssel)

GeschichteDie theoretische Idee, Beton vorzuspannen, wurde bereits 1886 entwickelt. Das erste Patent auf diese Technik aus dem...

Stahlbewehrung

Stahlbewehrung

Stahl ist das älteste und am meisten verwendete Bewehrungsmaterial für Beton. Erfinder der Stahlbewehrung war der Franzose Joseph...

Textilbewehrung

Textilbewehrungen erlauben dünnwandige Bauteile auszubilden, da die nicht-rostenden Matten verglichen mit Stahlbewehrungen eine deutlich geringere Betondeckung benötigen.

Textilbewehrungen erlauben dünnwandige Bauteile auszubilden, da die nicht-rostenden Matten verglichen mit Stahlbewehrungen eine deutlich geringere Betondeckung benötigen.

Anders als Stahlbewehrungen rosten die Gelege aus Carbon-, Glas oder Basaltfasern nicht.

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige