Im Herbst 2022 endete das Forschungsprojekt C3 – Carbon Concrete Composite. Zum Abschluss wurde im Umfeld des Campus der TU Dresden der Versuchsbau CUBE eröffnet.
Bild: Stefan Gröschel, Dresden
Sonderbauten
Carbonbetonbau CUBE in Dresden
Fasermatten statt Stahlstäbe
Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.
Bild: dmvA, Mechelen
Sonderbauten
Gardener‘s House in Boisbuchet
Kreislauffähiger Polymerbeton-Baukasten
Der Abwasserverband Altenrhein ließ eine Vielzahl von Bauprojekten vom Büro Lukas Imhof Architektur gestalten. Darunter ist auch eine 2019 in Betrieb genommen Trafostation.
Bild: Hannes Heinzer, Zürich
Sonderbauten
Trafostation bei Altenrhein
Recyclingbeton gerundet und gestockt
Als Neubau auf der grünen Wiese präsentiert sich das Parkhaus, das nach einem Entwurf von Fránek Architects in Dolni Brezany errichtet wurde.
Bild: Petr Polák
Sonderbauten
Parkhaus in Dolni Brezany
Leitplanken als Hülle
Im Stadtteil Mirafiori im Süden von Turin wurde eine Zweigstelle des Nationalen Instituts für Kernphysik mit einem Neubau erweitert.
Bild: Anna Positano, Gaia Cambiaggi / Studio Campo
Sonderbauten
Forschungsgebäude INFN in Turin
Rot in vielen Nuancen
In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz von Pirelli in Mailand entstand nach den Plänen von Onsitestudio für das Unternehmen ein Neubau, der eine Kantine und ein Fortbildungszentrum beherbergt.
Bild: Filippo Romano, Mailand
Sonderbauten
Fortbildungszentrum mit Kantine in Mailand
Geradlinig und verspielt
Auf dem Werksareal der Unternehmen Heiterblick und Kirow in Leipzig erweitert die Niemeyer Sphere eine Betriebskantine in einem bestehenden Ziegelbau von 1927.
Bild: Margret Hoppe und Sebastian Stumpf / Licht Kunst Licht, Bonn und Berlin
Sonderbauten
Kantinenerweiterung in Leipzig
Liebe zur Geometrie
Das Gästehaus Mond wurde vom Zürcher Büro Abraha Achermann für ein Schweizer Auswandererpaar nahe der Bucht von Hiriketiya entworfen und geplant.
Bild: Rasmus Norlander, Zürich
Sonderbauten
Gästehaus Mond auf Sri Lanka
Fernab der Standards
Die Trinkwasseraufbereitungsanlage Muttenz – hier von Westen betrachtet – liegt am Übergang zwischen Wald und Industriegebiet.
Bild: Börje Müller, Basel
Sonderbauten
Trinkwasseraufbereitung Muttenz
Steter Tropfen, hohler Stein
Zwei Baukörper des psychiatrischen Zentrums in Pamplona wurden auf der Grundlage eines Masterplans bereits instandgesetzt und erweitert.
Bild: Rubén P. Bescós, Madrid
Sonderbauten
Psychiatrisches Zentrum in Pamplona
Erweiterung in Beton, den die Geschichte prägt
Halb versunken ankert das Restaurant Under in einer Bucht bei Lindesnes.
Bild: Inger Marie Grini / Bo Bedre Norge
Sonderbauten
Unterwasserrestaurant Under in Lindesnes
Mit den Fischen essen
Der Empfangspavillon formt den Übergang zum Ferien- und Altersdomizil von Georges Clemenceau.
Bild: Julien Lanoo
Sonderbauten
Empfangspavillon in Saint-Vincent-sur-Jard
Zwei Volumen, ein Rückgrat
Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt
Bild: adb, Berlin
Sonderbauten
Rettungsturm 1 der Strandwache in Binz
Sanierung hauchdünner Betonschalen aus Ferrozement
Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom
Bild: Michael Heinrich, München
Sonderbauten
Umspannwerk Schwabing in München
Wehrhafter Zweckbau
Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht
Bild: Andreas Buchberger; Wien
Sonderbauten
Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen in Hall
Schatztruhe aus Glasfaserbetonelementen
Rampen aus L-förmigen Betonfertigteilen bringen die Autos auf die verschiedenen Ebenen des Parkhauses
Bild: Jannes Linders, Rotterdam
Sonderbauten
Parkhaus der Messe Amsterdam RAI
Doppelhelix aus Betonfertigteilen
Die ausgeglichenen Proportionen und das symmetrische Schalungsbild prägen die Erscheinung des Neubaus, hier die Südfassade