Betonarten können aufgrund ihres vielfältigen Einsatzbereichs nach unterschiedlichen Kriterien gegliedert werden:RohdichteDruckfes...
Betonarten nach Druckfestigkeit
Festigkeitsklassen beziehen sich beim Beton auf die nach 28 Tagen erreichte Zementhydratation. Die erreichte Festigkeit ist dabei...
Betonarten nach Eigenschaften
Für Böden wird oft ein spezieller Estrichbeton verwendet, der sich aus Zement, verschiedenen Gesteinsmehlen und Körnungen, eventuell Farbpigmenten, Schwindreduzierer und Faserbewehrung zusammensetzt
Bild: Betonbild / Holger Kotzan
Betone, die bestimmten Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen durch ihre Beschaffenheit ihrer Bestimmung gerecht werden:Estrichbe...
Betonarten nach Rohdichte
Leichtbeton an einem Einfamilienhaus in Chur; Architekt: Patrick Gartmann
Bild: Liapor, Olten
Die Verwendung von Beton setzt die jeweilige Erfüllung seiner beabsichtigten Funktion am Bauwerk voraus. Diese können hohe...
Betonarten nach Verarbeitung
Fassadenfertigteile am Berliner Naturkunde schließen an das bestehende Mauerwerk an
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Genormte Betonbezeichnungen geben Informationen über die Herstellung/Verarbeitung und die Eigenschaften bzw. den Anwendungsbereich...
Dämmbeton
Glasschaumgranulat als Dämm- und Zuschlagstoff für Leichtbetone
Bild: Geocell Schaumglas, Oelsnitz
Die maßgeblichen Vorteile von Stahlbetonkonstruktionen liegen in der hohen Tragfähigkeit, der fast freien Formgebung sowie den...
Dränbeton
Im erhärteten Dränbeton befinden sich größere, untereinander verbundene Hohlräume
Bild: Betonbild
Dränbeton ist ein haufwerksporiger Beton, der als Deckschicht zur Entwässerung und Lärmminderung im Straßenbau eingesetzt wird. Er...
Faserbeton
Hochfester Stahlfaserbeton
Bild: Fachhochschule Potsdam
Faserbetone enthalten Fasern aus Stahl, Kunststoff oder Glas, um den Baustoff zu verstärken. Diese Vorgehensweise hat sich bereits...
Feuerbeton
In der Eisen- und Schwerindustrie wird feuerfester Beton eingesetzt
Bild: Werner Mader Mörtel- und Betonspritzmaschinen, Erbach
Ist der Baustoff Beton einem Brand oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, so treten im Material hohe thermische Spannungen auf,...
Hochleistungsbeton
Aufgrund der hohen Festigkeit von UHPC lassen sich mit ihm extrem schlanke, dabei sehr stabile Bauelemente fertigen
Bild: Créabéton Matériaux, Lyss
Bislang wird Hochleistungsbeton überwiegend mit Portlandzement als Bindemittel gefertigt. Neuste Erkenntnisse zeigen, dass die...
Infraleichtbeton
Rezyklierte, leichte Blähglaskörnungen für Infraleichtbeton
Bild: Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen
Die Kombination eines hochwärmedämmenden Leichtbetons mit den optischen Eigenschaften eines Sichtbetons ermöglicht Bauwerke, bei...
Leicht verarbeitbarer Beton (LVB)
Die nur 15 mm starke Sichtbetonvorsatzschale des Maison du Béton in Zwickau besteht aus leicht verarbeitbarem Beton
Bild: atelier st, Leipzig
Die Verarbeitungseigenschaften von Transportbeton begrenzen häufig die Gestaltungsfreiheit in der Architektur. Schlanke Bauteile,...
Leichtbeton
Gefügedichter Leichtbeton
Bild: Liapor, Olten
Alle gefügedichten Betone, deren Rohdichte kleiner ist als 2.000 kg/m³, gelten als Leichtbetone. Technisch möglich ist Leichtbeton...
Lichtdurchlässiger Beton
Die Idee für diesen Baustoff hatte der ungarische Architekten Aron Losonczi
Bild: Litracon / Aron Losonczi, Csongrád
Lichtdurchlässiger Beton, auch Lichtbeton genannt, wird aus feinkörnigem Beton und Glasfasermatten hergestellt, die schichtweise...
Normalbeton
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die Trockenrohdichte von Normalbeton beträgt über 2.000 kg/m³ bis zu 2.600 kg/m³. Werden keine näheren Angaben gemacht, kommt...
Recyclingbeton
Gesteinskörnung
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Baustoff-Recycling leistet einen großen Beitrag zur Ressourcenschonung und kann zum Erreichen der EU-Klimaschutzziele beitragen....
Schleuderbeton
Schleuderbetonstützen im Lufthansa Aviation Center in Frankfurt von Ingenhoven Architekten, Düsseldorf
Bild: Europoles, Neumarkt
Eine Methode zur Herstellung von Bauteilen mit zentralsymmetrischem Querschnitt, wie z.B. Betonrohre, Masten, Pfähle, Pfeiler und...
Schwerbeton
Schwerbetonwände von teils 1,85 Meter Dicke im Marien Hospital Düsseldorf
Bild: Cemex, Ratingen
Beton mit einer Trockenrohdichte von mindestens 2.600 kg/m³ wird als Schwerbeton bezeichnet. Ausschlaggebend für die hohe Dichte,...
Selbstreinigender Beton
Insbesondere für weiße Betonelemente, wie hier am Paul-Löbe-Haus in Berlin, ist der Einsatz selbtreinigender Zusatzstoffe sinnvoll
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Bei der Entwicklung von Materialien mit Besonderheiten, wie z.B. sogenannte selbstreinigende Oberflächen, gibt es zwei...
Selbstverdichtender Beton (SVB)
Holocaust-Mahnmal in Berlin, Architekten: Peter Eisenman, New York
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Selbstverdichtender Beton (SVB) ist ein Hochleistungsbeton, der sich durch seine große Fließfähigkeit auszeichnet und dessen...
Sichtbeton
Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio
Bild: Baunetz (bo), Berlin
Als Sichtbeton werden Betonflächen bezeichnet, deren Oberflächen sichtbar bleiben und an deren Aussehen besondere Anforderungen...
Spannbeton
Der Spannbeton unterscheidet sich vom Stahlbeton durch eine planmäßige Vorspannung (= Vordehnung) der Stahleinlagen, der so...
Stampfbeton
Der Kies der Umgebung prägt die Betonfarbe der Bruder Klaus Kapelle in Wachendorf von Peter Zumthor
Bild: BetonBild
Bei Stampfbeton handelt es sich um unbewehrten Beton, der durch Druckstöße verdichtet wird. Als eine der ältesten Betonarten wurde...
Textilbeton
In Beton integrierte (Glas-) Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben erhöhen die Trageigenschaften des Baustoffs
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Der Wunsch nach immer tragfähigeren Bauwerken mit immer geringerem Materialaufwand führt zu der Entwicklung von...
Beton. Für große Ideen.
„Das größte Projekt meines Lebens – ge-baut aus Beton.“ Reinhold Messner über das Messner Mountain Museum Corones