Betonbauteile 2025
DIN Media, Berlin 2025
224 Seiten, Format 24 x 17 cm, Softcover und E-Book
Preis: 64 EUR
ISBN 978-3-410-39132-6 (Print); 978-3-410-39133-3 (E-Book)
2025 fand die Tagung Betonbauteile zum 15. Mal statt. Das
Institut für Betonbau (IfB) hatte dazu Referent*innen aus
Wissenschaft und Praxis an der Hochschule für Technik, Wirtschaft
und Kultur Leipzig (HTWK) versammelt. Neun der eingereichten
Vorträge können nun im Tagungsband Betonbauteile 2025
nachgelesen werden.
Die zwischen fünf und zwanzig Seiten langen Beiträge sind
aktuellen Entwicklungen im Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau
gewidmet. Tagungsschwerpunkte bildeten die Veränderungen in der
Normungslandschaft, die Verwendungen recycelter Baustoffe sowie
Nachhaltigkeitsbetrachtungen. Darüber wurden die Themen
sensorgestützte Strukturüberwachung, Selbstheilung wasserführender
Trennrisse und Bemessung mit Stabwerkmodellen
besprochen.
Aus dem Inhalt:
- Neue Generationen der Einwirkungsnormen
- Erdbebennachweis im Betonbau: Was ändert sich mit der DIN EN 1998?
- Zwei-Ebenen-Stöße in Elementwänden ohne Querbewehrung
- Recycling mineralischer Baustoffe – Chancen und Hindernisse
- Greenfront – Nachhaltige Fassadenelemente aus Holzschaum und Textilbeton
- Ökobilanzierung – Vergleich zwischen Halbfertigteildecken und Spannbeton-Fertigdecken am Praxisbeispiel eines gebauten Gebäudekomplexes
- Kabellose Feuchtesensoren zur proaktiven Strukturüberwachung
- Untersuchungen zum Phänomen der Selbstheilung wasserführender Trennrisse in Stahlbetonbauteilen
- Bemessung mit Stabwerkmodellen – Vergleich von linearer und nichtlinearer Berechnung
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org