Red Dunes Playtopia hat das Architekturbüro XISUI Design den Spielplatz genannt, den es für die Guanggang New Town entworfen hat.
Bild: Hu Yihao, XISUI Design
Öffentlicher Raum
Spielplatz Red Dunes Playtopia in der Guanggang New Town
Rote Betondünen im Häusermeer
Die Betonkonstruktion der Krumbachbrücke in Damüls musste erneuert und verstärkt werden. In Zusammenarbeit mit Forschenden der Universität Innsbruck kam Textilbeton zum Einsatz.
Bild: Matthias Egger
Öffentlicher Raum
Instandsetzung: Krumbachbrücke in Damüls
Verstärkt mit Textilbeton
Für die Verbindung des städtischen und des grünen Ter-Ufers in der katalanischen Stadt Manlleu entwarf das Büro Sau Taller d’Arquitectura eine minimal-invasive Brücke.
Bild: Andrés Flajszer
Öffentlicher Raum
Passallís in Manlleu
Hochwassertaugliche Flussüberquerung
Eine bespielbare Landschaft bildet den Höhepunkt der Neugestaltung des Platzes der Einheit in Kaunas.
Bild: Sascha Jahnke / 3deluxe, Wiesbaden
Öffentlicher Raum
Platz der Einheit in Kaunas
Kommt spielen!
Die Brücke, die Ondrej Cisler von Aoc architects zusammen mit Petr Tej vom Klokner-Institut der Tschechischen Technischen Universität schuf, führt in Vrapice über einen Bach, der Wohnsiedlung und Friedhof trennt.
Bild: BoysPlayNice
Öffentlicher Raum
Fußgängerbrücke in Vrapice
Zwischen Dorf und Friedhof
Die Haltestelle ist einer der Endpunkte der grenzübergreifenden Trambahnlinie, die Straßburg und Kehl verbindet.
Bild: Frank Dinger, Karlsruhe
Öffentlicher Raum
Trambahnhaltestelle Kehl
Steinzeitlicher Balanceakt
Auf der norwegischen Insel Andoya liegt an der gleichnamigen Landschaftsroute der von Morfeus Arkitekter gestaltet Park- und Rastplatz Bukkekjerka
Bild: Morfeus Støvring Wille, Oslo
Öffentlicher Raum
Rastplatz auf Andoya
Landschaftselemente aus gefaltetem Beton
Die vom niederländischen Architekturbüro MVRDV als Park gestaltete Fußgängerbrücke ist fast einen Kilometer lang.
Bild: Ossip van Duivenbode, Rotterdam
Öffentlicher Raum
Skygarden Seoullo 7017
Hochstraße als Stadtpark
Der neue TGV-Bahnhof Gare de Montpellier Sud de France von Marc Mimram Architecture & Associés wird im Juli 2018 eröffnet. Palmblätter bildeten die Insprirationsquelle für die perforierte Dachkonstruktion aus Betonfertigteilen
Bild: Erieta Attali, New York
Öffentlicher Raum
TGV-Bahnhof Montpellier
Lichtfilter aus UHPC-Fertigteilen
Die Planer der Architekturwerkstatt Dworzak-Grabher konzipierten die Brücke als Platz. Fünf verschiedene Betonoberflächen definieren die unterschiedlichen Zonen der Brücke
Bild: Günter König Fotografie, Dornbirn
Öffentlicher Raum
Sägerbrücke in Dornbirn
Ein Beton – fünf Oberflächen
An den Rändern ist die Betonschale gerade einmal sieben Zentimeter stark
Bild: Bega, Menden
Öffentlicher Raum
Tram-Haltestelle am Berliner Hauptbahnhof
Doppelt gekrümmte Schalen aus Leichtbeton
Im Rahmen eines Flussrenaturierungsprogramms wurde der Waal bei Nijmegen mehr Platz geschaffen; die neue Betonbrücke De Lentloper überpannt den Strom
Bild: Thea van den Heuvel / DAPh
Öffentlicher Raum
Brücke De Lentloper in Nijmegen
Sanft geschwungenes Ortbetonbauwerk mit hoch glänzender Unterseite
Mit ihren nach oben gefalteten Ecken bietet die Plattform auf dem Gaularfjellet (= Pass über den Berg Gaular) Ausblicke in jede Richtung
Bild: Jiri Havran, Oslo
Öffentlicher Raum
Aussichtspunkt Utsikten auf dem Gaularfjellet
An den Ecken nach oben gefaltete Betonplatte
Der neue Dorfplatz von Handenberg spannt sich zwischen Pfarrkirche und Gemeindeamt auf
Bild: Josef Andraschko, Linz
Öffentlicher Raum
Schattendach in Handenberg
Weit auskragende, schnörkellose Sichtbetonkonstruktion
Der Neubau ersetzt ein Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1870, das den heutigen Anforderungen nicht gewachsen war
Bild: Noe-Schaltechnik, Süssen
Öffentlicher Raum
Nordbahnhof in Ingolstadt
Cremeweiße Betonlamellen mit Natursteinstruktur
Das Bauwerk verbindet den Hauptbahnhof Rorschach mit einem 25 Meter höher gelegenen Wohngebiet
Bild: Barbara Bühler, Vaduz
Öffentlicher Raum
Turmbau mit Passerelle in Rorschach
Infrastrukturgebäude aus Sichtbeton
Die Raststätte Selvika liegt an dem einzigen von der Straße aus zugänglichen Sandstrand Norwegens
Bild: Reiulf Ramstad Arkitekter, Oslo
Öffentlicher Raum
Rastplatz Selvika nahe Havøysund
Betonskulpturen mit mäandernder Betonrampe
Der Kreisverkehr liegt zwischen einer kommunalen Sporthalle auf der einen und einer Hotelanlage auf der gegenüberliegenden Straßenseite
Bild: Miran Kambic, Ljubljana
Öffentlicher Raum
Verkehrsinsel in Podčetrtek
Geschliffene Betonblöcke in Basaltgrau
Der Steg – die erste Station auf Tiroler Seite – bietet atemberaubende Ausblicke auf den Naturpark Ötztal
Bild: Alexa Rainer, Bozen
Öffentlicher Raum
Betonskulpturen am Tiroler Timmelsjoch
Aussichts- und Informationplattformen aus Sichtbeton und Stahl
Die filigranen Fachwerkträger der Brücke gehen in geschlossene Wandscheiben über
Bild: Marc Lins, New York/USA
Öffentlicher Raum
Alfenzbrücke bei Lorüns
Filigrane Fachwerkkonstruktion in Beton
Die Betonplatte steht auf einer anthrazitfarbenen Beton-Rampe, welche den Deportationsweg symbolisieren soll
Bild: Thomas Schmidt/Stadt Herne
Öffentlicher Raum
Shoa-Denkmal in Herne
Mahnmal mit sondergefertigten Glas-Okularen in einer Betontafel
Die Skateanlage ist Teil eines neuen Parks
Bild: Realgrün Landschaftsarchitekten, München
Öffentlicher Raum
Skate Bowl am Hirschgarten in München
Künstliche Landschaft aus hellem Beton
Offener Betonwürfel als Grabstätte
Bild: Marcel Schwickerath
Öffentlicher Raum
Grabmal in Hamburg
Minimalistische Betonskulptur
Die Brücke in der Abenddämmerung
Bild: Rieder Smart Elements
Öffentlicher Raum
Brücken-Pavillon in Saragossa
Schimmernde Betonschuppen
Square Depression (Quadratische Senkung)
Öffentlicher Raum
Betonskulptur „Square Depression in Münster“
Umgekehrte Pyramide aus Weißbeton
Eingang an der Invalidenstraße
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Öffentlicher Raum
Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit in Berlin
Skulpturen aus Beton
Fußgängerbrücke aus textilbewehrtem Beton
Öffentlicher Raum
Fußgängerbrücke in Oschatz
Aus textilbewehrtem Beton
Der Spreebogenpark vom gegenüberliegenden Ufer aus gesehen
Öffentlicher Raum
Spreebogenpark in Berlin
Fugenlose Stützwände, filigrane Brücken und eingefärbter Beton
Original ...
Öffentlicher Raum
Kunstprojekt "Versunkenes Dorf" in München
Betonduplikat einer mittelalterlichen Kirche
Die "Grabungsstädte" aus der Vogelperspektive
Öffentlicher Raum
Kunstprojekt „Grabungsstädte“ in Halle
Begehbarer Betonabguss einer Plattenbauwohnung
Stelenfeld mit Besuchern
Bild: Marko Priske
Öffentlicher Raum
Holocaust-Mahnmal in Berlin
Gedenkort als offenes Kunstwerk
Öffentlicher Raum
Talbrücke Wilde Gera im Thüringer Wald
Deutschlands größte Betonbogenbrücke
Öffentlicher Raum
La-Ferté-Steg in Stuttgart-Zuffenhausen
Gekrümmte Fußgängerbrücke aus Stahl und Beton
JETZT REGISTRIEREN
Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de