Centro Roberto Garza Sada in Monterrey
Skulpturale Sichtbetonkeile aus 800 Tonnen Stahl und 1.300 m³ Beton
Obwohl mittlerweile nicht mehr der Jüngste, scheint der Schaffensdrang des japanischen Architekten Tadao Ando ungebrochen. Rund um den Globus entwickeln er und sein Team aufsehenerregende Bauwerke, zuletzt das Centro Roberto Garza Sada (CRGS) für die Universidad de Monterrey (UDEM) im Nordosten Mexikos. Der nach einem ehemaligen Förderer der Universität benannte Neubau beherbergt die Fakultät für Kunst, Architektur und Design, die als erste Adresse für Studenten dieser Fachbereiche in Lateinamerika gilt.
Gallerie
Dem kargen Gebirgszug der nahen Sierra Madre Oriental setzten die Architekten einen massiven, zweigeteilten Betonbau entgegen, dessen beiden Teile keilförmig ineinandergreifen und mittig ein großes dreiecksförmiges Tor entstehen lassen, von Ando „Gate of Creation“ genannt. Die schräge Unterseite des einen Keils ist glatt, die andere fächerförmig abgetreppt und darüber hinaus abgerundet ausgebildet (Abb. 4). Alle anderen Oberflächen der Betonhaut sind glatt geschalt. Lichtschlitze, die im Verhältnis zum gewaltigen Bauvolumen extrem schmal erscheinen, sind die einzigen Öffnungen in den Längsfassaden des Universitätsgebäudes. Insgesamt weist es eine Länge von 99 Metern und eine Breite von 27 Metern auf, die Gebäudehöhe beträgt rund 30 Meter, die Gesamtfläche 13.115 Quadratmeter.
An der Stirnseite im Westen ist eine fast gebäudehohe Öffnung eingeschnitten, die den Bau längs in zwei Hälften teilt. Dazwischen sind in der offenen Mitte Treppen, Lichthöfe und das halbrunde Auditorium angeordnet; mit Glasgeländern gesicherte Brücken und geschlossene Querriegel verbinden die Süd- mit der Nordhälfte auf verschiedenen Ebenen. Die „Fuge“ ist das Zentrum der Fakultät. Wind und Wetter durchstreifen sie und machen das Innenleben von außen sichtbar. Das verteilt sich auf sechs, jeweils 5,40 Meter hohe Ebenen, auf denen Arbeits- und Seminarräume, Ausstellungsflächen und Cafeterien, Hörsäle und Verwaltungsräume für 1.500 Studenten und Angestellte untergebracht sind.
Erschlossen wird der Bau über einen zweigeschossig verglasten Eingang am unteren Ende des Gebäudeeinschnitts auf der Westseite. Von hier führt eine Treppe in das darüberliegende Geschoss, von wo aus bereits das Auditorium sichtbar wird. Dieses spannt sich als nach unten als halbkegelförmig ausgebildeter Körper außermittig über die Gebäudefuge. Zwei Zugänge verbinden es mit den Längshälften; auf einer liegt es aus statischen Gründen auf. Rund um das Auditorium verlaufen weitere Treppen in die oberen Geschosse.
Energiekonzept
Sämtliche Wärme- und Kälteerzeuger sowie die Beleuchtung werden
bedarfsgerecht mittels Sensoren über die Gebäudesystemtechnik
gesteuert. Sie sorgt nicht nur für die jeweils klimatisch besten
Arbeitsbedingungen pro Raum, sondern passt auch den
Energieverbrauch genau auf den tatsächlichen Bedarf an. Daneben
trägt das Haus selbst zur Energieeinsparung bei. Die Gebäudemasse
dient als Speicher, die Aluminiumfenster sind mit
Isolierverglasungen bestückt, die den Wärmeverlust verringern. Auf
der Südseite verhindert eine Zweischeibenwärmeschutzverglasung in
Kombination mit einer automatischen Jalousienanlage ein zu starkes
Aufheizen der Räume durch direkte Sonneneinstrahlung.
Beton
Wie bei anderen Gebäuden von Tadao Ando, ist auch in Monterrey die
Ausführung des Sichtbetons nahezu perfekt. Für die in Ortbeton
errichteten Außenwände sowie die Längswände zur Gebäudefuge hin
verwendete man glatte, nicht saugende Schaltafeln im Format 4,50 x
1,50 m. Die Herstellung der hyperbolisch geformten
Gebäudeunterseite mit ihrer treppenartigen Struktur in
Längsrichtung stellte einen enormen Schalungsaufwand dar, zumal
sämtliche Ecken scharfkantig ausgearbeitet wurden. Zur hohen
Qualität des Betons tragen das genaue Mischungsverhältnis von Beton
zu Wasser, die optimierte Anordnung von Bewehrungsstahl und
Abstandshaltern sowie die Abstände der Bewehrungsstäbe
untereinander bei. Der geringe Wasseranteil des Betons macht ihn
beständig und sorgt für eine lange Haltbarkeit. Betoniert wurde in
einem Schritt ohne Betonierabschnitte. Mehr als 800 Tonnen Stahl
und 1.300 m³ Beton wurden verbaut.
Das statische System basiert auf einem Stützenraster von 9,00 m. In Querrichtung ergeben sich damit drei Zwischenräume, längs sind es elf. Vier Hauptträgerrahmen in Längsrichtung steifen die Struktur aus und stabilisieren den Bau.
Neben der wahrlich großzügigen Verwendung von Sichtbeton
kommen in einigen Innenräumen Granit für die Böden und Holzpaneele
an Trockenbauwänden und abgehängten Decken zum Einsatz; einige
Wände sind auch verputzt. Die meisten Böden bestehen jedoch aus
poliertem, epoxidharzbeschichtetem Beton, der Innenausbau des
Auditorium besteht aus Betonfertigteilen. Die Kosten für den
Fakultätsneubau betrugen 33 Millionen Euro.
Bautafel
Architekten: Tadao Ando, Architect & Associates, Osaka
Projektbeteiligte: Lend Lease Australia, Millers Point (Projektentwickler und Ausführung, Generalunternehmer)
Bauherr: Universidad de Monterrey (UDEM)
Standort: Av. Ignacio Morones Prieto 4500 Pte, 66238 San Pedro Garza García, N.L. Mexico
Fertigstellung: 2013
Bildnachweis: Universidad de Monterrey
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org