Anfang der 1970er-Jahre, als der französischsprachige Teil der
Katholischen Universität Löwen (Université Catholique de Louvain –
UCL) seinen eigenen Campus errichtete, entstand eine ganze Reihe
brutalistischer Bauten. Das Ensemble um den Place des Sciences
stammt größtenteils aus der Feder des Architekten André Jacqmain
vom Atelier d'architecture de Genval. Bis 2017 war bereits die von
ihm entworfene Bibliothek zu einem Museum umgebaut worden. Nun
folgte das ehemalige Postamt. Nach Plänen des Büros Archipelago
erhielt das Gebäude seine bauzeitlichen Qualitäten zurück. Seit
2023 befindet sich hier das mit der Universität verbundene
Bildungszentrum CPFB.
Gallerie
Das in den 1970er-Jahren errichtete Postamt der Université Catholique de Louvain (UCL) wurde nach Plänen des Architekturbüros archipelago umgebaut. Seit 2024 beherbergt es das Bildungszentrum CPFB.
Bild: Johnny Umans
01|17
Die Pultdächer werden von winkelförmigen Stützen getragen.
Bild: Johnny Umans
02|17
Die Architekt*innen intervenierten nur an jenen Stellen, die schon einmal verändert worden waren.
Bild: Johnny Umans
03|17
Nach den Aufräumarbeiten ist das Zusammenspiel der Dachträger mit dem durch Glassteine fallenden Licht wieder erlebbar.
Bild: Johnny Umans
04|17
Im Foyer und in den Treppenräumen kam Gelb als neuer Farbakzent hinzu.
Bild: Johnny Umans
05|17
Neu sind die Etsrichböden.
Bild: Gil Plaquet
06|17
Die holzgeschalten Bestandswände bedurften meist nur einer gründlichen Reinigung.
Bild: archipelago
07|17
Im Obergeschoss, an der Westfassade, befindet sich die Verwaltung.
Bild: Johnny Umans
08|17
An der Platzfassade des Obergeschosses entstand ein offenes Auditorium.
Bild: archipelago
09|17
Die Mitte des Obergeschosses nimmt ein Raum für Gruppenarbeiten ein.
Bild: Johnny Umans
10|17
Im Zuge der Sanierung wurden auch das ursprüngliche Mauerwerk wiederhergestellt sowie die Tischlerarbeiten und Holzrahmen aufgearbeitet.
Bild: Johnny Umans
11|17
Grundriss Erdgeschoss
Bild: archipelago
12|17
Grundriss Obergeschoss
Bild: archipelago
13|17
Schnitt Süd-Nord
Bild: archipelago
14|17
Schnitt West-Ost
Bild: archipelago
15|17
Diagramm Aktivitäten und Utensilien
Bild: archipelago
16|17
Diagramm Aktivitäten und Raumbeziehungen
Bild: archipelago
17|17
Mehrere große und kleinere Pultdächer auf flachen,
winkelförmigen Stützen schieben sich ineinander, sodass der
annähernd quadratische Grundriss kaschiert wird. Ein langes
Pultdach senkt sich zum Platz hin, darüber ist ein halbkreisförmig
ausgeschnittener Giebel zu sehen. Ebenso auffällig sind die
gerundeten Kehlen der Winkelstützen – ein Motiv, das sich bei der
Platzgestaltung und im Inneren wiederholt. Schwarz gerahmte Fenster
und rotes Mauerwerk ergänzen die raue Betonstruktur. An sonnigen
Tagen sind die Spuren der Bretterschalung besonders gut lesbar. An
die Nutzung als Postamt erinnern heute noch die Ein- bzw.
Ausfahrten auf der Rückseite, durch die kleine Lieferwagen ins
Untergeschoss gelangen können.
Gallerie
Das in den 1970er-Jahren errichtete Postamt der Université Catholique de Louvain (UCL) wurde nach Plänen des Architekturbüros archipelago umgebaut. Seit 2024 beherbergt es das Bildungszentrum CPFB.
Bild: Johnny Umans
01|17
Die Pultdächer werden von winkelförmigen Stützen getragen.
Bild: Johnny Umans
02|17
Die Architekt*innen intervenierten nur an jenen Stellen, die schon einmal verändert worden waren.
Bild: Johnny Umans
03|17
Nach den Aufräumarbeiten ist das Zusammenspiel der Dachträger mit dem durch Glassteine fallenden Licht wieder erlebbar.
Bild: Johnny Umans
04|17
Im Foyer und in den Treppenräumen kam Gelb als neuer Farbakzent hinzu.
Bild: Johnny Umans
05|17
Neu sind die Etsrichböden.
Bild: Gil Plaquet
06|17
Die holzgeschalten Bestandswände bedurften meist nur einer gründlichen Reinigung.
Bild: archipelago
07|17
Im Obergeschoss, an der Westfassade, befindet sich die Verwaltung.
Bild: Johnny Umans
08|17
An der Platzfassade des Obergeschosses entstand ein offenes Auditorium.
Bild: archipelago
09|17
Die Mitte des Obergeschosses nimmt ein Raum für Gruppenarbeiten ein.
Bild: Johnny Umans
10|17
Im Zuge der Sanierung wurden auch das ursprüngliche Mauerwerk wiederhergestellt sowie die Tischlerarbeiten und Holzrahmen aufgearbeitet.
Bild: Johnny Umans
11|17
Grundriss Erdgeschoss
Bild: archipelago
12|17
Grundriss Obergeschoss
Bild: archipelago
13|17
Schnitt Süd-Nord
Bild: archipelago
14|17
Schnitt West-Ost
Bild: archipelago
15|17
Diagramm Aktivitäten und Utensilien
Bild: archipelago
16|17
Diagramm Aktivitäten und Raumbeziehungen
Bild: archipelago
17|17
Nutzungsphase Nummer vier
In den 2010er-Jahren war das Dekanat und die Verwaltung der
Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung in dem
Gebäude ansässig. Anschließend zog das Institut für Rundfunkkunst
in das Gebäude ein und es wurde für die Arbeit mit Tontechnik,
Multimedia und Schnitt umgebaut. Mit dem CPFB, einem Zentrum für
Hochschul- und Weiterbildung von Erwachsenen, sollte das Gebäude
einen neuen Nutzer bekommen. Jedes Jahr empfängt die Einrichtung
rund tausend Interessierte, die ein Bachelorstudium oder eine
Ausbildung in einem sozialen Bereich absolvieren, etwa Pädagogik
oder Ehe- und Familienberatung.
Sowohl das Kursangebot als auch die Studierenden, die Größe der
Lerngruppen, das Lehrpersonal und die Stundenpläne sind vielfältig.
Außerdem sollten neue Lernmethoden Platz finden. Wie ließ sich das
ehemalige Postamt für dieses Programm herrichten? Um das
herauszufinden, bezog das Architekturbüro Archipelago Studierende
und Lehrkräfte in den Planungsprozess ein. Basierend auf
Befragungen entstand eine Reihe von Diagrammen, die Abläufe,
Arbeitsplätze und Equipment dokumentierten. Als nächstes
analysierten die Architekt*innen die Informationen. In Kombination
mit weiteren Workshops definierten sie die Aktivitäten,
Raumanforderungen und Ausstattungsmerkmale weiter aus.
Gallerie
Das in den 1970er-Jahren errichtete Postamt der Université Catholique de Louvain (UCL) wurde nach Plänen des Architekturbüros archipelago umgebaut. Seit 2024 beherbergt es das Bildungszentrum CPFB.
Bild: Johnny Umans
01|17
Die Pultdächer werden von winkelförmigen Stützen getragen.
Bild: Johnny Umans
02|17
Die Architekt*innen intervenierten nur an jenen Stellen, die schon einmal verändert worden waren.
Bild: Johnny Umans
03|17
Nach den Aufräumarbeiten ist das Zusammenspiel der Dachträger mit dem durch Glassteine fallenden Licht wieder erlebbar.
Bild: Johnny Umans
04|17
Im Foyer und in den Treppenräumen kam Gelb als neuer Farbakzent hinzu.
Bild: Johnny Umans
05|17
Neu sind die Etsrichböden.
Bild: Gil Plaquet
06|17
Die holzgeschalten Bestandswände bedurften meist nur einer gründlichen Reinigung.
Bild: archipelago
07|17
Im Obergeschoss, an der Westfassade, befindet sich die Verwaltung.
Bild: Johnny Umans
08|17
An der Platzfassade des Obergeschosses entstand ein offenes Auditorium.
Bild: archipelago
09|17
Die Mitte des Obergeschosses nimmt ein Raum für Gruppenarbeiten ein.
Bild: Johnny Umans
10|17
Im Zuge der Sanierung wurden auch das ursprüngliche Mauerwerk wiederhergestellt sowie die Tischlerarbeiten und Holzrahmen aufgearbeitet.
Bild: Johnny Umans
11|17
Grundriss Erdgeschoss
Bild: archipelago
12|17
Grundriss Obergeschoss
Bild: archipelago
13|17
Schnitt Süd-Nord
Bild: archipelago
14|17
Schnitt West-Ost
Bild: archipelago
15|17
Diagramm Aktivitäten und Utensilien
Bild: archipelago
16|17
Diagramm Aktivitäten und Raumbeziehungen
Bild: archipelago
17|17
Zurück zum Original
In der ehemaligen „Klangschule“ fanden die Planer*innen eine
kleinteilige Grundrissstruktur und umfassende Schallschutzmaßnahmen
vor, durch die die Klarheit der bauzeitlichen Architektur und
Materialpalette verloren gegangen war. Die nachträglich eingebauten
Wände wurden abgebrochen und die Raumpakete neu geordnet.
Einzig die Ostfassade erfuhr eine größere Anpassung, um den
dahinterliegenden Raum im Erdgeschoss zu öffnen. Hier befindet sich
der Haupteingang mit einem hohen Foyer und der Haupttreppe. Zu den
Fassaden hin liegen die Seminar- und Arbeitsräume, getrennt von
Raumschienen mit Lern-Kammern, Büros, WCs und Lagern. Im
Obergeschoss befinden sich an den Rändern weitere Seminarräume
sowie ein Verwaltungsbereich, der um einen Besprechungsraum und ein
Tonstudio erweitert wurde. In der Grundrissmitte, eingerahmt von
den Erschließungsachsen, sind ein Raum für Gruppenarbeiten und ein
offenes Auditorium.
Im Zuge der Sanierung wurde der Beton freigelegt und
instandgesetzt, das ursprüngliche Mauerwerk wiederhergestellt sowie
die Tischlerarbeiten und Holzrahmen aufgearbeitet. Glaswände halten
den Blick frei auf die abwechslungsreichen Raumfolgen unter den
Pultdächern. Nach den Aufräumarbeiten ist das Zusammenspiel der
Dachträger mit dem durch Glassteine fallenden Licht wieder
erlebbar. Während die bauzeitliche Gestalt weitgehend
wiederhergestellt ist, erhielt das Gebäude eine moderne technische
Ausstattung und thermische Ertüchtigung. Damit soll es für die
nächsten 30 Nutzungsjahre gewappnet sein.
Gallerie
Das in den 1970er-Jahren errichtete Postamt der Université Catholique de Louvain (UCL) wurde nach Plänen des Architekturbüros archipelago umgebaut. Seit 2024 beherbergt es das Bildungszentrum CPFB.
Bild: Johnny Umans
01|17
Die Pultdächer werden von winkelförmigen Stützen getragen.
Bild: Johnny Umans
02|17
Die Architekt*innen intervenierten nur an jenen Stellen, die schon einmal verändert worden waren.
Bild: Johnny Umans
03|17
Nach den Aufräumarbeiten ist das Zusammenspiel der Dachträger mit dem durch Glassteine fallenden Licht wieder erlebbar.
Bild: Johnny Umans
04|17
Im Foyer und in den Treppenräumen kam Gelb als neuer Farbakzent hinzu.
Bild: Johnny Umans
05|17
Neu sind die Etsrichböden.
Bild: Gil Plaquet
06|17
Die holzgeschalten Bestandswände bedurften meist nur einer gründlichen Reinigung.
Bild: archipelago
07|17
Im Obergeschoss, an der Westfassade, befindet sich die Verwaltung.
Bild: Johnny Umans
08|17
An der Platzfassade des Obergeschosses entstand ein offenes Auditorium.
Bild: archipelago
09|17
Die Mitte des Obergeschosses nimmt ein Raum für Gruppenarbeiten ein.
Bild: Johnny Umans
10|17
Im Zuge der Sanierung wurden auch das ursprüngliche Mauerwerk wiederhergestellt sowie die Tischlerarbeiten und Holzrahmen aufgearbeitet.
Bild: Johnny Umans
11|17
Grundriss Erdgeschoss
Bild: archipelago
12|17
Grundriss Obergeschoss
Bild: archipelago
13|17
Schnitt Süd-Nord
Bild: archipelago
14|17
Schnitt West-Ost
Bild: archipelago
15|17
Diagramm Aktivitäten und Utensilien
Bild: archipelago
16|17
Diagramm Aktivitäten und Raumbeziehungen
Bild: archipelago
17|17
Beton: per Sandstrahlen freigelegt
Beruhigt stellten die Architekt*innen fest, dass es sich um
qualitativ hochwertigen Beton handelte, sodass er meist nur
gereinigt werden musste. Der überwiegende Teil der Wände und Decken
war im Laufe der Zeit gestrichen worden, einige Bereiche wiesen
Verschmutzungen auf. Um den Beton zu reinigen und die Struktur der
Bretterschalung wieder sichtbar zu machen, wurden die Oberflächen
sandgestrahlt. Einige Stellen musste man ausbessern, etwa dort, wo
der Beton zu stark beschädigt oder wo die alte Haustechnik
befestigt war.
Gänzlich erneuert wurden hingegen die Böden: Den alten Estrich ließen
die Architekt*innen entfernen, weil er zu stark beschädigt und zu
dünn war. Unter dem neuen Estrich konnten sie einen Teil der
Haustechnik verstecken. Seine hochwertige, glatte Oberfläche
erübrigte außerdem einen weiteren Bodenbelag. So blieb die
Materialpalette dem Bestand entsprechend rein. -ml
Bautafel
Architektur: Atelier d'architecture de Genval (Bestand 1975); Archipelago (Umbau 2024) Projektbeteiligte: aaia (Innenarchitektur); MATRIciel, Louvain-la-Neuve (technische Beratung in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit); Cosep, Mont-Saint-Guibert (Baustellensicherheit); CBD, Isnes (Statik) Bauherr*in: CPFB – Centre d'enseignement supérieur de Promotion et de Formation continuée en Brabant Wallon Fertigstellung: 2024 Standort: Place des Sciences 1A, 1348 Ottignies-Louvain-la-Neuve, Belgien Bildnachweis: Johnny Umans, Gil Plaquet (Fotos); archipelago (Fotos und Pläne)
Fachwissen zum Thema
Ziel der behutsamen Betoninstandsetzung ist, alternde Sichtbetonbauten so zu reparieren, dass sie ihre bauzeitliche Oberflächengestaltung möglichst behalten.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Instandsetzung
Behutsame Betoninstandsetzung
Mit dem schonenden Verfahren können alternde Sichtbetonbauten repariert werden, ohne dass sie ihre bauzeitliche Oberflächengestaltung verlieren.
Reinigung, Retusche und Reparatur gehören zum Tätigkeitsfeld der Betonkosmetiker*innen.
Bild: ArchiAktion, Berlin
Instandsetzung
Betonkosmetik
Reinigung, Retusche und Reparatur von Betonoberflächen sind für Neubau und Bestandserhalt gleichermaßen bedeutsam.
BauNetz Wissen Beton sponsored by: Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Das in den 1970er-Jahren errichtete Postamt der Université Catholique de Louvain (UCL) wurde nach Plänen des Architekturbüros archipelago umgebaut. Seit 2024 beherbergt es das Bildungszentrum CPFB.
Bild: Johnny Umans
Bildung
Umbau: Bildungszentrum CPFB in Louvain-la-Neuve
Studieren im alten Postamt
Die Cusanus-Akademie in Brixen wurde 2019 und 2020 nach Plänen von MoDus Architects saniert und erweitert.
Bild: Gustav Willeit
Bildung
Cusanus-Akademie in Brixen
Subtile Eingriffe im brutalistischen Bestand
Links neu, rechts alt: Dettling Péléraux Architectes haben einen Maurerbetrieb in Echallens in ein Ausbildungszentrum transformiert und dabei Betonteile wiederverwendet.
Bild: Zak Andrea Zaccone
Bildung
Ausbildungszentrum für Bauberufe in Echallens
Pionierbau der Betonwiederverwendung
Ein ehemaliges Lagerhaus des COOP-Verteilzentrums in Basel wurde nach Plänen von Itten+Brechbühl zur Grundschule umgebaut. Seit 2020 wird hier gelernt.
Bild: Yohan Zerdoun, Freiburg
Bildung
Schulhaus Lysbüchel in Basel
Neues Leben im alten Skelett
Für die Stadtverwaltung von Lissabon entwarf das Architekturbüro Summary modulare Kindergärten aus vorgefertigten Stahlbetonelementen.
Bild: Fernando Guerra FG+SG
Bildung
Modulare Kindergärten in Lissabon
Beton trifft Primärfarben
In Kirchheim unter Teck wurde ein Neubau des Schulcampus Rauner mit ressourcenschonendem Beton errichtet. Das 2020 fertiggestellte Gebäude planten a+r Architekten.
Bild: Marcus Ebener
Bildung
Schulhäuser des Campus Rauner in Kirchheim unter Teck
R-Beton in Sichtbetonqualität
Die ehemalige Kirche auf dem Malteser Campus St. Maximilian Kolbe im Süden Hamburgs wurde vorsichtig saniert und umgebaut, nach Plänen von LH Architekten.
Bild: Fotografie Dorfmüller Klier
Bildung
Umbau und Instandsetzung: Malteser Campus in Hamburg
Behutsam saniert
Aemtler D ist der vierte Bau auf einem historischen Schulcampus im Züricher Stadtteil Wiedikon. Den 2018 fertiggestellten Hort hat das Büro Camponovo Baumgartner entworfen.
Bild: José Hevia
Bildung
Hort und Kindergarten Aemtler D in Zürich
Hüttensand und Ziegelabbruch im Beton
Das Büro AFF Architekten plante den Neubau der Albert Schweitzer Schule in Mainz-Kostheim.
Bild: Tjark Spille
Bildung
Albert Schweitzer Schule in Wiesbaden
Wellengang
Das Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ) auf dem Campus Morgenstelle der Eberhard Karls Universität Tübingen vereint die bisher über mehrere Standorte verteilten Fachbereiche Geo- und Umweltwissenschaften sowie das Institut für Hydrogeologie.
Bild: Brigida González
Bildung
Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ) in Tübingen
Zeitenwende
Die neue Musikschule in Brixen befindet sich am Übergang von Altstadt zu Stadtrandgebiet hinter einer Reihe von Bestandsbauten auf einer Fläche mit Freizeiteinrichtungen und Parkplätzen.
Bild: Marco Cappelletti
Bildung
Musikschule in Brixen
Samt und Seide
Das Zentrum für Innovation (INES) befindet sich auf dem Collao Campus der Universität Bio-Bio (UBB) im Osten der chilenischen Stadt Concepción.
Bild: Pezo von Ellrichshausen, Concepcion
Bildung
Universitätsgebäude in Concepción
Quadratur des Kreises
Das Stadtrandgebiet im Osten von Split prägen neben Wohnhäusern vor allem ein großer Supermarkt, einige Gewächshäuser und Werkstätten.
Bild: Mario Dedic
Bildung
Schule in Split
Weiß gestrichelt
Auf der grünen Wiese am westlichen Stadtrand sitzt die Hochschule für Finanzen und Wirtschaft in Aguascalientes.
Bild: Onnis Luque
Bildung
Hochschule für Finanzen und Wirtschaft in Aguascalientes
Introvertierte Lernlandschaft
Das Gemeindezentrum Les Cordeliers liegt im Norden von Pontoise inmitten eines Wohngebiets.
Bild: Cyrille Weiner, Paris
Bildung
Gemeindezentrum mit Kindertagesstätte in Pontoise
Zwei in einem
Unter dem Kindergarten im Dorfkern des schweizerischen Würenlingen verbirgt sich eine Tiefgarage.
Bild: Lukas Murer, Zürich
Bildung
Kindergarten in Würenlingen
Steinernes Zelt oder flacher Tempel
Dreiecke aus Beton prägen die Fassade des Schulhauses in Buechen von Angela Deuber.
Bild: Schaub Stierli Fotografie
Bildung
Schulhaus in Buechen, Thal
Tragwerk um die Ecke gedacht
Der sogenannte Public Condenser der Pariser Architekten Studio Muoto ist Teil des neuen Campus von Paris-Saclay
Bild: Maxime Delvaux, Brüssel
Bildung
Public Condenser in Paris-Saclay
Betonskelettbau als Begegnungsraum
Die Grundschule in der Gustl-Bayrhammer-Straße von Wulf Architekten hat einen L-förmigen Grundriss
Bild: Brigida González, Stuttgart
Bildung
Grundschule mit Kindertagesstätte in München
Modulares Bauen mit Tonnenschalen aus Beton
Von außen wirkt die Erweiterung der Universität Piura von Barclay & Crousse Architecture wie ein kompaktes, geschlossenes Volumen
Bild: Cristobal Palma, Santiago de Chile
Bildung
Gebäude E der Universität Piura
Kombination von Ortbeton mit Fertigteilen
Momentaufnahme eines wallenden Vorhangs: die Mediathek „La Passerelle" in Vitrolles von Jean-Pierre Lott
Bild: Aldo Amoretti
Bildung
Mediathek in Vitrolles
Geschwungene Fassade in Beton
Eine riesige Fensterfront auf der Nordseite belichtet die Halle für Maschinenprüfstände
Bild: Yohan Zerdoun, Freiburg
Bildung
Gerhard-Pahl-Zentrum der TU Darmstadt
Betonfertigteile mit feinem Rillenrelief und hängende Träger
Für die Gemeinde Prangins in der Nähe des Genfer Sees entwarf der Architekt Pierre-Alain Dupraz einen neuen Kindergarten
Bild: Thomas Jantscher, Milvignes
Bildung
Kindergarten in Prangins
Ankerlose Sichtbetonoberflächen innen und außen
Die dreiteilige Gliederung der Fassade des Forschungszentrums EDF Energy spiegelt das Raumprogramm im Gebäude wieder
Bild: Jeremy Bernier
Bildung
EDF Campus in Paris-Saclay
Fassadenpaneele aus gespritztem Hochleistungsbeton
Der Erweiterungsbau behebt den akuten Platzmangel der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM)
Bild: Brigida Gonzalez, Stuttgart
Bildung
Erweiterung der Hochschule der Medien in Stuttgart
Betonsandwichelemente als Fassade und Tragwerk
Das annähernd würfelförmige Volumen des Schulgebäudes Campus Moos von Westen aus gesehen
Bild: Rasmus Norlander, Zürich / Stockholm
Bildung
Sekundarschule Campus Moos in Rüschlikon
Tragende Sichtbetonfassade
Westansicht des Erweiterungsbaus mit neuem Eingang zum Pausenhof
Bild: Winkler + Ruck Architekten, Klagenfurt
Bildung
Neue Mittelschule Wölfnitz
Erweiterungsbau aus Sichtbeton – mal schalungsrau, mal sandgestrahlt
Das Bildungszentrum ist nach dem mittlerweile verstorbenen Schriftsteller Miguel Delibes benannt
Bild: Alfonso Quiroga, Madrid
Bildung
Espacio Miguel Delibes in Alcobendas
Aufgeständerte Sichtbetonfassung für ein Bildungs- und Bürgerzentrum
Auf dem Sockelbau sitzt ein zweigeschossiger Klassentrakt
Bild: Stefan Oláh, Wien
Bildung
Erweiterungsbau der Neulandschule Grinzing in Wien
Sichtbetonfassade mit Lochmuster
Die vielschichtig gegliederte Südfassade mit sich herausschiebender Betonbox und Flugdach
Bild: Robin Hill, Miami Beach, Florida
Bildung
Academic Support Center des Miami Dade College in Kendall
Sichtbetonkomplex mit feinem Streifenmuster
Der Haupteingang auf der Nordseite des Technologiezentrums
Bild: Takuji Shimmura, Paris
Bildung
Technologiezentrum ISTY in Mantes-La-Ville
Holzlamellen auf Dämmbetonsockel
Nach Sanierung und Erweiterung bietet die Sekundarschule Platz für insgesamt 1.200 Schüler
Bild: www.invisiblegentleman.com
Bildung
Sekundarschule Braamcamp Freire in Pontinha
Sichtbeton innen und außen
Schilfgras diente als Leitmotiv beim Entwurf für den Schulkomplex
Bild: Noe-Schaltechnik Georg Meyer-Keller, Süssen
Bildung
Lycée Marc Bloch in Sérignan
Reliefbeton mit Schilfmotiv
Weißer Sichtbeton, großflächige Verglasungen und die expressiv gestaltete Betonwand prägen das neue Schulhaus
Bild: David Schreyer, Wörgl
Bildung
Erweiterungsbau des BG/BRG-Gymnasiums in Kufstein
Expressive Fassadengestaltung in zerknitterter Betonoptik
An der Stirnseite im Westen ist eine fast gebäudehohe Öffnung eingeschnitten, die den Bau längs in zwei Hälften teilt
Bild: Cortesy of UDEM / Roberto Ortiz
Bildung
Centro Roberto Garza Sada in Monterrey
Skulpturale Sichtbetonkeile aus 800 Tonnen Stahl und 1.300 m³ Beton
Ein gläserner Treppen- und Aufzugsturm verbindet drei Geschosse miteinander
Bild: Cornell University, Foto: William Staffeld
Bildung
Milstein Hall der Cornell University in Ithaca
Präzise eingefügtes Passstück aus Stahl, Glas und Sichtbeton
Mit dem Erweiterungsbau hat die Fachhochschule ein neues Gesicht erhalten
Bild: Roland Borgmann, Münster
Bildung
Erweiterung der Fachhochschule Münster
Geschliffene Sichtbetonfertigteile in aufgelockert-strengem Raster
Der Erweiterungsbau passt sich perfekt in das mittelalterliche Stadtgefüge ein
Bild: Christian Flatscher, Innsbruck/A
Bildung
Schulerweiterung in Rattenberg/A
Massivbau aus fein strukturiertem Ortbeton
Die Fassade besteht aus Betonfertigteilen unterschiedlicher Größe, ihre Oberfläche stellt einen Bezug zur benachbarten Stadthalle her
Bild: Florian Holzherr, München
Bildung
Erweiterung der Martin-Luther-Schule in Marburg
Negativabdruck einer alten Waschbetonfassade
Bibliotheksgebäude mit einer Fassade aus weißem Glasmosaik, auf der sich Fensterbänder gleich Flüssen hinabschlängeln
Bild: Ralph Richter, Düsseldorf
Bildung
Medizinische Fachbibliothek in Düsseldorf
Ort des Austausches, des Studiums und der Entwicklung
Eine Festung für Kinder mitten im Industriegebiet
Bild: Paul Le Quernec, Strasbourg/F
Bildung
Kindergarten in Sarreguemines/F
Höhle aus Ziegeln und Beton
Westansicht des Auditoriums mit breitem Treppenaufgang zum Hauptsaal
Bild: Radek Brunecky, Zürich
Bildung
Auditorium Obstgarten in Stäfa/CH
Baumrindengeprägte Fassade aus Sichtbeton
Das Rolex Learning Center befindet sich auf dem Campus der EPFL.
Bild: Alain Herzog, Lausanne/CH
Bildung
Rolex Learning Center in Lausanne
Hügel und Täler aus Beton
Ansicht des zweigeschossigen Baus
Bild: Jörg Hempel, Aachen
Bildung
Heisenberg-Gymnasium in Bruchsal
Offenes Klassenzimmer trifft Beton
Der neue Pavillons schirmt sich nach außen ab
Bild: Patricia Neligan, Stuttgart
Bildung
Pavillon der Pestalozzischule in Leonberg
Sichtbeton mit sägerauer Brettstruktur
Das Schulgebäude Flor del Campo ist ein städtebauliches Gesamtensemble
Bild: Giancarlo Mazzanti, Bogota/CO
Bildung
Schule Flor del Campo in Cartagena
Betonfertigteile mit filigraner Aststruktur
Im Vordergrund der Neubau aus Sichtbeton, dahinter das Schulgebäude von 1914
Bild: Liapor, Hallerndorf-Pautzfeld
Bildung
Erweiterung des Goethe Gymnasiums in Regensburg
Ginkgoblätter in Leichtbeton
Arkaden auf der Nordseite grenzen das Gebäude zum Platz hin ab
Bild: Yves André, St. Aubin/CH
Bildung
Kindertagesstätte in Meyrin/CH
Sichtbeton-Sandwichelemente
Das Werkstattgebäude der Schule in der Südansicht
Bild: H.S.D. Architekten, Lemgo
Bildung
Berufliche Schulen in Spaichingen
Massive Stahlbetonkonstruktion mit vorgehängten Faserzementplatten
Die drei Gebäude sind U-förmig um einen Platz gruppiert
Bild: Hans Jürgen Landes, Dortmund
Bildung
Campus Vest in Recklinghausen
Betonträger als Fertigteile in Sichtbetonklasse SB 4
Geknickter Baukörper mit metallisch blitzender Außenhaut
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Bildung
Science Park Linz
Glas-Aluminiumhülle auf gewaltigem Betonsockel
Umgeben von Wald und Wiesen liegt die Schule am Dorfplatz von Angerberg - Ansicht von Norden
Bild: Simon Rumplmayr, Innsbruck
Bildung
Volksschule mit Sporthalle in Angerberg
Eingefärbte Betonfertigteile mit Holzfassadenelementen kombiniert
Die Scuola dell`Infanzia liegt inmitten einer ausgedehnten Hügellandschaft
Bild: Filippo Simonetti, Brunate
Bildung
Kindertagesstätte in Arosio
Strenge Gebäudegeometrie aus hellem Sichtbeton
Wände aus gerilltem Sichtbeton und skulpturaler Treppe aus schwarzem Stahlblech im Eingangsbereich. Foto: Hannes Henz, Zürich
Bild: Hannes Henz, Zürich
Bildung
Staatsarchiv in Liestal
Schwereloser Sichtbeton
Baukörper aus Sichtbeton und Glas
Bild: Markus Bstieler, Innsbruck
Bildung
Schülerhort Kaysergarten in Innsbruck
Beton mit Knittereffekt
Bild: Lothar Sprenger, Dresden
Bildung
Physikinstitut in Chemnitz
Vorhangfassade aus Betonwerkstein
Seitenansicht mit Eingang im angestelltem Betonkubus
Bild: Daum Architekten
Bildung
Bültmannshofschule in Bielefeld
Schwebender Sichtbeton
Südansicht
Bild: Maria Alessandra Segantini, Treviso
Bildung
Kindergarten in Covolo di Pederobba/I
Roher Beton
Riegel, Foyer und Zentralgebäude
Bild: Tomas Riehle, Köln
Bildung
Campus der FH Köln in Gummersbach
Beton und Glas
Ein Bauwerk wie eine begehbare Skulptur, gegossen aus rot pigmentiertem Beton.
Bild: Sascha Kühmstedt
Bildung
Freie Waldorfschule Augsburg
Rot eingefärbter Sichtbeton
Gesamtansicht vom Stadtring
Bild: Daniel Sumesgutner, Hamburg
Bildung
Hörsaalgebäude der Fachhochschule in Zittau
Matt weiß schimmernder Kubus aus Ortbeton
Außenansicht
Bild: NOE Schaltechnik, Süßen
Bildung
Universitätsbibliothek in Utrecht
Schwarzer Reliefbeton, poliert
Das SANAA-Gebäude war der erste Bau neuen Stils auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein
Bild: Frank Vinken / Stiftung Zollverein
Bildung
SANAA-Gebäude in Essen
Einschaliger Sichtbetonwürfel
Der Entwurf für das Lise-Meitner-Haus stammt von den Architekten Augustin und Frank.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Bildung
Institut für Physik der Humboldt-Universität in Berlin-Adlershof
Betonfertigteilelemente hinter Glas
Außenansicht
Bild: Susanne Junker, Berlin
Bildung
Fachhochschul-Bibliothek in Eberswalde
Bedruckter Betonkubus
Arkade am seitlichen Gebäuderand
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Bildung
Erweiterungsbau für zwei Berliner Schulen
Schützende Hülle aus Sichtbeton
JETZT REGISTRIEREN
Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de