Cusanus-Akademie in Brixen

Subtile Eingriffe im brutalistischen Bestand

Als das Hauptgebäude der Cusanus-Akademie in Brixen 1962 eingeweiht wurde, waren viele der Einwohner*innen schockiert: Wie konnte man nur diesen großen Block mit seinem dunkelgrauen, rauen Beton und rotbraunen Hartbrandziegeln in den dicht bebauten, pittoresken Ortskern pflanzen? Dabei hatte der Architekt Othmar Barth sich einige Mühe gegeben, Motive der Brixner Altstadt zu zitieren. Rund vierzig Jahre später wird das vielgestaltige, brutalistische Gebäude mit seinen Erkern, Lauben und Sichtbetongewölben sehr geschätzt. 2019 und 2020 wurde es nach Plänen von MoDus Architects runderneuert und unterirdisch erweitert.

Gallerie

Der Campus befindet sich im Osten von Brixen (ital. Bressanone), wo Rienz und Eisack zusammenfließen, umgeben von dem gebogenen Flussufer, den Ausläufern der kleinteiligen Altstadt und dem im 18. Jahrhundert errichteten Priesterseminar. Gegenüber säumt ein langer, schmaler Flachbau mit Vordach den Weg. Othmar Barth entwarf das Garagen- und Lagerhaus zusammen mit dem großen Haupthaus, das auf einer gestreckt trapezförmigen Grundfläche hinter dem Priesterseminar folgt.

Zu dem Ensemble zählen außerdem das Paul-Norz-Haus und das Mühlhaus, zwei historische Stadthäuser mit Walmdächern, Gauben und krummen Wänden. Gemeinsam mit dem Haupthaus umgeben sie einen geschützten, T-förmigen Hinterhof. Zum Fluss hin ist dem Haupthaus eine Terrasse vorgelagert, unter der sich zwei Konferenzräume befinden.

Gallerie

Facettenreiche Fassade

Im Erdgeschoss verfügen die Stadthäuser über einige Seminarräume und in den Obergeschossen über Gästezimmer. Darauf lassen die scheinbar gleichmäßig befensterten, hell verputzten Lochfassaden kaum schließen. Ganz anders ist das bei den vier Ansichten des Haupthauses: An der nördlichen Schmalseite befindet sich der Haupteingang, hinter der fensterlosen Ziegelwand darüber die Kapelle. Zum Hof hin zeigt sich die Fassade als Betonskelett, das teils ausgemauert, teils mit Fenstern gefüllt ist – je nachdem, ob dahinter Schlafräume, die Kapelle, die Portierwohnung oder der Speisesaal angeordnet wurden.

Im Süden öffnete Barth die Fassade, um den Speisesaal und den Klubraum zu belichten. Die Ostseite charakterisiert die regelmäßige Abfolge von Mauerflächen und weiß gefassten Erkern über einem eingerückten Arkadengang aus rohem Beton. Ursprünglich befand sich quasi hinter jedem Fenster eine Schlafzelle mit Schreibtisch und Waschbecken.

Gallerie

Dadurch, dass Barth all diese Funktionen hinter den Fassaden anordnete, blieb in der Mitte des Gebäudes ein großer Bereich frei. Im Erdgeschoss befanden sich ursprünglich ein Projektionsraum und verschiedene Lager, unter anderem für die zahlreichen benötigten Stühle. Die freie Halle darüber war als „Wohnzimmer“ für die Seminargäste gedacht.

Unterirdisch erweitert

Die Architekt*innen waren aufgefordert, die drei Gebäude möglichst unauffällig zu renovieren und an aktuelle Standards anzupassen. Das Mühlhaus und das Paul-Norz-Haus wurden komplett entkernt, das Haupthaus erhielt neue Fenster. Neu sind auch die technische Gebäudeausrüstung und die Brandschutzanlagen. In den Hof grub man neben einem neuen Konferenzsaal auch eine Verbindung zwischen Haupthaus und Paul-Norz-Haus. Wieder überdeckt zeugt heute nur das u-förmige Oberlicht im Hof von der unterirdischen Erweiterung. Dank ihr, den neuen Aufzügen und den neuen Rampen im Außenbereich, können sich Rollstuhlfahrende nun weitgehend selbstständig auf dem Campus bewegen.

Gallerie

Aufgeräumtes Erdgeschoss

Besonders weitreichend waren die Eingriffe im Erdgeschoss des Haupthauses. Viele Zwischenwände verschwanden, sodass ein geräumiger Korridor entstand. An der Hoffassade erhielten die Büros eine neue Aufteilung, die Empfangszone am Haupteingang wurde geweitet und mit einer einladenden Bar ausgestattet. Die neue Offenheit erleichtert die Orientierung in dem dunklen Geschoss unter der Halle. Diese umfasst die beiden Obergeschoss und wirkt besonders imposant durch eine Reihe von quer spannenden Tonnengewölben, durch deren Bögen die Westsonne einfällt. An den Seiten verlaufen die Galerien zur Erschließung der Gästezimmer. Am Nordende der Halle liegt die Kapelle, am Südende ein Splitlevel mit einem Konferenzsaal, der durch eine mobile Trennwand mit dem Zentralraum verschmelzen kann. 

Darüber hinaus war an der Baustruktur selbst vieles zu restaurieren. Die Betonoberflächen wurden gereinigt, um Grauschleier und Flecken zu mildern. An einigen Stellen, insbesondere im Sockelbereich, mussten Risse geschlossen werden. Die Betonoberflächen der Attika zeigten Ausblühungen und Abplatzungen, die man reprofilierte. Für die gelungene Sanierung und die subtile Erweiterung wurden MoDus Architects mit dem Klaus Dyckerhoff-Architekturpreis ausgezeichnet.

Bautafel

Architektur: Othmar Barth (Bestand 1962); MoDus Architects (Sanierung und Erweiterung 2020)
Projektbeteiligte: Tragwerksplanung: 3M Engineering (Tragwerksplanung und Sicherheitstechnik);  Studio Tecnico Ing. M. Carlini (technische Gebäudeausrüstung); Lutz Studio Associato (Elektrotechnik und Lichtplanung); Archacoustica (Akustikplanung); Geologiebüro Jesacher (geologische Beratung); Beton Eisack (Tiefbau); CarronBau (Bauunternehmen); Marson (Restaurierung) 
Bauherr*in: Kardinal Nikolaus Cusanus Akademie
Standort: Via del Seminario 2, 39042 Bressanone, Italien
Fertigstellung: 2020
Bildnachweis: Gustav Willeit (Fotos); MoDus Architects (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Baugruben

Gründung

Baugruben

Die Baugrube entsteht durch Erdaushub und nimmt bei unterkellerten Bauwerken die Untergeschosse in geschlossener Bauweise auf....

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Das in den 1970er-Jahren errichtete Postamt der Université Catholique de Louvain (UCL) wurde nach Plänen des Architekturbüros archipelago umgebaut. Seit 2024 beherbergt es das Bildungszentrum CPFB.

Das in den 1970er-Jahren errichtete Postamt der Université Catholique de Louvain (UCL) wurde nach Plänen des Architekturbüros archipelago umgebaut. Seit 2024 beherbergt es das Bildungszentrum CPFB.

Bildung

Umbau: Bildungszentrum CPFB in Louvain-la-Neuve

Studieren im alten Postamt

Die Cusanus-Akademie in Brixen wurde 2019 und 2020 nach Plänen von MoDus Architects saniert und erweitert.

Die Cusanus-Akademie in Brixen wurde 2019 und 2020 nach Plänen von MoDus Architects saniert und erweitert.

Bildung

Cusanus-Akademie in Brixen

Subtile Eingriffe im brutalistischen Bestand

Links neu, rechts alt: Dettling Péléraux Architectes haben einen Maurerbetrieb in Echallens in ein Ausbildungszentrum transformiert und dabei Betonteile wiederverwendet.

Links neu, rechts alt: Dettling Péléraux Architectes haben einen Maurerbetrieb in Echallens in ein Ausbildungszentrum transformiert und dabei Betonteile wiederverwendet.

Bildung

Ausbildungszentrum für Bauberufe in Echallens

Pionierbau der Betonwiederverwendung

Ein ehemaliges Lagerhaus des COOP-Verteilzentrums in Basel wurde nach Plänen von Itten+Brechbühl zur Grundschule umgebaut. Seit 2020 wird hier gelernt.

Ein ehemaliges Lagerhaus des COOP-Verteilzentrums in Basel wurde nach Plänen von Itten+Brechbühl zur Grundschule umgebaut. Seit 2020 wird hier gelernt.

Bildung

Schulhaus Lysbüchel in Basel

Neues Leben im alten Skelett

Für die Stadtverwaltung von Lissabon entwarf das Architekturbüro Summary modulare Kindergärten aus vorgefertigten Stahlbetonelementen.

Für die Stadtverwaltung von Lissabon entwarf das Architekturbüro Summary modulare Kindergärten aus vorgefertigten Stahlbetonelementen.

Bildung

Modulare Kindergärten in Lissabon

Beton trifft Primärfarben

In Kirchheim unter Teck wurde ein Neubau des Schulcampus Rauner mit ressourcenschonendem Beton errichtet. Das 2020 fertiggestellte Gebäude planten a+r Architekten.

In Kirchheim unter Teck wurde ein Neubau des Schulcampus Rauner mit ressourcenschonendem Beton errichtet. Das 2020 fertiggestellte Gebäude planten a+r Architekten.

Bildung

Schulhäuser des Campus Rauner in Kirchheim unter Teck

R-Beton in Sichtbetonqualität

Die ehemalige Kirche auf dem Malteser Campus St. Maximilian Kolbe im Süden Hamburgs wurde vorsichtig saniert und umgebaut, nach Plänen von LH Architekten.

Die ehemalige Kirche auf dem Malteser Campus St. Maximilian Kolbe im Süden Hamburgs wurde vorsichtig saniert und umgebaut, nach Plänen von LH Architekten.

Bildung

Umbau und Instandsetzung: Malteser Campus in Hamburg

Behutsam saniert

Aemtler D ist der vierte Bau auf einem historischen Schulcampus im Züricher Stadtteil Wiedikon. Den 2018 fertiggestellten Hort hat das Büro Camponovo Baumgartner entworfen.

Aemtler D ist der vierte Bau auf einem historischen Schulcampus im Züricher Stadtteil Wiedikon. Den 2018 fertiggestellten Hort hat das Büro Camponovo Baumgartner entworfen.

Bildung

Hort und Kindergarten Aemtler D in Zürich

Hüttensand und Ziegelabbruch im Beton

Das Büro AFF Architekten plante den Neubau der Albert Schweitzer Schule in Mainz-Kostheim.

Das Büro AFF Architekten plante den Neubau der Albert Schweitzer Schule in Mainz-Kostheim.

Bildung

Albert Schweitzer Schule in Wiesbaden

Wellengang

Das Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ) auf dem Campus Morgenstelle der Eberhard Karls Universität Tübingen vereint die bisher über mehrere Standorte verteilten Fachbereiche Geo- und Umweltwissenschaften sowie das Institut für Hydrogeologie.

Das Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ) auf dem Campus Morgenstelle der Eberhard Karls Universität Tübingen vereint die bisher über mehrere Standorte verteilten Fachbereiche Geo- und Umweltwissenschaften sowie das Institut für Hydrogeologie.

Bildung

Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ) in Tübingen

Zeitenwende

Die neue Musikschule in Brixen befindet sich am Übergang von Altstadt zu Stadtrandgebiet hinter einer Reihe von Bestandsbauten auf einer Fläche mit Freizeiteinrichtungen und Parkplätzen.

Die neue Musikschule in Brixen befindet sich am Übergang von Altstadt zu Stadtrandgebiet hinter einer Reihe von Bestandsbauten auf einer Fläche mit Freizeiteinrichtungen und Parkplätzen.

Bildung

Musikschule in Brixen

Samt und Seide

Das Zentrum für Innovation (INES) befindet sich auf dem Collao Campus der Universität Bio-Bio (UBB) im Osten der chilenischen Stadt Concepción.

Das Zentrum für Innovation (INES) befindet sich auf dem Collao Campus der Universität Bio-Bio (UBB) im Osten der chilenischen Stadt Concepción.

Bildung

Universitätsgebäude in Concepción

Quadratur des Kreises

Das Stadtrandgebiet im Osten von Split prägen neben Wohnhäusern vor allem ein großer Supermarkt, einige Gewächshäuser und Werkstätten.

Das Stadtrandgebiet im Osten von Split prägen neben Wohnhäusern vor allem ein großer Supermarkt, einige Gewächshäuser und Werkstätten.

Bildung

Schule in Split

Weiß gestrichelt

Auf der grünen Wiese am westlichen Stadtrand sitzt die Hochschule für Finanzen und Wirtschaft in Aguascalientes.

Auf der grünen Wiese am westlichen Stadtrand sitzt die Hochschule für Finanzen und Wirtschaft in Aguascalientes.

Bildung

Hochschule für Finanzen und Wirtschaft in Aguascalientes

Introvertierte Lernlandschaft

Das Gemeindezentrum Les Cordeliers liegt im Norden von Pontoise inmitten eines Wohngebiets.

Das Gemeindezentrum Les Cordeliers liegt im Norden von Pontoise inmitten eines Wohngebiets.

Bildung

Gemeindezentrum mit Kindertagesstätte in Pontoise

Zwei in einem

Unter dem Kindergarten im Dorfkern des schweizerischen Würenlingen verbirgt sich eine Tiefgarage.

Unter dem Kindergarten im Dorfkern des schweizerischen Würenlingen verbirgt sich eine Tiefgarage.

Bildung

Kindergarten in Würenlingen

Steinernes Zelt oder flacher Tempel

Dreiecke aus Beton prägen die Fassade des Schulhauses in Buechen von Angela Deuber.

Dreiecke aus Beton prägen die Fassade des Schulhauses in Buechen von Angela Deuber.

Bildung

Schulhaus in Buechen, Thal

Tragwerk um die Ecke gedacht

Der sogenannte Public Condenser der Pariser Architekten Studio Muoto ist Teil des neuen Campus von Paris-Saclay

Der sogenannte Public Condenser der Pariser Architekten Studio Muoto ist Teil des neuen Campus von Paris-Saclay

Bildung

Public Condenser in Paris-Saclay

Betonskelettbau als Begegnungsraum

Die Grundschule in der Gustl-Bayrhammer-Straße von Wulf Architekten hat einen L-förmigen Grundriss

Die Grundschule in der Gustl-Bayrhammer-Straße von Wulf Architekten hat einen L-förmigen Grundriss

Bildung

Grundschule mit Kindertagesstätte in München

Modulares Bauen mit Tonnenschalen aus Beton

Von außen wirkt die Erweiterung der Universität Piura von Barclay & Crousse Architecture wie ein kompaktes, geschlossenes Volumen

Von außen wirkt die Erweiterung der Universität Piura von Barclay & Crousse Architecture wie ein kompaktes, geschlossenes Volumen

Bildung

Gebäude E der Universität Piura

Kombination von Ortbeton mit Fertigteilen

Momentaufnahme eines wallenden Vorhangs: die Mediathek „La Passerelle" in Vitrolles von Jean-Pierre Lott

Momentaufnahme eines wallenden Vorhangs: die Mediathek „La Passerelle" in Vitrolles von Jean-Pierre Lott

Bildung

Mediathek in Vitrolles

Geschwungene Fassade in Beton

Eine riesige Fensterfront auf der Nordseite belichtet die Halle für Maschinenprüfstände

Eine riesige Fensterfront auf der Nordseite belichtet die Halle für Maschinenprüfstände

Bildung

Gerhard-Pahl-Zentrum der TU Darmstadt

Betonfertigteile mit feinem Rillenrelief und hängende Träger

Für die Gemeinde Prangins in der Nähe des Genfer Sees entwarf der Architekt Pierre-Alain Dupraz einen neuen Kindergarten

Für die Gemeinde Prangins in der Nähe des Genfer Sees entwarf der Architekt Pierre-Alain Dupraz einen neuen Kindergarten

Bildung

Kindergarten in Prangins

Ankerlose Sichtbetonoberflächen innen und außen

Die dreiteilige Gliederung der Fassade des Forschungszentrums EDF Energy spiegelt das Raumprogramm im Gebäude wieder

Die dreiteilige Gliederung der Fassade des Forschungszentrums EDF Energy spiegelt das Raumprogramm im Gebäude wieder

Bildung

EDF Campus in Paris-Saclay

Fassadenpaneele aus gespritztem Hochleistungsbeton

Der Erweiterungsbau behebt den akuten Platzmangel der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM)

Der Erweiterungsbau behebt den akuten Platzmangel der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM)

Bildung

Erweiterung der Hochschule der Medien in Stuttgart

Betonsandwichelemente als Fassade und Tragwerk

Das annähernd würfelförmige Volumen des Schulgebäudes Campus Moos von Westen aus gesehen

Das annähernd würfelförmige Volumen des Schulgebäudes Campus Moos von Westen aus gesehen

Bildung

Sekundarschule Campus Moos in Rüschlikon

Tragende Sichtbetonfassade

Westansicht des Erweiterungsbaus mit neuem Eingang zum Pausenhof

Westansicht des Erweiterungsbaus mit neuem Eingang zum Pausenhof

Bildung

Neue Mittelschule Wölfnitz

Erweiterungsbau aus Sichtbeton – mal schalungsrau, mal sandgestrahlt

Das Bildungszentrum ist nach dem mittlerweile verstorbenen Schriftsteller Miguel Delibes benannt

Das Bildungszentrum ist nach dem mittlerweile verstorbenen Schriftsteller Miguel Delibes benannt

Bildung

Espacio Miguel Delibes in Alcobendas

Aufgeständerte Sichtbetonfassung für ein Bildungs- und Bürgerzentrum

Auf dem Sockelbau sitzt ein zweigeschossiger Klassentrakt

Auf dem Sockelbau sitzt ein zweigeschossiger Klassentrakt

Bildung

Erweiterungsbau der Neulandschule Grinzing in Wien

Sichtbetonfassade mit Lochmuster

Die vielschichtig gegliederte Südfassade mit sich herausschiebender Betonbox und Flugdach

Die vielschichtig gegliederte Südfassade mit sich herausschiebender Betonbox und Flugdach

Bildung

Academic Support Center des Miami Dade College in Kendall

Sichtbetonkomplex mit feinem Streifenmuster

Der Haupteingang auf der Nordseite des Technologiezentrums

Der Haupteingang auf der Nordseite des Technologiezentrums

Bildung

Technologiezentrum ISTY in Mantes-La-Ville

Holzlamellen auf Dämmbetonsockel

Nach Sanierung und Erweiterung bietet die Sekundarschule Platz für insgesamt 1.200 Schüler

Nach Sanierung und Erweiterung bietet die Sekundarschule Platz für insgesamt 1.200 Schüler

Bildung

Sekundarschule Braamcamp Freire in Pontinha

Sichtbeton innen und außen

Schilfgras diente als Leitmotiv beim Entwurf für den Schulkomplex

Schilfgras diente als Leitmotiv beim Entwurf für den Schulkomplex

Bildung

Lycée Marc Bloch in Sérignan

Reliefbeton mit Schilfmotiv

Weißer Sichtbeton, großflächige Verglasungen und die expressiv gestaltete Betonwand prägen das neue Schulhaus

Weißer Sichtbeton, großflächige Verglasungen und die expressiv gestaltete Betonwand prägen das neue Schulhaus

Bildung

Erweiterungsbau des BG/BRG-Gymnasiums in Kufstein

Expressive Fassadengestaltung in zerknitterter Betonoptik

An der Stirnseite im Westen ist eine fast gebäudehohe Öffnung eingeschnitten, die den Bau längs in zwei Hälften teilt

An der Stirnseite im Westen ist eine fast gebäudehohe Öffnung eingeschnitten, die den Bau längs in zwei Hälften teilt

Bildung

Centro Roberto Garza Sada in Monterrey

Skulpturale Sichtbetonkeile aus 800 Tonnen Stahl und 1.300 m³ Beton

Ein gläserner Treppen- und Aufzugsturm verbindet drei Geschosse miteinander

Ein gläserner Treppen- und Aufzugsturm verbindet drei Geschosse miteinander

Bildung

Milstein Hall der Cornell University in Ithaca

Präzise eingefügtes Passstück aus Stahl, Glas und Sichtbeton

Mit dem Erweiterungsbau hat die Fachhochschule ein neues Gesicht erhalten

Mit dem Erweiterungsbau hat die Fachhochschule ein neues Gesicht erhalten

Bildung

Erweiterung der Fachhochschule Münster

Geschliffene Sichtbetonfertigteile in aufgelockert-strengem Raster

Der Erweiterungsbau passt sich perfekt in das mittelalterliche Stadtgefüge ein

Der Erweiterungsbau passt sich perfekt in das mittelalterliche Stadtgefüge ein

Bildung

Schulerweiterung in Rattenberg/A

Massivbau aus fein strukturiertem Ortbeton

Die Fassade besteht aus Betonfertigteilen unterschiedlicher Größe, ihre Oberfläche stellt einen Bezug zur benachbarten Stadt­halle her

Die Fassade besteht aus Betonfertigteilen unterschiedlicher Größe, ihre Oberfläche stellt einen Bezug zur benachbarten Stadt­halle her

Bildung

Erweiterung der Martin-Luther-Schule in Marburg

Negativabdruck einer alten Waschbetonfassade

Bibliotheksgebäude mit einer Fassade aus weißem Glasmosaik, auf der sich Fensterbänder gleich Flüssen hinabschlängeln

Bibliotheksgebäude mit einer Fassade aus weißem Glasmosaik, auf der sich Fensterbänder gleich Flüssen hinabschlängeln

Bildung

Medizinische Fachbibliothek in Düsseldorf

Ort des Austausches, des Studiums und der Entwicklung

Eine Festung für Kinder mitten im Industriegebiet

Eine Festung für Kinder mitten im Industriegebiet

Bildung

Kindergarten in Sarreguemines/F

Höhle aus Ziegeln und Beton

Westansicht des Auditoriums mit breitem Treppenaufgang zum Hauptsaal

Westansicht des Auditoriums mit breitem Treppenaufgang zum Hauptsaal

Bildung

Auditorium Obstgarten in Stäfa/CH

Baumrindengeprägte Fassade aus Sichtbeton

Das Rolex Learning Center befindet sich auf dem Campus der EPFL.

Das Rolex Learning Center befindet sich auf dem Campus der EPFL.

Bildung

Rolex Learning Center in Lausanne

Hügel und Täler aus Beton

Ansicht des zweigeschossigen Baus

Ansicht des zweigeschossigen Baus

Bildung

Heisenberg-Gymnasium in Bruchsal

Offenes Klassenzimmer trifft Beton

Der neue Pavillons schirmt sich nach außen ab

Der neue Pavillons schirmt sich nach außen ab

Bildung

Pavillon der Pestalozzischule in Leonberg

Sichtbeton mit sägerauer Brettstruktur

Das Schulgebäude Flor del Campo ist ein städtebauliches Gesamtensemble

Das Schulgebäude Flor del Campo ist ein städtebauliches Gesamtensemble

Bildung

Schule Flor del Campo in Cartagena

Betonfertigteile mit filigraner Aststruktur

Im Vordergrund der Neubau aus Sichtbeton, dahinter das Schulgebäude von 1914

Im Vordergrund der Neubau aus Sichtbeton, dahinter das Schulgebäude von 1914

Bildung

Erweiterung des Goethe Gymnasiums in Regensburg

Ginkgoblätter in Leichtbeton

Arkaden auf der Nordseite grenzen das Gebäude zum Platz hin ab

Arkaden auf der Nordseite grenzen das Gebäude zum Platz hin ab

Bildung

Kindertagesstätte in Meyrin/CH

Sichtbeton-Sandwichelemente

Das Werkstattgebäude der Schule in der Südansicht

Das Werkstattgebäude der Schule in der Südansicht

Bildung

Berufliche Schulen in Spaichingen

Massive Stahlbetonkonstruktion mit vorgehängten Faserzementplatten

Die drei Gebäude sind U-förmig um einen Platz gruppiert

Die drei Gebäude sind U-förmig um einen Platz gruppiert

Bildung

Campus Vest in Recklinghausen

Betonträger als Fertigteile in Sichtbetonklasse SB 4

Geknickter Baukörper mit metallisch blitzender Außenhaut

Geknickter Baukörper mit metallisch blitzender Außenhaut

Bildung

Science Park Linz

Glas-Aluminiumhülle auf gewaltigem Betonsockel

Umgeben von Wald und Wiesen liegt die Schule am Dorfplatz von Angerberg - Ansicht von Norden

Umgeben von Wald und Wiesen liegt die Schule am Dorfplatz von Angerberg - Ansicht von Norden

Bildung

Volksschule mit Sporthalle in Angerberg

Eingefärbte Betonfertigteile mit Holzfassadenelementen kombiniert

Die Scuola dell`Infanzia liegt inmitten einer ausgedehnten Hügellandschaft

Die Scuola dell`Infanzia liegt inmitten einer ausgedehnten Hügellandschaft

Bildung

Kindertagesstätte in Arosio

Strenge Gebäudegeometrie aus hellem Sichtbeton

Wände aus gerilltem Sichtbeton und skulpturaler Treppe aus schwarzem Stahlblech im Eingangsbereich. Foto: Hannes Henz, Zürich

Wände aus gerilltem Sichtbeton und skulpturaler Treppe aus schwarzem Stahlblech im Eingangsbereich. Foto: Hannes Henz, Zürich

Bildung

Staatsarchiv in Liestal

Schwereloser Sichtbeton

Baukörper aus Sichtbeton und Glas

Baukörper aus Sichtbeton und Glas

Bildung

Schülerhort Kaysergarten in Innsbruck

Beton mit Knittereffekt

Physikinstitut in Chemnitz

Bildung

Physikinstitut in Chemnitz

Vorhangfassade aus Betonwerkstein

Seitenansicht mit Eingang im angestelltem Betonkubus

Seitenansicht mit Eingang im angestelltem Betonkubus

Bildung

Bültmannshofschule in Bielefeld

Schwebender Sichtbeton

Südansicht

Südansicht

Bildung

Kindergarten in Covolo di Pederobba/I

Roher Beton

Riegel, Foyer und Zentralgebäude

Riegel, Foyer und Zentralgebäude

Bildung

Campus der FH Köln in Gummersbach

Beton und Glas

Ein Bauwerk wie eine begehbare Skulptur, gegossen aus rot pigmentiertem Beton.

Ein Bauwerk wie eine begehbare Skulptur, gegossen aus rot pigmentiertem Beton.

Bildung

Freie Waldorfschule Augsburg

Rot eingefärbter Sichtbeton

Gesamtansicht vom Stadtring

Gesamtansicht vom Stadtring

Bildung

Hörsaalgebäude der Fachhochschule in Zittau

Matt weiß schimmernder Kubus aus Ortbeton

Das SANAA-Gebäude war der erste Bau neuen Stils auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein

Das SANAA-Gebäude war der erste Bau neuen Stils auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein

Bildung

SANAA-Gebäude in Essen

Einschaliger Sichtbetonwürfel

Außenansicht

Außenansicht

Bildung

Universitätsbibliothek in Utrecht

Schwarzer Reliefbeton, poliert

Der Entwurf für das Lise-Meitner-Haus stammt von den Architekten Augustin und Frank.

Der Entwurf für das Lise-Meitner-Haus stammt von den Architekten Augustin und Frank.

Bildung

Institut für Physik der Humboldt-Universität in Berlin-Adlershof

Betonfertigteilelemente hinter Glas

Außenansicht

Außenansicht

Bildung

Fachhochschul-Bibliothek in Eberswalde

Bedruckter Betonkubus

Arkade am seitlichen Gebäuderand

Arkade am seitlichen Gebäuderand

Bildung

Erweiterungsbau für zwei Berliner Schulen

Schützende Hülle aus Sichtbeton

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige