Physikinstitut in Chemnitz
Vorhangfassade aus Betonwerkstein
Der Neubau des Institutsgebäudes für Physik der Technischen Universität Chemnitz ging aus einem eingeladenen Wettbewerb hervor, den die Architekten aus dem Büro Rohdecan für sich entscheiden konnten. Sie entwarfen einen langgestreckten flachen Baukörper mit einem turmartigen Bauteil an der nordöstlichen Gebäudeecke. Mit den Abmessungen von 106,3 x 43,6 m nimmt der flache Baukörper die Höhen der Nachbarbebauung auf, während der fünfgeschossige Eckbau als signifikantes Bindeglied zwischen dem vorhandenen Campusgelände und dem künftigen Technopark dienen soll. Ein breiter Hauptzugang führt den Besucher vom Vorplatz ins Gebäudeinnere.
Gallerie
Mit der umlaufenden Fassade aus großen geschichteten Betonwerksteinelementen behauptet sich das Institut als ruhender und zugleich markanter Baukörper, dessen funktionale Formensprache die Homogenität und Kompaktheit unterstreicht. Fensterbänder mit Aluminium-Leibungsbekleidung sind schlitzartig in die Fassade eingearbeitet.
Die innere Struktur des Gebäudes mit einer Hauptnutzfläche von 4.900 m² wird durch eine klare Zonierung der Wege und Zuordnungen bestimmt. Zentrale Bedeutung für die Orientierung übernimmt das offene Foyer der Eingangshalle mit einem Lichthof im fünfgeschossigen Turmbau. Ein zweites Atrium mit Lichtdach befindet sich im rückwärtigen Bereich. Rund um diese beiden unterschiedlich großen Innenhöfe liegen Büros. An den Längsseiten und auf kurzem Wege von den Büroarbeitsplätzen erreichbar, befinden sich die Laborbereiche. Im Kopfbau sind in den zwei oberen Geschossen ebenfalls Büroräume mit zugehörigen Computerpools sowie drei Besprechungsräume angeordnet, die sich durch mobile Trennwände flexibel nutzen lassen.
Neben Laboren, Praktikumsräumen, Büros und Besprechungsräumen benötigte das Institut auch einen Reinraum. Der 270 m² große Raum ist mit dem angrenzenden Schleusen- und Techniktrakt im westlichen Gebäudeteil untergebracht. Von außen nicht erkennbar, ist dieser Bereich schwingungstechnisch vom restlichen Bauwerk entkoppelt. Zur Schwingungsdämpfung steht er zusätzlich auf einem separat fundamentierten "Waffeltisch".
Beton
Stahlbetonstützen und Stahlbetonwände bilden die Tragstruktur des
Gebäudes. Der Regelaufbau besteht aus Stahlbetonaußenwänden mit
Stahlbetonbrüstungen in C30/37 in den Wanddicken 16 bis 30 cm,
gefolgt von einer glasfaserverstärkten Mineralwolldämmung WLG 040,
12 cm dick, einer Luftschicht von 6 cm und den vorgehängten
Betonelementen. Die großformatigen Elemente in den Farbabstufungen
Dunkel-, Mittel- und Hellgrau sind 1,12 bis 1,42 m hoch und bis zu
8,80 m lang. Sie sind an zwei Punkten über Fassadenplattenanker mit
zugehörigen Druckschrauben, Verstiftungen und Luftspaltdrehankern
befestigt. Die 15 cm starken Fassadenplatten setzten sich aus einer
4 cm dicken durchgefärbten Vorsatzbetonschicht und einer 11 cm
dicken Normalbetonschicht zusammen. An der sichtbaren Außenfläche
besteht die Betonschicht aus Zuschlagstoffen aus Granitsplit und
Basaltsplit mit einer maximalen Korngröße von 5 mm. Die oberste
Schicht des Zementleims ist bis zu einer Tiefe von ca. 1 mm
gleichmäßig abgetragen.
Die grauen Farbabstufungen des Vorplatzes und der Außenfassade
werden durch ein farbiges Innenraumkonzept in den Flurbereichen
kontrastiert. Geschossweise unterschiedliche Farben in den Fluren
erleichtern die Orientierung: Je Geschoss variiert die Grundfarbe
abschnittsweise in drei Helligkeitsabstufungen.
Bautafel
Architekten: Rohdecan Architekten, Dresden
Projektbeteiligte: Pfeifer und Partner, Dresden (Tragwerksplanung); Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden (Außenanlagen); Hemmerlein Ingenieurbau, Bruck (Fassade); Halfen Deha, Langenfeld (Fassadenanker)
Bauherr: Freistaat Sachsen, vertreten durch Staatsbetrieb SIB, Niederlassung Chemnitz
Fertigstellung: 2008
Standort: Reichenhainer Straße 70, Chemnitz
Bildnachweis: Lothar Sprenger, Dresden
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org