Glasbalkone am Willis Tower in Chicago
Auf dem gläsernen Felsvorsprung in der 103. Etage
Etwas Mut und keine Höhenangst sind erforderlich für den Genuss, den der Willis Tower (früher Sears Tower) in luftiger Höhe bietet. Bereits 1974 eröffnet, ist es mit 547 Metern immer noch das höchste Gebäude Chicagos und das vierthöchste weltweit. Nachdem die Firma Willis das Hochhaus 2009 übernahm, wurden auf der Westseite in der 103. Etage vier gläserne Balkone mit dem Namen The Ledge, zu Deutsch Felsvorsprung, montiert. Das Besondere an den Ganzglaskonstruktionen ist neben der atemberaubenden Aussicht über Chicago der ungehinderte Blick in die 400 Meter Tiefe. Um der Befahranlage für die Fassadenreinigung nicht den Weg zu versperren und um notwendige Wartungen an den Balkonen durchzuführen, sind diese mechanisch in den Tower verfahrbar.
Gallerie
Glas
Die Glasscheiben bestehen aus Verbund-Sicherheitsglas (VSG)
aus 3 x 12 mm Einscheiben-Sicherheitsglas (Weißglas,
heat-soaked) mit PVB als
Zwischenfolie. Für die Tragkonstruktion war ein umfassender Rahmen
aus Stahl architektonisch nicht erwünscht. Einzig an den Oberseiten
der Balkone ragt eine Metallkonstruktion hervor. An ihr sind die
obere und die seitlichen Glasscheiben aus VSG befestigt. Die
zum Lastabtrag weiterhin notwendige Stahlkonstruktion ist im
Inneren des Towers, unterhalb der Decke und hinter Trockenbauwänden
nicht sichtbar angebracht.
Gebohrte Punkthalterungen aus Edelstahl ermöglichen die beinahe nicht wahrnehmbaren Verbindungen zwischen den einzelnen Glaselementen. Die Bodenverglasung ist ausschließlich durch Punkthalter an den seitlichen Glasscheiben befestigt. Bei der Gestaltung der Halter wurden die Gesichtspunkte der Ästhetik sowie die der Tragfähigkeit und Machbarkeit vereint. Die Abmessungen der 680 kg schweren Balkone betragen etwa 1,40 m in der Tiefe, 3,70 m in der Breite und 3,20 m in der Höhe.
Die Konstruktion ist für eine Belastung von bis zu fünf Tonnen
und eine Windlast von nahezu 6 kN/m² ausgelegt. Heizkabel an den
unteren Kanten der Glasscheiben verhindern eine Vereisung im Winter
und die damit verbundene Eiszapfenbildung an den Rändern. Die
Abdichtung zur Fassade des Towers erfolgt über eine aufblasbare
Gummidichtung.
Bautafel
Architekten: Skidmore, Owings und Merill (SOM), San Francisco
Projektbeteiligte: Halcrow Yolles, John Kooymans, Toronto (Tragwerksplanung), Jens Schneider, Weiterstadt (Glasgutachten), MTH Industries, Hillside, Illinois (Glaskonstruktion)
Bauherr: American Landmark Properties Ltd., Skokie, Illinois
Fertigstellung: 2009
Standort: Wacker Drive, Chicago
Bildnachweis: americanlandmark, Searsport
Fachwissen zum Thema
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland