Glastreppen und begehbare Gläser

Als begehbare Verglasungen gelten Konstruktionen, die planmäßig durch Personenverkehr belastet werden können. Beispiele hierfür sind Treppen, Podeste oder Laufstege. Gläser, die nur zeitweise von geschultem Personal zu Reinigungszwecken betreten werden können, gelten als betretbare Verglasungen und fallen nicht unter diese Kategorie. Für sie gelten die für Horizontalverglasungen üblichen Regelungen.

Gallerie

Begehbares Glas (transparente oder beleuchtete Fußböden, Glastreppen) muss aus Verbundglas mit mindestens drei Lagen aufgebaut sein. Dabei darf die oberste Scheibe nicht zum Spannungsnachweis herangezogen werden, da sie als Verschleißschicht dienen soll. Aus Gründen der Schlagfestigkeit ist zu empfehlen, als Deckschicht ESG zu verwenden. Auch eine ausreichende Rutschsicherheit entsprechend DIN 51097 Prüfung von Bodenbelägen; Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft muss ggf. gewährleistet werden (z.B. durch eine rutschhemmende Beschichtung).

Eine der ersten großen Glastreppen befindet sich im Hotel Kempinski in München (Architekten: Murphy/Jahn, Ingenieure: Schlaich Bergermann und Partner, 1993), hier wurden weitgespannte Treppenstufen realisiert. Leider wurden die bauaufsichtlichen Anforderungen für begehbare Gläser immer wieder verschärft. Heute müssen zum Nachweis oft in kaum nachvollziehbaren Versuchen alle Scheiben eines VSG-Verbundes zerstört und eine Resttragfähigkeit von 30 Minuten nachgewiesen werden. Ein Resttragfähigkeitsversuch an einer Treppenstufe aus Glas nach Einwirkung des harten Stoßkörpers mit der geforderten Belastung ist in Abbildung 7 dargestellt.

Die für die Bemessung relevanten Einwirkungen zur Ermittlung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit begehbarer Gläser orientieren sich an der DIN EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung und DIN EN 1991-1-1 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke. Da begehbare Verglasungen in Deutschland kein geregeltes Bauprodukt nach Bauregelliste sind, bedürfen sie einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE). Diese umfasst in der Regel Bauteilversuche zum Nachweis der Stoßsicherheit und der Resttragfähigkeit. Sofern der Hersteller für sein Bauprodukt über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) verfügt, kann darauf verzichtet werden.

Fachwissen zum Thema

Nachweise und Normen

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)

Die Produktzulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik wird nach Beurteilung durch einen Sachverständigenausschuss erteilt.

Begehbare Verglasungen dürfen ausschließlich durch planmäßigen Personenverkehr belastet werden

Begehbare Verglasungen dürfen ausschließlich durch planmäßigen Personenverkehr belastet werden

Bemessung

Bemessung von begehbaren Verglasungen

Glastreppen und begehbare Verglasungen dürfen ausschließlich durch planmäßigen Personenverkehr bei üblicher Nutzung und mit einer...

Horizontalverglasung über der Berliner Reichstagskuppel; Architekten: Foster & Partners

Horizontalverglasung über der Berliner Reichstagskuppel; Architekten: Foster & Partners

Horizontale Glaselemente

Horizontalverglasungen

Alle Verglasungen, die mehr als 10° gegen die Vertikale geneigt sind, werden gemäß DIN 18008-2 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und...

Nachweise und Normen

Normen: Lastannahmen

Um den Einwirkungen unter anderem durch Wind oder Schnee standhalten zu können, müssen Verglasungen und andere Bauteile...

Bauwerke zum Thema

Zwei Glasblasen dienen einem Grappahersteller als Wahrzeichen

Zwei Glasblasen dienen einem Grappahersteller als Wahrzeichen

Gewerbe/​Industrie

Destillerie Nardini in Bassano del Grappa

Es erklärt sich von selbst, was in der italienischen Stadt Bassano del Grappa am Fuß des Monte Grappa hergestellt wird. Richtig,...

Der Entwurf von Schneider + Schumacher verändert das historische Ensemble nicht durch zusätzliche Hochbauten

Der Entwurf von Schneider + Schumacher verändert das historische Ensemble nicht durch zusätzliche Hochbauten

Kultur

Erweiterung des Städel Museums in Frankfurt a.M.

Als eines der ältesten deutschen Kunstmuseen wurde das Frankfurter Städel Museum 1815 von Johann Friedrich Städel gegründet. 1833...

Mittelpunkt des neuen Quartiers bildet die Q1 genannte Firmenzentrale

Mittelpunkt des neuen Quartiers bildet die Q1 genannte Firmenzentrale

Büro/​Verwaltung

Firmenzentrale Thyssen Krupp in Essen

Mit der Verlegung an seinen traditionellen Unternehmenssitz nach Essen entschied sich einer der größten deutschen Stahl- und...

Gesamtansicht der Treppe am Palazzo della Ragione

Gesamtansicht der Treppe am Palazzo della Ragione

Sonderbauten

Glastreppe am Palazzo della Ragione in Mailand/I

Mitten im historischen Zentrum Mailands liegt der Palazzo della Ragione, das 1228 errichtete ehemalige Rathaus der Stadt....

Das Jagdschloss aus der Vogelperspektive

Das Jagdschloss aus der Vogelperspektive

Kultur

Jagdschloss Platte in Wiesbaden

Nur wenige Autominuten von Wiesbaden entfernt, liegt das Jagdschloss Platte in der idyllischen Umgebung des hessischen...

Außenansicht der Oper

Außenansicht der Oper

Kultur

Oper in Toronto

Das „Four Seasons Centre for the Perfoming Arts” ist das erste reine Opern- und Konzerthaus in Kanada. Die Architekten Diamond &...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Statische Scheiben aus Glas

Glastrichter im unterirdischen Besucherzentrum des Grazer Universalmuseums Joanneum (Architekten: eep, Graz mit Nieto Sobejano, Madrid)

Glastrichter im unterirdischen Besucherzentrum des Grazer Universalmuseums Joanneum (Architekten: eep, Graz mit Nieto Sobejano, Madrid)

Die ersten Bauwerke, bei denen die Scheibentragwirkung von Glas genutzt wurde, waren der Londoner Crystal Palace von Joseph Paxton...

Glasbalken

Glasdach der Mensa der TU Dresden mit einem Trägerrost aus Glasbalken

Glasdach der Mensa der TU Dresden mit einem Trägerrost aus Glasbalken

Das Gebiet des Konstruktiven Glasbaus umfasst eine Vielzahl von möglichen Anwendungen. Bei einer materialgerechten Planung sind...

Glasschwerter

Glasbalken und Glasschwert als geklebte Einheit der Überdachung des Glasmuseums Broadfield House, Architekten: Design Antenna; Ingenieure: Dewhurst Macfarlane

Glasbalken und Glasschwert als geklebte Einheit der Überdachung des Glasmuseums Broadfield House, Architekten: Design Antenna; Ingenieure: Dewhurst Macfarlane

Glasschwerter sind im Grunde nichts anderes als Glasbalken, und wurden als Aussteifungselemente für Fassadenkonstruktionen bereits...

Glasecken

Ganzglasecke an einer Treppenüberdachung in Schaffhausen (Architekten: M. Weckerle / H. Straub + G. Kleffel, Zürich)

Ganzglasecke an einer Treppenüberdachung in Schaffhausen (Architekten: M. Weckerle / H. Straub + G. Kleffel, Zürich)

Wird die Verglasung im Eckbereich eines Gebäudes ohne Pfosten ausgeführt, handelt es sich um eine Ganzglasecke. Anders als die in...

Glasstützen

Zentrisch vorgespannte Glasrohre aus Borosilikatglas als Stütze

Zentrisch vorgespannte Glasrohre aus Borosilikatglas als Stütze

Glasstützen wurden bisher nur selten ausgeführt, da die fehlende Duktilität des Glases gerade bei Stützkonstruktionen...

Glastreppen und begehbare Gläser

Spiralrampen mit Glasboden und Glasgeländer im Kongresszentrums für das Genforschungsinstitut EMBL (European Molecular Biology Laboratory) in Heidelberg.

Spiralrampen mit Glasboden und Glasgeländer im Kongresszentrums für das Genforschungsinstitut EMBL (European Molecular Biology Laboratory) in Heidelberg.

Als begehbare Verglasungen gelten Konstruktionen, die planmäßig durch Personenverkehr belastet werden können. Beispiele hierfür...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige