Mechanische Lüftung

Zentrale und dezentrale Lüftungsanlagen

Durch regelmäßiges und gründliches Lüften wird das Raumklima deutlich verbessert. Verbrauchte, sauerstoffarme und feuchte Luft wird dabei gegen Frischluft ausgetauscht, wodurch sich die Aufenthaltsqualität deutlich erhöht. Auch die Bausubstanz wird geschützt und Feuchteschäden sowie Schimmel werden verhindert. Im Gegensatz zur freien Lüftung, bei der die verbrauchte Luft einfach durch Frischluft ersetzt wird – einschließlich entsprechender Heizwärmeverluste, bietet eine mechanische Lüftungsanlage einige Vorteile. Im Neubau gehört sie heute zum Standard. (Im deutschen Sprachraum ist der Begriff „maschinelle Lüftung“ vorwiegend im Industriebau gebräuchlich, während im Wohnungsbau von „mechanischer Lüftung“ gesprochen wird.)

Gallerie

Die mechanische Lüftung ist unabhängig von Witterungsbedingungen (Wind, Luftdruck und Temperaturunterschied) und funktioniert automatisiert. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch Sensoren die Luftqualität abhängig von der jeweiligen Nutzung zu optimieren. Auch die effektive Rückgewinnung von Wärme ist möglich und gehört in modernen Lüftungsanalgen zur Standardausrüstung. Um den Anforderungen an das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gerecht zu werden, ist der Einsatz von Lüftungsanlagen in den meisten Fällen erforderlich. Die Vielfalt auf dem Markt ist heutzutage groß, fast für jede Anforderung gibt es eine spezifische Lösung.

Zentrale Lüftungsanlagen

Eine zentrale Lüftungsanlage ist mit mindestens einem Ventilator ausgestattet und im Einfamilienhaus entweder auf dem Dachboden, im Keller oder im Hauswirtschaftsraum aufgestellt bzw. bei größeren Bauten in eigenen Technikräumen. Über ein Kanalnetz können mehrere Räume, Gebäudetrakte oder ein gesamtes Gebäude mit frischer Luft versorgt werden. Je nach erforderlichem Umsatzvolumen der Anlage haben zentrale Lüftungsanlagen einen erheblichen Platzbedarf und müssen hinsichtlich des Schall- und Brandschutzes besonders ausgelegt sein. Anlagen für Einfamilienhäuser oder Wohnungen sind deutlich kompakter und benötigen lediglich eine Möglichkeit, die verbrauchte Luft nach draußen leiten und frische Luft ansaugen zu können. Diese Anlagen nutzen größtenteils die Möglichkeit der Wärmerückgewinnung, bei der die Wärme der Abluft über einen Wärmetauscher oder einen Wärmespeicher an die einströmende Zuluft abgegeben wird. So kann bis zu rund 95 Prozent der Wärmeenergie rückgewonnen werden. Mit zentralen Lüftungsanlagen können außerdem Zusatzaufgaben zur Raumklimatisierung übernommen werden, etwa die Beheizung oder das Be- und Entfeuchten der Raumluft. Die Ventilatoren einer zentralen Lüftungsanlage sind entweder in einem kompakten Lüftungsgerät oder getrennt in einem Zuluft- und einem Abluftgerät angeordnet.

Gallerie


Anders verhält es sich bei reinen Abluftanlagen, bei denen ein (meist im Grundriss zentral angeordnetes) Lüftungsgerät die verbrauchte Luft aus den Räumen lediglich absaugt. Beispiele dafür sind Abluftgeräte in Küchen, Badezimmern oder Nebenräumen. Die Zuluft muss dann durch spezielle Öffnungen in der Gebäudehülle nachströmen können, die vornehmlich dezentral angeordnet sind. Eine effiziente Wärmerückgewinnung ist bei diesem Konzept nicht möglich.

Zentrale Lüftungsanlagen eignen sich insbesondere für die Belüftung großer Wohnräume sowie für den Industrie- und Gewerbebereich. Für Neubauten, in denen die Rohre für zentrale Lüftungsanlagen bereits im Rohbau mit eingeplant werden, sind sie oftmals die erste Wahl. Nachteile sind die hohen Anschaffungskosten, die aufwändige Reinigung der Luftkanäle und der notwendige Platzbedarf für das zentral aufgestellte Gerät.

Dezentrale Lüftungsanlagen

Über mehrere, dezentral angeordnete Lüftungsgeräte wie Einzellüfter in der Außenwand können einzelne Räume, ganze Wohnungen oder auch Büros belüftet werden. Die Kombination mit zentralen Abluftsystemen und einer Wärmerückgewinnung über Kreislaufverbundsysteme (KVS) ist ebenfalls möglich. Die Lüftungsgeräte werden häufig paarweise angeordnet und arbeiten gegensätzlich: Führt das eine Gerät Frischluft zu, saugt das andere im gleichen Zeitraum die verbrauchte Luft ab – und umgekehrt. Moderne dezentrale Lüftungsanlage sind (größtenteils über Funk) vernetzt und können im Verbund größere Flächen auch mit mehreren Räumen belüften.

Gallerie


Der Wechsel zwischen der Frischluftzufuhr und dem Hinausblasen der verbrauchten Luft findet in der Regel alle 60 bis 90 Sekunden statt. Da jedes einzelne Gerät sowohl für die Ab- als auch die Zuluft zuständig ist, ist eine Wärmerückgewinnung möglich. Diese geschieht über ein Speichermedium, das die Wärme der Abluft aufnimmt und sie an die Zuluft wieder abgibt.

Der Vorteil von dezentralen Geräten ist der geringe Installations- und Wartungsaufwand. Es sind weder Luftkanäle noch Platz für die Anlage nötig. Entsprechend sind auch die Kosten deutlich geringer und sie können auch im Bestand gut nachgerüstet werden. Der Nachteil ist, dass für große Wohnflächen viele Einzelgeräte notwendig sind und die Gebäudehülle an mehreren Stellen durchbrochen werden muss.

Gallerie


Steuerungen für die Be- und Entlüftung

Lüftungssysteme haben einen erheblichen Einfluss auf den Energiebedarf eines Hauses bzw. auf einen unnötig erhöhten Energieverlust. Eine manuelle Steuerung der Be- und Entlüftung ist aus diesem Grund bei den meisten Objekten, wenn überhaupt, nur für die Sommermonate sinnvoll, etwa wenn es (meist in Bürogebäuden) eine sogenannte „Nachtauskühlung“ gibt. In der Übergangszeit und im Winter dagegen empfiehlt sich aus energetischen Gründen eine elektronische Steuerung aller Systeme. Die eingesetzten Steuer- und Regelungseinheiten sollten standardisierte Schnittstellen zur bauseitigen Gebäudeleittechnik haben. Je sensibler und präziser auf den individuellen Lüftungs-, Wärme-, Kälte- oder Luftfeuchtebedarf reagiert wird, umso geringer sind die Energiekosten. Nur objektbezogene und fachspezifisch geplante Lüftungssysteme mit Steuerung stellen den wirtschaftlichen Betrieb einer Anlage sicher. Geregelt wird die Wohnraumlüftung in der DIN 1946-6: Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen an die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme und Übergabe sowie Instandhaltung.

Fördermöglichkeiten

Hausbesitzer können sich das Anschaffen einer Lüftungsanlage durch Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder als Zuschuss des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützen lassen. Die Förderung kann entweder als Teil eines ganzen Maßnahmenpakets oder als Einzelmaßnahme beantragt werden.

Fachwissen zum Thema

Bei zentralen Lüftungsanlagen versorgt mindestens ein Ventilator über ein Kanalnetz mehrere Räume oder ein gesamtes Gebäude mit frischer Luft

Bei zentralen Lüftungsanlagen versorgt mindestens ein Ventilator über ein Kanalnetz mehrere Räume oder ein gesamtes Gebäude mit frischer Luft

Luft und Lüftung

Arten der Lüftung und Lüftungssysteme

Zur Sicherstellung eines behaglichen Raumklimas und zur Vermeidung von Bauschäden durch Kondensatausfall ist der Luftwechsel in...

Die freie Lüftung erfolgt auf natürliche Weise, ohne Ventilator: Unter Einfluss von Wind, thermischem Auftrieb oder dem Gewichtsunterschied der Luft bei Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen strömt die frische Außenluft über undichte Öffnungen in der Gebäudehülle ins Innere

Die freie Lüftung erfolgt auf natürliche Weise, ohne Ventilator: Unter Einfluss von Wind, thermischem Auftrieb oder dem Gewichtsunterschied der Luft bei Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen strömt die frische Außenluft über undichte Öffnungen in der Gebäudehülle ins Innere

Lüftung

Freie Lüftung

Im Gegensatz zur mechanischen Lüftung, bei der die Luft durch eine Lüftungsanlage zwangsweise ausgetauscht wird, erfolgt die freie Lüftung über natürliche Kräfte wie Wind oder thermischen Auftrieb.

Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB

Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB

Lüftung

Lüftungskanäle

Ein wichtiger Bestandteil der Lüftungsanlage ist das Kanalnetz, da es den elektrischen Leistungsbedarf der Ventilatoren, die...

Im Neubau Standard, bei der Sanierung ein wichtiger Punkt: Die Gebäudehülle muss bei der Verwendung von Lüftungsanlagen luftdicht ausgeführt sein.

Im Neubau Standard, bei der Sanierung ein wichtiger Punkt: Die Gebäudehülle muss bei der Verwendung von Lüftungsanlagen luftdicht ausgeführt sein.

Lüftung

Planung einer Lüftungsanlage

Um den gewünschten Komfort und eine optimale Raumluftqualität zu erreichen, sollte die die Planung einer Lüftungsanlage zu einem möglichst frühen Zeitpunkt berücksichtigt werden.

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Planungsgrundlagen

Veränderte Gebäudetechnik durch Baustandards

Die Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien für Heizung und Warmwasserbereitung sind wichtige Bausteine für die Planung und den Betrieb von Gebäuden.

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Lüftung

Wohnungslüftungsanlagen

Zentral oder dezentral, mit oder ohne Wärmerückgewinnung, nur Lüftung oder zugleich auch Heizung – ein Überblick

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Planung einer Lüftungsanlage

Im Neubau Standard, bei der Sanierung ein wichtiger Punkt: Die Gebäudehülle muss bei der Verwendung von Lüftungsanlagen luftdicht ausgeführt sein.

Im Neubau Standard, bei der Sanierung ein wichtiger Punkt: Die Gebäudehülle muss bei der Verwendung von Lüftungsanlagen luftdicht ausgeführt sein.

Um den gewünschten Komfort und eine optimale Raumluftqualität zu erreichen, sollte die die Planung einer Lüftungsanlage zu einem möglichst frühen Zeitpunkt berücksichtigt werden.

Aufgaben der Raumlüftung

Behaglichkeitsfeld in Abhängigkeit von relativer Feuchte und Raumluftemperatur

Behaglichkeitsfeld in Abhängigkeit von relativer Feuchte und Raumluftemperatur

Die Behaglichkeit in einem Raum kann zwar sehr subjektiv sein, dennoch lassen sich Raumluftqualitäten herstellen, bei denen die meisten Menschen sich wohlfühlen und die Bausubstanz keinen Schaden nimmt.

Wohnungslüftungsanlagen

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Zentral oder dezentral, mit oder ohne Wärmerückgewinnung, nur Lüftung oder zugleich auch Heizung – ein Überblick

Mechanische Lüftung

Zentrales Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Zentrales Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Was ist der Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Lüftung? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nutzen die Abwärme der verbrauchten Luft und erwärmen damit die frische Zuluft.

Freie Lüftung

Die freie Lüftung erfolgt auf natürliche Weise, ohne Ventilator: Unter Einfluss von Wind, thermischem Auftrieb oder dem Gewichtsunterschied der Luft bei Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen strömt die frische Außenluft über undichte Öffnungen in der Gebäudehülle ins Innere

Die freie Lüftung erfolgt auf natürliche Weise, ohne Ventilator: Unter Einfluss von Wind, thermischem Auftrieb oder dem Gewichtsunterschied der Luft bei Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen strömt die frische Außenluft über undichte Öffnungen in der Gebäudehülle ins Innere

Im Gegensatz zur mechanischen Lüftung, bei der die Luft durch eine Lüftungsanlage zwangsweise ausgetauscht wird, erfolgt die freie Lüftung über natürliche Kräfte wie Wind oder thermischen Auftrieb.

Nachtlüftungskonzepte

In diesem Schema dient das Atrium als Abluftschacht zur freien Nachtlüftung.

In diesem Schema dient das Atrium als Abluftschacht zur freien Nachtlüftung.

Die nächtliche Gebäudekühlung durch freie oder mechanische Lüftung ist eine effiziente und kostengünstige Lösung der Raumklimatisierung.

Bestandteile von Lüftungsanlagen

RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung

RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung

Wie wirken Ventilatoren, Luftkonditionierer, Luftfilter, Schalldämpfer und Luftklappen in raumlufttechnischen Anlagen zusammen?

Lüftungskanäle

Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB

Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB

Ein wichtiger Bestandteil der Lüftungsanlage ist das Kanalnetz, da es den elektrischen Leistungsbedarf der Ventilatoren, die...

Luftverteilung und Luftauslässe

Über Luftverteilsysteme gelangt die konditionierte Luft in die einzelnen Räume.

Über Luftverteilsysteme gelangt die konditionierte Luft in die einzelnen Räume.

Die Luftverteilsysteme können nach dem Turbulenzgrad in Mischlüftung und Verdrängungsströmung unterschieden werden sowie nach dem Ort der Luftzufuhr.

Luftarten nach DIN EN 12792 und 16798-3

Luftarten in Anlehnung an DIN EN 13779

Luftarten in Anlehnung an DIN EN 13779

In Abhängigkeit von ihrem Einsatzort und ihrer Beschaffenheit werden in der Gebäudetechnik verschiedene Luftarten unterschieden....

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige