Bauweisen mit und ohne Trennrisse (Entwurfsgrundsätze)

Für den Bau von wasserundurchlässigen Konstruktionen gibt es nach WU-Richtlinie drei Entwurfsgrundsätze:

  • Entwurfsgrundsatz a: Bauweise ohne kontrollierte Trennrisse
    Die Bauweise setzt auf die Vermeidung von Trennrissen durch die Festlegung von geeigneten konstruktiven, betontechnologischen und ausführungstechnischen Maßnahmen.

  • Entwurfsgrundsatz b: Rissbreiten für Selbstheilung begrenzen
    Es werden Trennrissbreiten festgelegt, die so gewählt werden, dass bei Beanspruchungsklasse 1 der Wasserdurchtritt durch Selbstheilung begrenzt wird. Dieser Entwurfsgrundsatz ist nur für die Nutzungsklasse B anwendbar und kommt für WU-Dächer nicht in Frage. In der Regel sollte die Selbstheilung vor Nutzungsbeginn abgeschlossen sein.

  • Entwurfsgrundsatz c: Einzelrisse zulassen und planmäßig abdichten
    Einzelrisse mit bestimmten Rissbreiten werden zugelassen und mit im Entwurf vorgesehenen planmäßigen Dichtmaßnahmen (gemäß Abschnitt 12 der WU-Richtlinie) kombiniert. Hierbei müssen in der Regel die Mindestanforderungen an die rechnerischen Trennrissbreiten nach DIN EN 1992-1-1 / 7.3.1 auf der feuchtebeanspruchten Bauteilseite eingehalten werden. Ziel dieses Entwurfsgrundsatzes ist es, die Anzahl der Risse zu minimieren und diese Risse bei Beanspruchungsklasse 1 zielsicher abzudichten.

Für alle Entwurfsgrundsätze gilt, dass in Ausschreibung und Ausführungsplanung Dichtmaßnahmen für unplanmäßige bzw. unerwartete Trennrisse vorgesehen werden sollten. Aus den Entwurfsgrundsätzen folgen die konstruktiven, betontechnologischen und ausführungstechnischen Maßnahmen, mit denen sich Trennrisse vermeiden oder im gewünschten Maß begrenzen lassen.

Konstruktive Vermeidung von Rissen durch

  • Lagerungsbedingungen mit geringer Verformungsbehinderung (Zwangsspannungen verhindern)
  • Festlegung von Sollrissquerschnitten
  • geeignete Geometrie und Bauteilgrößen
Betontechnische Vermeidung von Rissen durch
  • geeignete Betonzusammensetzung
  • entsprechenden w/z-Wert
  • Begrenzung der Hydratationswärmeentwicklung

Ausführungstechnische Vermeidung von Rissen durch

  • Festlegung von geeigneten Betonierabschnitten
  • Schutzmaßnahmen gegen Witterung
  • Nachbehandlungart und Dauer
Quelle: Informationszentrum Beton

Fachwissen zum Thema

Mögliche Lösungen für Durchführungen

Mögliche Lösungen für Durchführungen

Weiße Wannen

Bauteildicke und Fugenausbildung

Die Bauteildicke bei WU-Konstruktionen richtet sich nach den statischen Erfordernissen. Bei Beanspruchung durch Druckwasser hat...

Bauteile, die unter Einwirkung von Wasser stehen, erfordern eine wasserundurchlässige Konstruktion oder eine spezielle Abdichtung.

Bauteile, die unter Einwirkung von Wasser stehen, erfordern eine wasserundurchlässige Konstruktion oder eine spezielle Abdichtung.

Weiße Wannen

Beanspruchungs- und Nutzungsklasse

Auf das Bodengutachten folgt bei der Planung von WU-Konstruktionen die Festlegung der Beanspruchungs- und Nutzungsklasse.

Ausführung einer Weißen Wanne

Ausführung einer Weißen Wanne

Weiße Wannen

Was sind Schwarze, Weiße und Braune Wannen?

Zur Abdichtung erdberührter Bauteile stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Planung von WU-Konstruktionen

Bau einer Weißen Wanne mit Halbfertigteilen

Bau einer Weißen Wanne mit Halbfertigteilen

Die Konstruktion von wasserundurchlässigen Konstruktionen regelt die WU-Richtlinie des DAfS. Darin werden unter anderem die Aufgaben der Planung festgelegt.

Was sind Schwarze, Weiße und Braune Wannen?

Ausführung einer Weißen Wanne

Ausführung einer Weißen Wanne

Zur Abdichtung erdberührter Bauteile stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Beanspruchungs- und Nutzungsklasse

Bauteile, die unter Einwirkung von Wasser stehen, erfordern eine wasserundurchlässige Konstruktion oder eine spezielle Abdichtung.

Bauteile, die unter Einwirkung von Wasser stehen, erfordern eine wasserundurchlässige Konstruktion oder eine spezielle Abdichtung.

Auf das Bodengutachten folgt bei der Planung von WU-Konstruktionen die Festlegung der Beanspruchungs- und Nutzungsklasse.

Bauteildicke und Fugenausbildung

Mögliche Lösungen für Durchführungen

Mögliche Lösungen für Durchführungen

Die Bauteildicke bei WU-Konstruktionen richtet sich nach den statischen Erfordernissen. Bei Beanspruchung durch Druckwasser hat...

Bauweisen mit und ohne Trennrisse (Entwurfsgrundsätze)

Für den Bau von wasserundurchlässigen Konstruktionen gibt es nach WU-Richtlinie drei Entwurfsgrundsätze: Entwurfsgrundsatz a:...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige