Alternativen zur Stahlbewehrung sind gefragt. Selbst bei
sorgfältigster Verarbeitung lassen sich die Alterungsprozesse nicht
aufhalten, die die Chemie von Stahl und Beton zusammen mit
Wettereinflüssen zwangsläufig in Gang setzt. Wie umgehen, mit all
dem korrodierenden Stahlbeton, aus dem unsere Häuser und wichtige
Infrastrukturen errichtet sind? Textilbeton ist korrosionsbeständig
und wird schon heute zur Instandhaltung von Stahlbetonbauten
eingesetzt. Der Begriff fasst Verbundwerkstoffe zusammen, die aus
einer Betonmatrix und einer textilen Bewehrung bestehen,
die meist aus Glas- oder Carbonfasern hergestellt wird.
Gallerie
Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.
Fassadenplatten mit einer Hybridbewehrung aus Glas- und Carbonmatten kamen 2016 bei der Bosporus-Brücke zum Einsatz. Sie sollen eine Dauerhaftigkeit von 100 Jahren haben.
Zur Weiterverwendung werden Beton und Textilbewehrung getrennt recycelt.
Bild: C³ – Carbon Concrete Composite
12|12
Zusammensetzung
Die technischen Textilien werden zur Aufnahme von Zugkräften
eingesetzt und ersetzen damit die Stahlbewehrung im Beton. Im
Vergleich zu den üblichen Stahlbewehrungsmatten sind die textilen
Bewehrungsmatten engmaschiger, dünner und flexibler. Außerdem sind
die beständiger. Wegen genau dieser Eigenschaft kann die Betondeckung auf ein für den Verbund
erforderliches Minimum reduziert werden. In der Folge sind deutlich
geringere Bauteildicken möglich als bei der Verwendung von
Stahlbeton.
Als Materialien bewährt haben sich vor allem alkaliresistentes
Glas und Carbon. Geforscht wird außerdem an Textilbetonen mit
Aramid-, Basalt- und Flachsfasern. Zusätzlich sind Beschichtungen
aus erdölbasierten Kunststoffen nötig. Entscheidend für die Wahl
der Körnung ist die Maschenweite des Bewehrungstextils, da dieses
sicher ummantelt werden muss. Aber auch die geringeren
Bauteildicken erfordern eine Anpassung der Betonzusammensetzung.
Vor allem das Größtkorn der Gesteinskörnung muss kleiner sein. Die
Bewehrungstextilien umschließt in der Regel ein fließfähiger,
hochfester Beton mit einem Größtkorn von bis zu acht Millimetern.
Insbesondere bei Sanierungsarbeiten wird Feinbeton, sprich
zementbasierten, gefügedichten Mörteln, mit einem Korndurchmesser
von einem Millimeter oder kleiner verwendet. Durch den
Stahlverzicht kann auch der ph-Wert des Betons herabgesenkt werden.
Das heißt, es kommen andere Bindemittel als Zement in
Frage.
Gallerie
Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.
Fassadenplatten mit einer Hybridbewehrung aus Glas- und Carbonmatten kamen 2016 bei der Bosporus-Brücke zum Einsatz. Sie sollen eine Dauerhaftigkeit von 100 Jahren haben.
Zur Weiterverwendung werden Beton und Textilbewehrung getrennt recycelt.
Bild: C³ – Carbon Concrete Composite
12|12
Herstellung
Hohe Temperaturen und mehrstufige, chemische Prozesse mit zum
Teil hohen Wasserverbrauch sind erforderlich, um die mineralischen
oder fossilen Rohstoffe zu Fasern und Geweben zu verarbeiten. Die
Herstellungsprozesse der für die Bewehrung
nötigen Fasern unterscheiden sich, abhängig vom Material.
Um die fertigen, gitterartigen Matten je nach Kraftrichtung im
künftigen Bauteil präzise auszurichten, ist Handarbeit
erforderlich. Auch das Ummanteln mit Beton geschieht nur teilweise
automatisiert. Im Fertigteilbau, etwa bei Fassadenplatten, werden
Schalungen verwendet. Die zwei dabei hauptsächlich eingesetzten
Arbeitsverfahren sind Spritzen und Gießen.
Gallerie
Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.
Fassadenplatten mit einer Hybridbewehrung aus Glas- und Carbonmatten kamen 2016 bei der Bosporus-Brücke zum Einsatz. Sie sollen eine Dauerhaftigkeit von 100 Jahren haben.
Zur Weiterverwendung werden Beton und Textilbewehrung getrennt recycelt.
Bild: C³ – Carbon Concrete Composite
12|12
Bei Instandsetzungen werden Feinbeton und textile Bewehrung
lagenweise appliziert. Begonnen wird mit einer dünnen Schicht
Feinbeton, die auf den Bestand aufgetragen wird, zum Beispiel mit
Spritzdüsen. Dann folgt die erste Bewehrungslage und anschließend
die nächste Feinbetonschicht. In dieser Reihenfolge werden weitere
Lagen aufgetragen, abhängig von der erforderlichen Ertüchtigung.
Ganz ähnlich funktioniert das Nassspritzverfahren auch bei
Neubauten: Wiederum mit Düsen werden zunächst wenige Millimeter
dünne Schichten des Betons auf die Schalung aufgespritzt,
dann eine Bewehrungsmatte positioniert und darauf die nächste
Betonschicht aufgetragen.
Eigenschaften
Textile Bewehrungen sind im Gegensatz zur Stahlbewehrung nicht
korrosionsempfindlich. Die Matten, Gewebe oder Gelege benötigen
daher eine wesentlich geringere Betonüberdeckung. In Kombination
mit der gegenüber Stahlbewehrungen wesentlich höheren Zugfestigkeit
ist es folglich möglich, neue Bauteile schlanker zu dimensionieren
oder bestehende Tragwerke materialsparsam zu verstärken. Durch die
erhöhte Lebensdauer und die Schlankheit der Bauteile kann außerdem
eine große Menge Beton eingespart werden.
Gallerie
Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.
Fassadenplatten mit einer Hybridbewehrung aus Glas- und Carbonmatten kamen 2016 bei der Bosporus-Brücke zum Einsatz. Sie sollen eine Dauerhaftigkeit von 100 Jahren haben.
Zur Weiterverwendung werden Beton und Textilbewehrung getrennt recycelt.
Bild: C³ – Carbon Concrete Composite
12|12
Textilbeton in der Praxis
Mit Textilbeton lässt sich die Traglast einer Konstruktion
erhöhen, gleichzeitig können Verformungen begrenzt und Rissbreiten
verringert werden. Die Verstärkung kann in dünnen Schichten auf
bestehende Betonbauteile aufgetragen werden, da die Überdeckung der
textilen Bewehrung nur etwa fünf bis zehn Millimeter betragen muss.
Zudem können dank der Verformbarkeit des Textils auch Bauteile mit
ungewöhnlichen Formen ertüchtigt werden. Die Matrix, in die das
Gewebe eingebettet wird, ist in der Regel ein Feinbeton.
Aufgrund des geringen Materialeinsatzes bei gleichzeitig hohem
bauphysikalischen Leistungsprofil eignet sich Textilbeton als
Material für Vorhangfassadenplatten. Auch Sandwichpaneele sind
erhältlich. Die Dämmschicht befindet sich dabei entweder zwischen
zwei Textilbetonschalen oder zwischen einer tragenden Stahlbeton-
und einer äußeren Textilbetonschale. Ein Beispiel, bei dem letztere
verbaut wurden, ist das Bürohaus Eastside VIII in Mannheim. Für das verwendete
Produkt, bei dem ein Schubgitter aus epoxidharzgetränkten
Glasfasertextil die beiden Schalen verbindet, konnte inzwischen
eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erwirkt werden. Diese
erlaubt den Einsatz als tragendes aussteifendes oder nicht
tragendes Außenwandbauteil in nicht hinterlüfteten
Fassadenkonstruktionen.
Grundsätzlich sind textile Bewehrungen prädestiniert für die
Herstellung von frei geformten Betonbauteilen. Um Kräfte in beide
Richtungen aufnehmen zu können, werden bei 3D-Formen in der Regel
zwei textile Gittermatten biaxial miteinander verbunden.
Anschließend lässt sich das Gelege in die gewünschte Form bringen
und verharzen. Robotergestützte digitale Fertigungsmethoden, die
Verwendung von textilen Bewehrungen bei 3D-Druckverfahren und
weitere Anwendungsmöglichkeiten werden im Moment von verschiedenen
Forschungsteams untersucht. Ebenso werden weitere Einsatzgebiete
für Textilbeton erprobt, etwa als tragende Fertigteile oder als
Material im Brückenbau.
Gallerie
Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.
Fassadenplatten mit einer Hybridbewehrung aus Glas- und Carbonmatten kamen 2016 bei der Bosporus-Brücke zum Einsatz. Sie sollen eine Dauerhaftigkeit von 100 Jahren haben.
Zur Weiterverwendung werden Beton und Textilbewehrung getrennt recycelt.
Bild: C³ – Carbon Concrete Composite
12|12
Weiterverwendung
Aufgrund der ausbleibenden Korrosion könnten Bauteile aus
Textilbeton viele Jahrzehnte länger halten als solche aus
Stahlbeton. Was aber passiert mit dem Textilbeton, wenn ein Gebäude
abgerissen wird? Der Beton selbst lässt sich im Idealfall
zerkleinern und kann dann als Gesteinskörnung für
Recycling-Beton oder für Erd- und Straßenbaumaßnahmen verwendet
werden. Ein großes Problem ist die Weiterverwendung der
Kunststofffasern: Heutzutage werden sie in der Regel verbrannt,
wobei sie für die Energieerzeugung nicht sehr ergiebig sind und
außerdem viele schädliche Gase erzeugt werden. An der TU Dresden
wird an einem Wiederaufbereitungsprozess für Carbonfasern
gearbeitet, der jedoch ebenfalls enorme Mengen Energie und die
Zugabe weiterer Kunststoffe erfordert.
Fachwissen zum Thema
Die Bewehrung geht einen Verbund mit dem Beton ein, um dessen Tragwirkung zu verstärken.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Bewehrung
Aufgaben der Bewehrung
Die Bewehrung sorgt dafür, das Betonbauteile nicht nur Druck-, sondern auch Zugkräfte aufnehmen können.
Hochfester Stahlfaserbeton
Bild: Fachhochschule Potsdam
Betonarten
Faserbeton
Faserbetone enthalten Fasern aus Stahl, Kunststoff oder Glas, um den Baustoff zu verstärken. Diese Vorgehensweise hat sich bereits...
Eine zu geringe Betonüberdeckung erhöht das Korrosionsrisiko.
Bild: Claudia Hildner, Düsseldorf
Bewehrung
Korrosionsschutz
Eine abgestimmte Betonrezeptur, eine ausreichend starke Überdeckung sowie Beschichtungen können ein Rosten der Bewehrung verhindern.
Textilbewehrungen erlauben dünnwandige Bauteile auszubilden, da die nicht-rostenden Matten verglichen mit Stahlbewehrungen eine deutlich geringere Betondeckung benötigen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Bewehrung
Textilbewehrung
Anders als Stahlbewehrungen rosten die Gelege aus Carbon-, Glas oder Basaltfasern nicht.
Bauwerke zum Thema
Fußgängerbrücke aus textilbewehrtem Beton
Bild: Betonwerke Oschatz GmbH
Öffentlicher Raum
Fußgängerbrücke in Oschatz
Die 4. Sächsische Landesgartenschau findet auf einer Ausstellungsfläche von 20 Hektar in Oschatz statt. Die Preisträger des...
Spektakuläre Architektur in 2.275 Metern Höhe
Bild: Inexhibit, Cremona
Freizeit/Sport
Messner Mountain Museum Corones auf dem Kronplatz
Mehr Urlauber in den Sommermonaten – mit diesem Ziel gab der Tourismusverband der Südtiroler Ferienregion Kronplatz das Messner...
Tipps zum Thema
An diesen Materialproben im Vergleich, Stahlbeton und Carbonbeton in zwei Varianten, wird deutlich, wieviel Material künftig gespart werden kann
Bild: Filmaton, Leipzig
Forschung
Forschungsprojekt zur Etablierung von Carbonbeton
Stahlbeton ist mit über 100 Millionen verbauten Kubikmetern im Jahr der in Deutschland am meisten verwendete Baustoff. Seit jeher...
Prototyp einer naturfaserverstärkten Betonbrücke auf der Bau 2019
Bild: Claudia Hildner, Düsseldorf
Forschung
Textilbeton mit Flachs
Unter Textilbeton versteht man für gewöhnlich einen Beton, der mit Geweben aus Carbon oder Glasfaser verstärkt ist. Ein...
BauNetz Wissen Beton sponsored by: Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Bemessung und Konstruktion sind Gegenstand von Teil 1 der DIN 1045.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Die insgesamt siebenteilige DIN 1045 regelt unter anderem Anforderungen an Ausgangsstoffe, Zusammensetzungen, Eigenschaften und Kriterien zum Einbau von Beton.
Beton-Klassifizierung
Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach DIN EN 206 und DIN 1045-2.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach Norm.
Beton: Festlegung nach Eigenschaften oder nach Zusammensetzung
Beton nach Norm lässt sich nach Eigenschaften oder nach Zusammensetzung festlegen. Relevant sind diese Kategorien vor allem bei der Bestellung von Transportbeton im Werk.
Was ist der Unterschied zwischen einem „Beton nach Eigenschaften“ und einem „Beton nach Zusammensetzung“ und wo liegen jeweils die Verantwortlichkeiten?
Betonarten nach Druckfestigkeit
Die Eigenschaften des Zements und der Wasserzementwert bestimmen maßgeblich die Druckfestigkeit des Betons.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Abhängig von Zementeigenschaften und Wasserzementwert
Betonarten nach Einsatzbereich
Für Böden wird oft ein spezieller Estrichbeton verwendet, der sich aus Zement, verschiedenen Gesteinsmehlen und Körnungen, eventuell Farbpigmenten, Schwindreduzierer und Faserbewehrung zusammensetzt
Bild: Betonbild / Holger Kotzan
Betone, die bestimmten Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen durch ihre Beschaffenheit ihrer Bestimmung gerecht werden:Estrichbe...
Betonarten nach Rohdichte
Leichtbeton an einem Einfamilienhaus in Chur; Architekt: Patrick Gartmann
Bild: Liapor, Olten
Die Verwendung von Beton setzt die jeweilige Erfüllung seiner beabsichtigten Funktion am Bauwerk voraus. Diese können hohe...
Betonarten nach Verarbeitung
Fassadenfertigteile am Berliner Naturkunde schließen an das bestehende Mauerwerk an
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Genormte Betonbezeichnungen geben Informationen über die Herstellung/Verarbeitung und die Eigenschaften bzw. den Anwendungsbereich...
Dämmbeton
Aus Dämmbeton wurde die Villa des einstigen Bauhaus-Direktors Walter Gropius in Dessau rekonstruiert
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Leichtbetone, mit denen monolithische Wandkonstruktionen erzielt werden können und die eine ausreichende Wärmedämmung gewährleisten, werden als Dämm- oder Isolationsbeton bezeichnet.
Dränbeton
Im erhärteten Dränbeton befinden sich größere, untereinander verbundene Hohlräume
Bild: Betonbild
Dränbeton ist ein haufwerksporiger Beton, der als Deckschicht zur Entwässerung und Lärmminderung im Straßenbau eingesetzt wird. Er...
Faserbeton
Hochfester Stahlfaserbeton
Bild: Fachhochschule Potsdam
Faserbetone enthalten Fasern aus Stahl, Kunststoff oder Glas, um den Baustoff zu verstärken. Diese Vorgehensweise hat sich bereits...
Feuerbeton
In der Eisen- und Schwerindustrie wird feuerfester Beton eingesetzt
Bild: Werner Mader Mörtel- und Betonspritzmaschinen, Erbach
Ist der Baustoff Beton einem Brand oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, so treten im Material hohe thermische Spannungen auf,...
Infraleichtbeton
Bei Leichtbetonen mit einem Gewicht unter 800 kg/m³ spricht man von Infraleichtbeton.
Bild: TU Berlin, Lehrstuhl Entwerfen und Konstruieren / Lehrstuhl für Massivbau
Mit Dämmbetonen unter 800 kg/m³ lassen sich monolithische Wände errichten, die bei nur etwa 50 cm Dicke die Anforderungen des GEG erfüllen.
Leicht verarbeitbarer Beton (LVB)
Das kompliziert geformte Haus der Astronomie in Heidelberg ließ sich mithilfe eines leicht verarbeitbaren Transportbetons herstellen
Bild: Heidelbercement / Steffen Fuchs
Die Verarbeitungseigenschaften von Transportbeton begrenzen häufig die Gestaltungsfreiheit in der Architektur. Schlanke Bauteile,...
Leichtbeton
Gefügedichter Leichtbeton
Bild: Liapor, Olten
Alle gefügedichten Betone, deren Rohdichte kleiner ist als 2.000 kg/m³, gelten als Leichtbetone. Technisch möglich ist Leichtbeton...
Lichtdurchlässiger Beton
Die Idee für diesen Baustoff hatte der ungarische Architekten Aron Losonczi
Bild: Litracon / Aron Losonczi, Csongrád
Lichtdurchlässiger Beton, auch Lichtbeton genannt, wird aus feinkörnigem Beton und Glasfasermatten hergestellt, die schichtweise...
Normalbeton
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die Trockenrohdichte von Normalbeton beträgt über 2.000 kg/m³ bis zu 2.600 kg/m³. Werden keine näheren Angaben gemacht, kommt...
Polymerbeton und Geopolymerbeton
Bei Polymerbeton wird die Gesteinskörnung zum Beispiel mit Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyurethan gebunden.
Bild: ACO, Büdelsdorf
Beton ohne Zement und klassische Gesteinskörnung? Kunstharze, recycelter Bauschutt und Nebenprodukte aus Industrie und Bergbau können wirkungsvolle Alternativen sein.
Recyclingbeton
Im Recycling-Technikum des Instituts für Angewandte Bauforschung (IAB) in Weimar hergestelltes Recycling-Granulat.
Bild: Thimo Hennig/IAB Weimar
Aus Bauschutt rezyklierte Gesteinskörnungen können bei der Herstellung von Beton wiederverwendet werden, sodass sich teilweise auf Primärressourcen verzichten lässt.
Schleuderbeton
Schleuderbetonstützen im Lufthansa Aviation Center in Frankfurt von Ingenhoven Architekten, Düsseldorf
Bild: Europoles, Neumarkt
Eine Methode zur Herstellung von Bauteilen mit zentralsymmetrischem Querschnitt, wie z.B. Betonrohre, Masten, Pfähle, Pfeiler und...
Schwerbeton
Schwerbetonwände von teils 1,85 Meter Dicke im Marien Hospital Düsseldorf
Bild: Cemex, Ratingen
Beton mit einer Trockenrohdichte von mindestens 2.600 kg/m³ wird als Schwerbeton bezeichnet. Ausschlaggebend für die hohe Dichte,...
Selbstreinigender Beton
Insbesondere für weiße Betonelemente, wie hier am Paul-Löbe-Haus in Berlin, ist der Einsatz selbtreinigender Zusatzstoffe sinnvoll
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Bei der Entwicklung von Materialien mit Besonderheiten, wie z.B. sogenannte selbstreinigende Oberflächen, gibt es zwei...
Selbstverdichtender Beton (SVB)
Holocaust-Mahnmal in Berlin, Architekten: Peter Eisenman, New York
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Selbstverdichtender Beton (SVB) ist ein Hochleistungsbeton, der sich durch seine große Fließfähigkeit auszeichnet und dessen...
Sichtbeton
Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio
Bild: Baunetz (bo), Berlin
Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?
Spannbeton
In Spannbeton ausgeführter Vorlandbrückenbereich der Metro-Brücke über das Goldene Horn (Entwurf: Michel Virlogeux; Ausführung: Hakan Kiran; Tragwerksplanung: Wiecon)
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Der Spannbeton unterscheidet sich vom Stahlbeton dadurch, dass der Stahleinlagen im unbelasteten Zustand vorgespannt, sprich...
Stampfbeton
Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf von Peter Zumthor
Bild: Robert Andreas Drude, Düsseldorf
Die handwerklich geschichtete Bauweise wirkt archaisch und ist beliebt. Da die Bewehrung fehlt, meist jedoch nur bei nicht tragenden Bauteilen.
Textilbeton
Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.