Betonkosmetik

Reinigung, Retusche und Reparatur von Betonoberflächen

Ob im Fertigteilwerk oder auf der Baustelle – für Sichtbetonoberflächen gelten besonders hohe optische Anforderungen. Ihnen auf Anhieb gerecht zu werden, ist gerade bei Ortbeton anspruchsvoll und gelingt eher selten. Entsprechend ist eine Nachbehandlung erforderlich, eine sogenannte Betonretusche. Sie erfordert technische Kenntnisse ebenso wie ästhetisches Gespür. Betonkosmetiker*innen sind außerdem an der Reinigung und Reparatur von alternden und beschädigten Gebäuden oder Bauteilen beteiligt.

Gallerie

Mängel beim Neubau – eine Geschmacksfrage?

In der Regel sind die im Vorfeld möglichen Maßnahmen zur Erzielung einer homogenen Sichtbetonfläche günstiger als eine nachträgliche Retusche. Viele Mängel lassen sich durch eine genaue Vorplanung und Einhaltung der Abläufe reduzieren. Im Merkblatt Sichtbeton, das der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) und der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) herausgegeben haben, sind verschiedene Sichtbetonklassen und ihre Anforderungen definiert. So trägt das Merkblatt zur Verständigung der Baubeteiligten bei. Jedoch wird im Merkblatt Sichtbeton auch darauf hingewiesen, dass trotz aller Vorkehrungen manche Mängel unvermeidbar sind. Nicht ungewöhnlich sind beispielsweise Kalkablagerungen, wie sie sich im Laufe des Trocknungsprozesses auf der Oberfläche zeigen.

Bereits in der Planungsphase ist eine Beratung durch Betonkosmetiker*innen sinnvoll, damit später keine zeitaufwändigen und teuren Nacharbeiten notwendig sind und nur noch die unvermeidbaren Mängel behoben werden müssen. Konkrete Tipps, wie sich etwa Betonnasen, Kiesnester, Rostfahnen und Trennmittelverfärbungen vermeiden lassen, liefern außerdem die Leitfäden der Betonhersteller. Hinzu kommen weitere Faktoren, die der Betonhersteller nicht beeinflussen kann. Beispielsweise können Verzögerungen durch Staus die Konsistenz oder Farbe des Betons verändern.

Gallerie

Doch nicht immer geht es darum, makellose Oberflächen zu erzeugen: Insbesondere der Blick auf die Fassaden brutalistischer Bauten offenbart, dass Unregelmäßigkeiten ebenso Bestandteil der architektonischen Gestaltung sein können. Sie werden hier nicht als Mangel empfunden, sondern stellen die Rauheit und Lebendigkeit des künstlichen Steins zur Schau.

Sanierung und Retusche im Bestand

Betonkosmetik bzw. Betonretusche konzentriert sich auf die Oberflächenerscheinung bzw. die oberste Schicht des Materials. Das unterscheidet sie von einer technologischen Sanierung. Geht es also darum, eine freigelegte, rostende Bewehrung zu behandeln und neu zu überdecken, ist ein Unternehmen für Betonsanierung gefragt. Bei der Reprofilierung des Bauteils sind dennoch kosmetische Aspekte zu beachten: Handelt es sich um eine gut einsehbare Oberfläche, muss die Rezeptur der Reparatur- oder Instandsetzungsmörtel unbedingt vorher getestet werden, damit die reprofilierten Bereiche später nicht ins Auge fallen. Betonkosmetiker*innen sind außerdem fähig, Oberflächenstrukturen, zum Beispiel von einer Holzschalung, nachzubilden.

Gallerie

Vor der Retusche: Absprachen und Tests

Frühzeitig sollten Architekturbüros und Rohbaufirmen sowie Mitarbeitende der Baubetreuung und Bauherr*innen einen Fachmenschen für Betonkosmetik zu Rate ziehen. „Ein solcher Experte hilft nicht nur, potenzielle Fehler zu vermeiden“, sagt Felix Sommer vom Büro SB5ÜNF, „sondern entlastet auch den Betonbauer, da der Druck sinkt und die Wahrscheinlichkeit für Missgeschicke reduziert wird.“ Im Vorfeld ist zu klären, welche ästhetischen Anforderungen bestehen und mit welchen Maßnahmen sie erreichbar sind. Eine Rolle spielt dabei, wie der Beton zusammengesetzt und das Bauteil erstellt wird. 

Handelt es sich um einen kürzlich ausgeschalten Neubau, müssen die Betonkosmetiker*innen wissen, welche Nachbesserungen bereits in Eigenregie versucht wurden. Ein solches Vorgehen ist nicht empfehlenswert: Unsachgemäße Arbeiten dauern oft nicht nur länger, sondern müssen mitunter korrigiert werden, wodurch zusätzliche Kosten entstehen. 

Anhand von Musterflächen wird schließlich die Wirkung verschiedener Maßnahmen geprüft. Erst danach folgt eine großflächige Retusche. Je nach Gebäudegröße und Lage der Fläche sind Gerüste und Hebebühnen nötig. Im Winter sind Arbeiten im Außenraum problematisch. Abhängig von Art und Umfang der Eingriffe sowie von der individuellen Arbeitsgeschwindigkeit können Zeitaufwand und Kosten sehr unterschiedlich ausfallen.

Gallerie

Vor- und Nachteile der Maßnahmen

Von Expert*innen ausgeführte Retuschen sind für das ungeschulte Auge nicht zu erkennen. Dennoch können nicht alle Mängel gänzlich beseitigt werden. Manche der Maßnahmen hinterlassen ebenso Spuren und es besteht sogar das Risiko, dass der optische Charakter der Betonoberfläche zerstört oder die Stellen nach der Behandlung noch sichtbarer sind. Daher ist es empfehlenswert, im Vorfeld abzuwägen, ob sich mit einer kleinen Unregelmäßigkeit leben lässt. 

Folgende Maßnahmen sind üblich:

  • Mit einem weichen Radiergummi oder einem Spülschwamm lassen sich oberflächliche Verschmutzungen wie Bleistiftzeichnungen entfernen. 
  • Chemische Mittel helfen, Ausblühungen und Rostfahnen zu beseitigen.
  • Zur Vereinheitlichung der Sichtbetonfläche besteht die Möglichkeit, eine pigmentierte Lasur aufzutragen. 
  • Stärkere Verschmutzungen werden mit einem leichten Oberflächenabtrag beseitigt, etwa mithilfe von Wasserstrahlen, seltener durch Sandstrahlen und Absäuerung. Mitunter kommen auch Schwing-, Exzenter- oder Industrieschleifer zum Einsatz. 
  • Ausgelaufene Kanten oder Kiesnester werden durch Spachtelauftrag überdeckt und an die umgebende Betonfläche angeglichen.

Zu beachten ist, dass das Schleifen und Abstrahlen der Oberflächen die Oberflächenstruktur verändert: Sie wird matter und rauer. Chemische Reinigungsmittel sollten nur in Ausnahmefällen und anfänglich stark verdünnt zum Einsatz kommen. Der Betonkosmetiker Felix Sommer rät: „Was mit Wasser und abrasiv nicht weggeht, sollte überdeckt werden. Chemie sollte nur in Ausnahmefällen und anfänglich stark verdünnt genutzt werden. Die Betonmatrix ist sehr sensibel und irreversible Beschädigungen der Oberfläche bleiben immer erkennbar.“ Beim Spachteln besteht die Gefahr, dass der Farbton des Umgebungsbetons nicht ganz getroffen wird. Außerdem kann die Reparaturstelle durch das unterschiedliche Saugverhalten erkennbar bleiben.

Literatur: Felix Sommer: Beton & Nicht Beton, Berlin 2024

Fachwissen zum Thema

Ziel der behutsamen Betoninstandsetzung ist, alternde Sichtbetonbauten so zu reparieren, dass sie ihre bauzeitliche Oberflächengestaltung möglichst behalten.

Ziel der behutsamen Betoninstandsetzung ist, alternde Sichtbetonbauten so zu reparieren, dass sie ihre bauzeitliche Oberflächengestaltung möglichst behalten.

Instandsetzung

Behutsame Betoninstandsetzung

Mit dem schonenden Verfahren können alternde Sichtbetonbauten repariert werden, ohne dass sie ihre bauzeitliche Oberflächengestaltung verlieren.

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Instandsetzung

Betoninstandsetzungen planen und ausführen

In den letzten Jahren ist Beton qualitativ immer hochwertiger geworden. Dennoch können ihm mechanische Beanspruchungen,...

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Oberflächen

Mechanische Bearbeitung

Betonoberflächen können durch Sägen, Spalten, Schleifen und Polieren bearbeitet werden.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Oberflächen

Sichtbetonoberflächen

Nicht nur Art und Anordnung der Schalung prägen die Ansichtsflächen von Betonbauteilen. Zahlreiche weitere Techniken können eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Tipps zum Thema

Bücher

Beton & Nicht-Beton

Wo hochwertige Betonoberflächen gefragt sind, kommen Felix Sommer und sein Team zum Einsatz. In seinem Buch erzählt er sechs Projektgeschichten.

Publikationen

IFS-Bericht 56/2019

Wer kümmerte sich um den Erhalt eines farbenfrohen Betonreliefs in Lahnstein? Beteiligte aus Forschung und Baupraxis kommen in diesem Tagungsband zu Wort.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Ausbessern von Brandschäden

Betonbauteile, die während eines Brandes im oberflächennahen Bereich z.B. durch Abplatzungen Schäden aufweisen, können oft ohne...

Bauschädenbeseitigung durch spezifische Mörtel

Schadhafter Beton

Schadhafter Beton

Ausbesserung von SchadstellenDie Materialverträglichkeit ist ausschlaggebend für den Erfolg der Beseitigung von Bauschäden. Mit...

Behutsame Betoninstandsetzung

Ziel der behutsamen Betoninstandsetzung ist, alternde Sichtbetonbauten so zu reparieren, dass sie ihre bauzeitliche Oberflächengestaltung möglichst behalten.

Ziel der behutsamen Betoninstandsetzung ist, alternde Sichtbetonbauten so zu reparieren, dass sie ihre bauzeitliche Oberflächengestaltung möglichst behalten.

Mit dem schonenden Verfahren können alternde Sichtbetonbauten repariert werden, ohne dass sie ihre bauzeitliche Oberflächengestaltung verlieren.

Betoninstandsetzungen planen und ausführen

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

In den letzten Jahren ist Beton qualitativ immer hochwertiger geworden. Dennoch können ihm mechanische Beanspruchungen,...

Betonkosmetik

Reinigung, Retusche und Reparatur gehören zum Tätigkeitsfeld der Betonkosmetiker*innen.

Reinigung, Retusche und Reparatur gehören zum Tätigkeitsfeld der Betonkosmetiker*innen.

Reinigung, Retusche und Reparatur von Betonoberflächen sind für Neubau und Bestandserhalt gleichermaßen bedeutsam.

Betonreinigung

Eine regelmäßige, schonende Reinigung von Betonoberflächen unterstützt den langfristigen Erhalt.

Eine regelmäßige, schonende Reinigung von Betonoberflächen unterstützt den langfristigen Erhalt.

In die Poren des mineralischen Baustoffs dringen Flüssigkeiten und Schmutzpartikel ein. Beim Saubermachen ist Vorsicht geboten.

Injektionsverfahren

Werden Risse im Beton zu groß, können sie die Gebrauchstauglichkeit eines Bauteils beeinträchtigen

Werden Risse im Beton zu groß, können sie die Gebrauchstauglichkeit eines Bauteils beeinträchtigen

Die Behebung von Bauschäden kann durch Injektionen erfolgen. Dabei wird zwischen Injektionen zur Abdichtung und kraftschlüssigen...

Mängelbeseitigung durch Spritzbeton

Spritzbeton kommt dort zum Einsatz, wo Betondeckungen wiederhergestellt oder Bauteile verstärkt werden sollen.

Spritzbeton kommt dort zum Einsatz, wo Betondeckungen wiederhergestellt oder Bauteile verstärkt werden sollen.

Mit der Spritzdüse lassen sich Bauteile verstärken und Betondeckungen wiederherstellen.

Mechanische Verfahren

Voraussetzung zur Vermeidung von Mängeln und deren Beseitigung sind die genauen Kenntnisse der Baustoffe und Bauteile.Abstemmen...

Zerstörungsfreie Betonprüfung

Eine Bodenradarsonde ermöglicht die zerstörungsfreie Ortung von Bewehrung und Fehlstellen.

Eine Bodenradarsonde ermöglicht die zerstörungsfreie Ortung von Bewehrung und Fehlstellen.

Spezielle Messgeräte und bildgebende Software machen sichtbar, in welchem Zustand sich Beton und Bewehrung von Bestandsgebäuden befinden.

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige