Farbiger Beton

Durch den Einsatz von Farbe oder durch mechanische Bearbeitung, zum Beispiel Schleifen und Polieren, kann die Oberfläche von Beton in ihrer Erscheinung erheblich verändert werden. Die entstehende Glätte verhindert Schmutzablagerung und Staub, Ecken und Kanten können geglättet werden. Die farbige oder mechanische Bearbeitung kommt bei großen Fertigteilen, Stützen oder gekrümmten Oberflächen zum Einsatz.

Gallerie

Farbiger Beton lässt sich durch die Eigenfarbe des Betons, durch Farbpigmente oder Anstriche, etwa Lasuren, herstellen. Die Farbe des Betons ist ebenfalls ein Abbild seiner Beschaffenheit und Verarbeitung. Folgende Maßnahmen ermöglichen die farbliche Gestaltung von Beton beziehungsweise haben Auswirkungen auf die Farbgestaltung:

  • unterschiedliche Zementsorten
  • farbige Gesteinskörnungen (Zuschläge)
  • Zusätze wie Glas oder Marmor und Kalkstein
  • Wasserzementwert
  • Schalungsbeschaffenheit
  • Anstriche und Lasuren
  • Farbpigmente

Gallerie

Die Zusammensetzung der Zementsorten zeigt farbige Unterschiede: Portlandzement ist mittelgrau bis dunkelgrau, Portlandölschieferzement ist rotbraun, Weißzement ist annähernd weiß. Er wird sowohl als Basis für Weißbeton sowie in Verbindung mit Pigmenten eingesetzt. Auch Gesteinskörnungen, sogenannte Zuschläge, können Beton färben. Basalt macht ihn schwarz, Eisen und Kupfer hingegen grün und bräunlich. Der w/z-Wert ist von entscheidender Bedeutung bei der Farbgebung des Betons. Es können wolkenartige Strukturen, dunkle Flecken auf den Flächen entstehen. Diese können bewusst herbeigeführt werden. Mit Schalungen erzeugte Texturen beeinflussen die Erscheinung des Betons – roh oder gefärbt – zusätzlich. Je nach Tages- und Jahreszeit und Wetter fallen Sonnenlicht und Schatten unterschiedlich auf die Oberflächen.

Gallerie

Anstriche, Lasuren

Für die Gestaltung können betonverträgliche Farben und Lasuren verwendet werden. Sie werden auf Silikatbasis oder auf Kunststoffbasis angeboten. Lasuren werden als farbloser Anstrich oder per Wischtechnik aufgebracht, um den Beton zum Beispiel vor Abrieb und Wettereinflüssen zu schützen. Deckende Anstriche führen oft dazu, dass Sichtbetonoberflächen ihre spezifischen Eigenschaften wie Textur, Schalungsbild oder erkennbare Gesteinskörnungen verliert.

Gallerie

Farbpigmente

Farbpigmente sind anorganische Zusatzstoffe, die synthetisch hergestellt und heute in der Regel als wässrige Pigmentaufbereitungen angeboten werden. Für die Einfärbung von Beton gilt die Norm DIN EN 12878 Pigmente zum Einfärben von zement- und/oder kalkgebundenen Baustoffen. Die Partikel müssen dem aggressiven, stark alkalischen Zementleim standhalten sowie lichtecht und wetterstabil sein. Während der Betonherstellung dürfen sich die Pigmente nicht im Anmachwasser lösen. Sie sollten sich ebenso wenig im sich bildenden Zementstein bewegen – zum Beispiel nach unten sinken – damit eine gleichmäßige Farbigkeit erreicht wird.

Das Vermögen eines Pigmentes, seine Eigenfarbe auf das einzufärbende Medium zu übertragen, wird als Farbstärke bezeichnet. Sie kann sich je nach Produkt deutlich unterscheiden. Synthetisch hergestellte anorganische Pigmente werden in allen Farben hergestellt, etwa in Übereinstimmung mit dem Farbnotationssystem NCS (Natural Colour System). Darüber hinaus sind weiße Einfärbungen möglich, die sich unter Verwendung von Weißzement herstellen lassen. Dieser erzielt auch bei anderen Farbtönen ein deutlich besseres Ergebnis, als es mit normalem, grauem Portlandzement der Fall ist. Brillante Farbtöne wie beispielsweise bei Lackierungen, sind aufgrund der Zusammensetzung und Struktur des Werkstoffs Beton allerdings nicht möglich.

Fachwissen zum Thema

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Herstellung

Zusammensetzung von Beton

Gesteinskörnungen, Zement und Wasser sind die Ausgangsstoffe des mineralischen Baustoffs. Durch Zusatzmittel und -stoffe lässt er sich den jeweiligen Anforderungen anpassen.

Bauwerke zum Thema

Gesamtansicht: rechts der Eingang ins Ägyptische Museum, links in die Hochschule für Fernsehen und Film

Gesamtansicht: rechts der Eingang ins Ägyptische Museum, links in die Hochschule für Fernsehen und Film

Kultur

Ägyptisches Museum und Filmhochschule in München

Ludwig I. von Bayern ließ in der Münchener Maxvorstadt einst seine Vorstellungen von einem Isar-Athen verwirklichen. Es entstanden...

Giebelseite zum Dorfplatz

Giebelseite zum Dorfplatz

Sonderbauten

Ateliertheater Bardill in Scharans

Das Ateliertheater Bardill befindet sich in Scharans, einer von zwölf Gemeinden im schweizerischen Domledschg. Stein- und...

Stelenfeld mit Besuchern

Stelenfeld mit Besuchern

Öffentlicher Raum

Holocaust-Mahnmal in Berlin

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas liegt in Berlin-Mitte zwischen Potsdamer und Pariser Platz. Der Entwurf für den...

An die Brandwand eines denkmalgeschützten Gebäudes angrenzend liegt das Privatmuseum am Eingang zur ehemaligen Brauerei Pfefferberg

An die Brandwand eines denkmalgeschützten Gebäudes angrenzend liegt das Privatmuseum am Eingang zur ehemaligen Brauerei Pfefferberg

Kultur

Museum für Architekturzeichnung in Berlin

In einer Zeit, wo die Handzeichnung vollständig aus der Architekturausbildung verschwunden zu sein scheint, zeigt das neue Museum...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Farbiger Beton

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Ob beigemischte Pigmente oder nachträgliche Anstriche – Betonbauten können auf verschiedenen Wegen bunt werden.

Sichtbetonoberflächen

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Nicht nur Art und Anordnung der Schalung prägen die Ansichtsflächen von Betonbauteilen. Zahlreiche weitere Techniken können eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Oberflächenschutz

Dauerhaften Oberflächenschutz von Stahlbetonkonstruktionen bieten Versieglungen und Beschichtungen unter anderem vor Witterungseinflüssen

Dauerhaften Oberflächenschutz von Stahlbetonkonstruktionen bieten Versieglungen und Beschichtungen unter anderem vor Witterungseinflüssen

Betonbauteile lassen sich durch verschiedene Imprägnierungen und Beschichtungen schützen. Wird deren Wirkung kombiniert, spricht man von Oberflächenschutzsystemen.

Graffitischutz

Nicht immer sind Graffitis unerwünscht, hier bei den Skatern im Berliner Park am Gleisdreieck

Nicht immer sind Graffitis unerwünscht, hier bei den Skatern im Berliner Park am Gleisdreieck

Zwar lassen sich Graffitis nicht verhindern, können aber mit entsprechender Behandlung des Untergrunds leichter wieder entfernt...

Hydrophobierung

Eine Tiefenhydrophobierung verhindert Wasser- und Salzschäden

Eine Tiefenhydrophobierung verhindert Wasser- und Salzschäden

Die hohe Porosität der Betonrandzone im Vergleich zum Kernbeton sorgt dafür, dass Flüssigkeiten über die Kapillare schnell und in...

Oberflächengestaltung

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Beton ist ein Material, das aus mehreren Ausgangsstoffen besteht. Seine Gestalt erhält er aus einer ihm vorgegebenen Form oder...

Glatte Oberflächen

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Die sichtbare Betonoberfläche wird durch die Wahl einer bestimmten Schalhaut oder eines oberflächenabhängigen Schalsystems...

Strukturierte Oberflächen

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Ob glatt, farbig oder bedruckt, ob chemisch, mechanisch oder handwerklich bearbeitet – Betonoberflächen lassen sich in...

Chemische Bearbeitung

Waschbetonfassade an einem Verwaltungsgebäude in Oslo

Waschbetonfassade an einem Verwaltungsgebäude in Oslo

Neben handwerklichen Methoden kann die Oberfläche von Beton mit chemischen Mitteln bearbeitet werden, die zu einer Veränderung der...

Handwerkliche Bearbeitung

In der DIN 18500-1 Betonwerkstein – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Prüfung sind zahlreiche Bearbeitungstechniken und die mit ihnen erzeugten Oberflächen definiert.

In der DIN 18500-1 Betonwerkstein – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Prüfung sind zahlreiche Bearbeitungstechniken und die mit ihnen erzeugten Oberflächen definiert.

Zu den handwerklichen Bearbeitungstechniken gehören das Scharrieren, Stocken, Spitzen und Bossieren.

Mechanische Bearbeitung

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Betonoberflächen können durch Sägen, Spalten, Schleifen und Polieren bearbeitet werden.

Technische Bearbeitung

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Technische Maßnahmen zur Bearbeitung von Betonoberflächen sind:SandstrahlenDie fertige Oberfläche wird durch Sandstrahlen...

Ankerlöcher

Schattenwirkung und dunklere Faserbetonkonen beim Steinskulpturenmuseum in Bad Münster; Konus ist um ca. 5 mm nach hinten versetzt

Schattenwirkung und dunklere Faserbetonkonen beim Steinskulpturenmuseum in Bad Münster; Konus ist um ca. 5 mm nach hinten versetzt

Die Möglichkeiten zur Gestaltung von Sichtbetonwänden sind vielfältig – durch die Textur der Schalhaut, die Farbgebung des Betons...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige