Energieverbrauch und Baustandards
Passiv-, Effizienz- und Plusenergiehäuser
Nach Angaben der Europäischen Kommission entfallen auf den Bau und die Instandhaltung von Gebäuden, einschließlich Heizung, Klimaanlagen, Beleuchtung und elektrischer Ausstattung 40 Prozent des Energieverbrauchs in der EU. Hier beginnt die Verantwortung des Architekten und Bauherren – denn Wohn- und Bürogebäude lassen sich heute mit einer übers Jahr ausgeglichenen Energiebilanz realisieren.
Gallerie
Es wurden unterschiedliche Standards initiiert, die alle das Ziel haben, den Energieverbrauch von Gebäuden zu minimieren (z.B. durch Maßnahmen wie Wärmedämmung, Isolierverglasungen, energieeffiziente Haustechnik) und gleichzeitig das Haus selbst Energie erzeugen zu lassen. Als baukonzeptuelle Basis dient der Passivhaus-Standard, in der Schweiz ist dies der Minergie-P Standard. Er wird durch den Minergie-Eco Standard ergänzt, der die Ökobilanz der Baumaterialien mit berücksichtigt. Die Energiekennzahlen liegen bei diesen Standards deutlich unter den staatlich geforderten Werten. Zu beachten ist, dass die Werte im Jahresverlauf zur Berechnung des Verhältnisses Energieerzeugung/Energieverbrauch herangezogen werden, und häufig noch „externe“ Energie benötigt wird, um die Spitzenlasten abzudecken.
Passivhaus-Standard
Bei einem Passivhaus wird der überwiegende Teil des Wärmebedarfs durch passive Energiequellen wie Solarenergie, Abwärme von Personen und technischen Geräten gedeckt. Ein Passivhaus darf laut den Zertifizierungskriterien des Passivhausinstituts Darmstadt einen Jahresheizwärmebedarf von maximal 15 kWh/m² (entspricht etwa 1,5 Liter Heizöl pro m² und Jahr) nicht überschreiten. Darüberhinaus gibt es drei Klassifizierungen, die sich auf den Gesamtbedarf „Erneuerbarer Primärenergie” (PER – Primary Energy Renewable) beziehen: Beim Passivhaus Classic liegt der Wert bei maximal 60 kWh/(m²a), ein Passivhaus Plus darf nicht mehr als 45 kWh/(m²a) erneuerbare Primärenergie benötigen. Eine weitere Vorgabe für das Passivhaus Plus lautet, dass es, bezogen auf die überbaute Fläche, mindestens 60 kWh/(m²a) Energie erzeugt. In der dritten Kategorie, dem Passivhaus Premium, ist der Energiebedarf auf 30 kWh/(m²a) begrenzt, und es muss mindestens 120 kWh/(m²a) Energie erzeugen.
Merkmale eines Passivhauses:
- Hochgedämmte Gebäudehülle, U < 0,15 W/(m²K)
- Vermeidung von Wärmebrücken
- Kompakter Baukörper
- Passive Solarenergienutzung durch Südorientierung und Verschattungsfreiheit
- Hoch dämmende Verglasung und Fensterrahmen, Uw < 0,8 W/(m²K); g-Wert um 50%
- Luftdichtheit n50 < 0,6/h-1
- Wärmerückgewinnung aus der Abluft, Wärmebereitstellungsgrad >75%
- Hocheffiziente Stromspargeräte für den Haushalt
- Trinkwassererwärmung durch z.B. Solarkollektoren oder Wärmepumpe
- Passive Luftvorerwärmung durch z.B. Erdwärmetauscher
Niedrigenergiehaus-Standard
Als Niedrigenergiehäuser gelten Gebäude, die den nach EnEV zulässigen
Primärenergiebedarf deutlich unterschreiten. Eine
klare Definition gibt es in Deutschland nicht, im Gegensatz zu
sogenannten KfW-Effizienzhäusern. Die Kriterien der durch die
Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW geförderten Standards beziehen
sich auf ein KfW-Effizienzhaus 100, das den Vorgaben der
Energieeinsparverordnung (EnEV) entspricht.
Daraus ergibt sich
- beim KfW-Effizienzhaus 55 ein Primärenergiebedarf von 55% (Transmissionswärmeverlust: 70%)
- beim KfW-Effizienzhaus 70 ein Primärenergiebedarf von
70% (Transmissionswärmeverlust: 85%) sowie
- beim Effizienzhaus 85 ein Primärenergiebedarf von 85%
(Transmissionswärmeverlust: 100%)
im Vergleich zu den Vorgaben für Referenzgebäude nach EnEV.
In Österreich hingegen ist das Niedrigenergiehaus ein definierter Standard mit
einem maximalen Heizwärmebedarf von 50 kWh/m².
Nullenergiehaus-Standard
Bei einem Nullenergiehaus entspricht die produzierte
Strommenge (Energiemenge) rechnerisch dem Energieverbrauch des
Hauses. Es verbraucht so viel Strom bzw. Energie, wie es selbst
produziert und benötigt somit keine externe Energie durch Strom,
Gas oder Öl. Die Energie für Heizung und Warmwasser wird durch die
Nutzung regenerativer Energien gewonnen.
Merkmale eines Nullenergiehauses:
- große Fensterflächen nach Süden
- ein geringes A/V-Verhältnis (Verhältnis von Oberfläche zu umbautem Volumen)
- Gebäude-Außenflächen (Fassaden, Dach, Fenster, Türen) mit geringem Wärmedurchgangskoeffizient (= Wärmedämmwert, U-Wert, früher k-Wert)
- eine weitgehende Luftdichtheit
Plusenergiehaus-Standard und Effizienzhaus Plus
Bei einem Plusenergiehaus ist die Menge der erzeugten Energie im Jahresverlauf größer als der Verbrauch. Dabei wird die beim Bau des Hauses benötigte Energie zur Herstellung, für den Transport, den Einbau und die Entsorgung nicht berücksichtigt. Diese wird auch als Graue Energie bezeichnet.
Fachwissen zum Thema
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de