Hybridsysteme

Vor dem Hintergrund der Energiewende sollte eine gebäudetechnische Planung vornehmlich nach ökologischen Gesichtspunkten erfolgen und zum Ziel haben, den Primärenergieverbrauch eines Gebäudes im Betrieb zu minimieren. Zugleich müssen der thermische Komfort und die Kosten für Installation und Betrieb der Anlagen berücksichtigt werden. Dabei ist außerdem zu beachten, dass erneuerbare Energien wie Wind und Sonne fluktuierend sind, weshalb es wichtig ist, Speichermöglichkeiten einzuplanen. Hier können zudem hybride Systeme, bei denen unterschiedliche Energieerzeuger zur Produktion von Strom und Wärme miteinander kombiniert werden, einen Vorteil bieten.

Gallerie

Hybridsysteme stellen besonders dann ein zukunftsweisendes Konzept dar, wenn vornehmlich oder gänzlich erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Eine wesentliche Rolle können sie allerdings auch beim Transformationsprozess im Gebäudebestand spielen, also bei der Modernisierung von Altbauten. Bestehende Ölheizungen können etwa durch Solaranlagen ergänzt werden, wodurch im Gesamtsystem enorme Primärenergiemengen eingespart und somit die Emissionen maßgeblich reduziert werden können. Je nach Anzahl der Energieträger wird zwischen bivalenten (zwei Energieträger), trivalenten (drei Energieträger) oder multivalenten (mehrere Energieträger) Hybridsystemen unterschieden. Welche Energieerzeuger miteinander kombiniert werden, muss im Einzelfall entschieden werden, weswegen für die Planung unbedingt Fachleute herangezogen werden sollten. Zukünftig ist zu erwarten, dass Hybridsysteme immer bedeutsamer und letztlich zum Standard werden.

Strom

Die Koppelung erneuerbarer mit fossilen Energieträgern ist eine Methode, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und dennoch erste Schritte hin zu einer umweltfreundlichen Energieerzeugung zu tun. So kann etwa bei entfernt gelegenen Gebäuden, bei denen sich der Aufwand für einen Netzanschluss nicht lohnt, eine Photovoltaikanlage mit einem Dieselgenerator kombiniert werden. Auch die Kombination einer PV-Anlage mit dem herkömmlichen Anschluss ans öffentliche Stromnetz kann als hybrides System bezeichnet werden, wobei es hier zusätzlich die Möglichkeit gibt, überschüssigen Strom aus der Solaranlage ins Stromnetz einzuspeisen, sodass keine Energie „verloren“ geht.

Die Möglichkeiten zur Erzeugung von Strom im Gebäudebereich beschränken sich auf zwei Technologien:

  • Bei der Photovoltaik wird aus den Sonnenstrahlen über Solar-Panels Strom (elektrische Energie) erzeugt, der direkt genutzt oder zwischengespeichert werden kann.
  • Kleine Blockheizkraftwerke (BHKW) erzeugen neben Wärme über einen Generator auch Strom, der ebenfalls direkt genutzt oder zwischengespeichert werden kann.
Für die Speicherung kann in beiden Fällen eine Batterie eingesetzt werden. Auch die Speicherung in Form von Wärme in einem Pufferspeicher ist möglich, wobei die Energie dann nicht mehr als Strom verwendet werden kann.

Gallerie


Heizung

In der Heizungstechnik kann beispielsweise eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage verknüpft werden, die den Strom für den elektrischen Kompressor liefert. Ebenso können Holz- oder Pelletheizungen mit Solarthermieanlagen oder Wärmepumpen kombiniert werden.Im Bestand werden oftmals klassische Öl- oder Gasheizungen bspw. mit Solarthermieanlagen zur Trinkwassererwärmung und/oder Heizungsunterstützung zu hybriden Heizlösungen verknüpft. Diese können jedoch nur als Übergangslösungen betrachtet werden. Das Ziel der Energiewende ist es vielmehr, die Wärmeerzeugung ganz von fossilen Energieträgern zu lösen.

Theoretisch sind viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten denkbar. Welche davon wirtschaftlich sinnvoll und vielversprechend sind, muss gemeinsam mit dem Gebäudetechnik- bzw. Energieplaner entschieden werden. Herzstück von Hybridheizungen ist üblicherweise ein zentraler Wärmespeicher, in den alle Wärmeerzeuger einspeisen. Prinzipiell werden beim Aufbau eines Hybridsystems die verschiedenen Rahmenbedingungen betrachtet und danach die entsprechenden Einzelkomponenten ausgewählt:

  • Gebäude: Wie groß ist das Gebäude, welches Raumvolumen muss beheizt werden? Wie gut ist es gedämmt? Wie dicht ist es? Welche Ausrichtung haben die Räume (Himmelsrichtung)? Gibt es große Fensterflächen mit hohem Wärmeeintrag, was den Wärmebedarf beeinflusst?
  • Standort: Befinden sich hohe Gebäude oder Bäume in der Umgebung, die das Gebäude zeitweise verschatten? Steht das Gebäude in einer Stadt oder auf frei auf dem Land? Welche Topografie hat die Umgebung?
  • Witterung: Welche Durchschnitts- und Spitzentemperaturen herrschen vor Ort?
  • Sonneneinstrahlung: Wie viel Sonne steht im Mittel über das Jahr betrachtet und während der einzelnen Tage zur Verfügung? Lässt sich die Energie der Sonneneinstrahlung sinnvoll nutzen?
  • Weitere, je nach Vorhaben spezifische Faktoren können die Planung des Hybridsystems beeinflussen.

Regelung und Steuerung

Mittels intelligenter Systemkomponenten können die verschiedenen Energieerzeuger innerhalb eines Hybridsystems genau und individuell aufeinander abgestimmt und übergeordnet geregelt werden. Einbezogen werden dabei neben dem reinen Wärme- und Strombedarf meist auch Faktoren wie die Energieeffizienz der einzelnen Geräte, deren etwaige CO₂-Emissionen, das Wetter und die Energiepreise. Oftmals lassen die Steuergeräte auch verschiedene Betriebsmodi zu, etwa einen eher ökonomischen oder einen eher ökologischen Betrieb sowie verschiedene zeitabhängige Szenarien.

Sektorkopplung
Als weitere Energiequellen für Hybridheizungen könnte sich im Rahmen der Sektorkopplung in Zukunft auch überschüssiger Wind- oder Solarstrom eignen, der dann über Power-to-Heat-Anlagen zur Wärmeversorgung beiträgt. Intelligente Stromnetze können dazu etwa bei hohem Stromaufkommen Wärmepumpen in Gebäuden gezielt aktivieren, wodurch die überschüssige Energie nicht verloren geht. Das birgt zudem den Vorteil, dass Stromnetze entlastet und mögliche Abregelungen vermieden werden.

Fachwissen zum Thema

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in der Gebäudetechnik

Die Ressourcen an fossilen Energieträgern gehen absehbar dem Ende zu. Es gibt jedoch eine Reihe von Technologien, die erneuerbare Energien in Gebäuden zur Stromerzeugung, Heizung, Trinkwassererwärmung und Kühlung einsetzen.

Zur Biomasse gehören u.a. Nebenprodukte tierischer Herkunft aus der Landwirtschaft.

Zur Biomasse gehören u.a. Nebenprodukte tierischer Herkunft aus der Landwirtschaft.

Erneuerbare Energien

Biomasse

Zu den erneuerbaren Energien zählt auch die Biomasse, also durch Pflanzen oder Tiere angefallene bzw. erzeugte organische Substanzen. Aus diesen lassen sich feste, flüssige oder gasförmige Energieträger erzeugen.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Strom ist das wichtigste Energiemedium der Zukunft. Im Sinne einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung kommt Photovoltaikanlagen deshalb eine besondere Bedeutung zu.

Im Rahmen der Sektorkopplung wird überschüssiger Ökostrom nicht mehr abgeregelt, sondern zur Erzeugung von Wärme und Antriebsenergie genutzt.

Im Rahmen der Sektorkopplung wird überschüssiger Ökostrom nicht mehr abgeregelt, sondern zur Erzeugung von Wärme und Antriebsenergie genutzt.

Erneuerbare Energien

Sektorkopplung

Eng verzahnt zum Ziel: mit Ökostrom die Dekarbonisierung im Wärme- und Verkehrssektor voranbringen

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Erneuerbare Energien

Solarthermie

Welche Arten von Solarthermie gibt es und wie effizient ist eine solche Anlage?

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Erneuerbare Energien in der Gebäudetechnik

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Die Ressourcen an fossilen Energieträgern gehen absehbar dem Ende zu. Es gibt jedoch eine Reihe von Technologien, die erneuerbare Energien in Gebäuden zur Stromerzeugung, Heizung, Trinkwassererwärmung und Kühlung einsetzen.

Biomasse

Zur Biomasse gehören u.a. Nebenprodukte tierischer Herkunft aus der Landwirtschaft.

Zur Biomasse gehören u.a. Nebenprodukte tierischer Herkunft aus der Landwirtschaft.

Zu den erneuerbaren Energien zählt auch die Biomasse, also durch Pflanzen oder Tiere angefallene bzw. erzeugte organische Substanzen. Aus diesen lassen sich feste, flüssige oder gasförmige Energieträger erzeugen.

Geothermie

Funktionsprinzip einer oberflächennahen Geothermie

Funktionsprinzip einer oberflächennahen Geothermie

Die in und unterhalb der Erdkruste vorhandene Wärmeenergie (Erdwärme) kann als Geothermie zur Heizung und Warmwasserbereitung genutzt werden.

Hybridsysteme

In Hybridsystemen werden verschiedene Energieerzeuger (etwa Photovoltaik und Wärmepumpe) zu einem System verbunden.

In Hybridsystemen werden verschiedene Energieerzeuger (etwa Photovoltaik und Wärmepumpe) zu einem System verbunden.

Hybridsysteme kombinieren verschiedene Energiequellen miteinander. Dabei können sowohl fossile und regenerative Energieträger als auch ausschließlich verschiedene erneuerbare zusammenkommen.

Klein-Windkraftanlagen

In windstarken Regionen können Klein-Windkraftanlagen zur dezentralen Stromerzeugung eingesetzt werden.

In windstarken Regionen können Klein-Windkraftanlagen zur dezentralen Stromerzeugung eingesetzt werden.

Auch kleine Anlagen am Gebäude oder in Gebäudenähe können zur regenerativen Strom- oder auch Warmwassererzeugung beitragen, abhängig von der Region und dem dort vorherrschenden durchschnittlichen Windaufkommen.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Unter KWK versteht man die gleichzeitige Gewinnung elektrischer sowie thermischer Energie in derselben Anlage in einem thermodynamischen Prozess. Die gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht eine hohe Primärenergie-Einsparung.

Photovoltaik

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Strom ist das wichtigste Energiemedium der Zukunft. Im Sinne einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung kommt Photovoltaikanlagen deshalb eine besondere Bedeutung zu.

Power-to-X-Technologien

Im Power-to-Gas-Verfahren wird regenerativ erzeugte elektrische Energie in ein leichter speicherbares  Brenngas – also in chemische Energie – umgewandelt

Im Power-to-Gas-Verfahren wird regenerativ erzeugte elektrische Energie in ein leichter speicherbares Brenngas – also in chemische Energie – umgewandelt

Power-to-X-Technologien leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energie sektorenübergreifend und zeitlich unabhängig von Erzeugung und Nutzung zu organisieren.

Sektorkopplung

Im Rahmen der Sektorkopplung wird überschüssiger Ökostrom nicht mehr abgeregelt, sondern zur Erzeugung von Wärme und Antriebsenergie genutzt.

Im Rahmen der Sektorkopplung wird überschüssiger Ökostrom nicht mehr abgeregelt, sondern zur Erzeugung von Wärme und Antriebsenergie genutzt.

Eng verzahnt zum Ziel: mit Ökostrom die Dekarbonisierung im Wärme- und Verkehrssektor voranbringen

Solarthermie

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Welche Arten von Solarthermie gibt es und wie effizient ist eine solche Anlage?

Wärmepumpen

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige