Kunststoffe

Für Fassadenbekleidungen und -ausfachungen werden Kunststoffe wie Acrylglas, Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET-A) und Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) eingesetzt. Der Begriff Kunststoffe gilt als Sammelbezeichnung für Werkstoffe, die hauptsächlich aus organischen, kettenförmigen Makromolekülen bestehen und meistens synthetisch aus Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas und Kohle hergestellt werden. Neben den synthetischen zählen auch abgewandelte Kunststoffe wie Celluloid aus Cellulose zu der Werkstoffgruppe.

Gallerie

Im Baubereich spielen synthetische Kunststoffe die bedeutendere Rolle. Durch Polykondensation, Polymerisation und Polyaddition – die drei Kunststoffsyntheseverfahren – werden Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere hergestellt, die sich aufgrund ihrer geringen Wasseraufnahme, der guten Wärmedämmung und ihrer teilweise großen Zähigkeit und Transparenz gut für den Einsatz im Bereich der Gebäudehülle eignen. Da es sich bei ihnen um organische Baustoffe handelt, sind sie fast ausnahmslos brennbar bzw. zersetzen sich bei großen Temperaturen. Für tragende Bauteile eignen sich deshalb nur Kunststoffe mit Faserverstärkung – und das auch nur bedingt.

Gallerie


In Fassadenkonstruktionen finden Thermoplaste und Duroplaste in Form von Verbundstegen (Polyamid), Dichtungsfolien, Dichtungsprofilen, Dichtungsbändern, elastischen Dichtungsstoffen und Wärmedämmstoffen zahlreiche Verwendung. An dieser Stelle steht ihr Einsatzbereich in Fassadenbekleidungen und -ausfachungen im Vordergrund. Hauptsächlich werden folgende transluzente bis transparente Kunststoffe eingesetzt:
  • Acrylglas (Polymethylmethacrylat, PMMA) ist einer der meist verwendeten transparenten thermoplastischen Kunststoffe in Fassadenkonstruktionen. Es wird in Form von Platten, Well- und Stegplatten hergestellt. Standardplattenstärken sind von 2 bis 25 mm erhältlich. Gegossenes Blockmaterial bis zu 250 mm Dicke wird in Sonderkonstruktionen für große Aquarien eingesetzt. Im Vergleich zu Glas ist das Material stoß- und bruchresistenter und nur halb so schwer (1,3 g/cm³). Es verkratzt jedoch schneller und kann durch Umwelteinflüsse brüchig werden und sich u. U. verfärben. Als normal entflammbarer Werkstoff (Baustoffklasse B2 nach DIN 4102*) ist Acrylglas in feuerbeständigen Konstruktionen nicht zulässig. Sein hoher Wärmeausdehnungskoeffizient verlangt nach einer sorgfältigen, spannungsfreien Konstruktion in der Fassade. Aufgrund seiner hohen Transparenz wird Acrylglas insbesondere dort eingesetzt, wo Glas keine Verwendung findet, etwa für Oberlichter, Lichtwände und Bauteile mit komplizierten Geometrien. In Verbindung mit Sicherheitsglas findet es auch Verwendung als transparentes, tragendes Bauteil.
  • Polycarbonat (PC) ist ein technischer Kunststoff (Thermoplast), der durch Extrudieren oder Strangpressen in Endlosprofile gepresst wird. Aufgrund des schnellen Fertigungsverfahrens, der geringen Recyclingkosten und der funktionalen Eigenschaften des Materials werden etwa Platten aus Polycarbonat als wirtschaftliche Alternative zu Industriebauglas eingesetzt. PC ist leicht, stabil und schlagfest sowie kälte- und wärmeformbeständig bei geringer Wasseraufnahme. Daher ist PC für Außenanwendungen in Form von ebenen Platten, extrudierte Steg- und Wellplatten sehr gut verwendbar. Die amorphe Struktur hat eine hohe Lichtdurchlässigkeit und ermöglicht transluzente Gebäudehüllen. Paneele aus Polycarbonat werden vorwiegend als Mehrkammersystem für Elementfassaden eingesetzt. Ohne Flammschutzmittel ist das Material abhängig von der Formmasse in der Baustoffklasse B1 oder B2 nach DIN 4102* erhältlich. PC ist in vielen Einfärbungen von transluzent bis opak erhältlich. Das Material wird auch in Kapillarröhren transparenter Wärmedämmung (TWD) eingesetzt.

Gallerie

  • Polyvinylchlorid (PVC) ist ein amorpher Standardkunststoff (Thermoplast). Er wird insbesondere in Fensterprofilen und Profilen für Fassadenbekleidungen, transparenten Fassadentafeln und Folien verwendet. PVC ist in der Außenanwendung bezüglich der Farbechtheit nur bedingt verwendbar.

  • Polyethylenterephthalat (PET-A) ist ein amorpher Polyester, der durch Extrudieren in Platten hergestellt wird. Aufgrund seiner Schlagzähigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Brandeigenschaften (Baustoffklasse B1 nach DIN 4102*) eignet sich der Werkstoff für hoch beanspruchte Außenbauteile. Die maximale Gebrauchstemperatur liegt jedoch bei ca. 66°C. Die Platten werden sowohl transparent als auch transluzent und opak hergestellt.
  • In Fassaden werden besonders ETFE-Folien (Ethylen-Tetrafluorethylen), ein Fluorpolymer-Werkstoff, meist als mehrlagige, pneumatisch vorgespannte oder auch als einlagige, mechanisch vorgespannte Ausfachungselemente eingesetzt. Sie können hochtransparent oder farbig hergestellt werden, sind bedingt bedruckbar und haben ein sehr geringes Eigengewicht sowie eine hohe Licht- und UV-Durchlässigkeit. Das Material ist schwer entflammbar (Baustoffklasse B1 nach DIN 4102*). ETFE Folienkissen bestehen aus mehrlagigen, pneumatisch vorgespannten Folien. Mittels zusätzlicher innen liegender ETFE-Folienlagen werden mehrere dämmende Luftschichten hergestellt.

Gallerie

Zusätzlich lassen sich die Oberflächen der Kunststoffhalbzeuge und Platten beispielsweise durch Bedruckungen, Lackierungen oder Metallbedampfungen veredeln und mit Beschichtungen wie z. B. Infrarot- oder UV-Beschichtungen ausrüsten, die fest verschmolzen werden. Da die meisten Kunststoffe einen hohen Ausdehnungskoeffizienten besitzen (dreimal größer als der von Aluminium), sollte bei ihrer Verwendung im Außenbereich besonders auf eine zwängungsfreie Konstruktion geachtet werden. 

* DIN 4102 unterteilt in nicht brennbare (A) und brennbare Baustoffe (B); die EU-Klassifizierung DIN EN 13501 in sieben Euroklassen (A1, A2, B, C, D, E, F) sowie weitere u. a. für Rauchentwicklung. Die DIN und die EN sind beide gültig und gleichwertig bzw. alternativ anwendbar.

Fachwissen zum Thema

Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Ausfachungen aus Glas und Öffnungsklappen aus Aluminium bei einem Hotel in Berlin. Architektur: Eike Becker Architekten, Berlin

Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Ausfachungen aus Glas und Öffnungsklappen aus Aluminium bei einem Hotel in Berlin. Architektur: Eike Becker Architekten, Berlin

Fassadenelemente

Ausfachungen

Bestehen Ausfachungen bei historischen Fachwerkhäusern aus Lehm, Mauerwerk oder Holz, so kommen bei modernen skelettartigen Fassadenkonstruktionen zumeist Glas, opake Materialien oder mehrschalige Paneele zum Einsatz. 

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Fassadenelemente

Bekleidungselemente

Aus den verschiedensten Materialien gefertigt, schuppen- oder tafelförmig angebracht, eben oder profiliert, leicht oder schwer, klein- oder großformatig.

An Hochhäusern mit Glasfassaden wie dem Weser Tower in Bremen ist Sonnenschutz unerlässlich; den hohen Windlasten hält diese Variante aus Edelstahl gut stand, Architektur: Murphy/Jahn, Chicago

An Hochhäusern mit Glasfassaden wie dem Weser Tower in Bremen ist Sonnenschutz unerlässlich; den hohen Windlasten hält diese Variante aus Edelstahl gut stand, Architektur: Murphy/Jahn, Chicago

Fassadenarten

Leichte Konstruktionen

Im Vergleich zu massiven Lochfassaden bieten leichte Fassadenkonstruktionen vor allem bessere Belichtungsmöglichkeiten und einen...

Glossar A-Z

Membranfassade

Moderne Membranfassaden sind dünnhäutige, lastabtragende, vorgespannte Konstruktionen. Die mechanisch oder pneumatisch...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Aluminium

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aufgrund des geringen Gewichts, der guten Korrosionsbeständigkeit und der guten Weiterverarbeitbarkeit findet Aluminium zahlreiche Anwendungen im Fassadenbau.

Aluminium: Oberflächenbehandlung

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Natürlich bewittertes Aluminium gefällt nicht allen. Eloxieren und Lackieren schaffen wunschgemäße, beständige Oberflächen.

Beton

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Beton besteht aus Bindemitteln, Gesteinskörnungen und Wasser sowie Betonzusätzen, unterschieden in Zusatzmittel und Zusatzstoffe....

Betonoberflächen

Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.

Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.

Die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung des Betons sind vielfältig. Das gilt sowohl für Ortbeton als auch für Fassaden aus großflächigen Betonfertigteilen. 

Faserzement

Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien

Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Österreicher Ludwig Hatschek faserarmierte Zementprodukte, die zu 90% aus Zement und zu...

Feuerverzinkter Stahl

Feuerverzinkte Fassade der Wohnhäuser „De gamlas vänner“ in Enskede, Architekten: Joliark, Stockholm

Feuerverzinkte Fassade der Wohnhäuser „De gamlas vänner“ in Enskede, Architekten: Joliark, Stockholm

Der genormte Werkstoff eignet sich aufgrund seiner Stabilität und Witterungsbeständigkeit für die Unterkonstruktion, Befestigung und Bekleidung von vorgehängten Fassaden.

Feuerverzinkter, beschichteter Stahl

Farbiger Korrosionsschutz für Tragwerk und Bekleidung einer Busstation in Nördlingen (Architekten: Morpho-Logic, München)

Farbiger Korrosionsschutz für Tragwerk und Bekleidung einer Busstation in Nördlingen (Architekten: Morpho-Logic, München)

Gegen Korrosion lässt sich Stahl lang anhaltend durch Feuerverzinken schützen. Deshalb wurde das Material auch vor einiger Zeit in...

Glas

Isolierverglasungen in verschiedenen Ausführungen Hauptbahnhof Berlin, Architekten: von Gerkan, Marg und Partner Architekten (gmp)

Isolierverglasungen in verschiedenen Ausführungen Hauptbahnhof Berlin, Architekten: von Gerkan, Marg und Partner Architekten (gmp)

Glas ist ein Schmelzprodukt aus Quarzsand, Natron und Kalk sowie weiteren Stoffen, die sowohl die Färbung als auch die besonderen...

Hochdrucklaminatplatten (HPL)

Hochdrucklaminatplatten (HPL)

Hinterlüftete Fassaden bieten aufgrund ihrer Konstruktionsart große Freiheiten bei der Wahl der Bekleidung. Unterschiedliche...

Holz

Holzhäuser in Dänemark

Holzhäuser in Dänemark

Der Werkstoff Holz wird in Fassaden auf verschiedenste Weise verwendet. Aufgrund seiner konstruktiven und bauphysikalischen...

Holz: Konstruktiver Holzschutz

Große Dachüberstände und Vordächer gelten als bester Holzschutz.

Große Dachüberstände und Vordächer gelten als bester Holzschutz.

Insbesondere Feuchtigkeit ist gefährlich für Holzfassaden. Verschiedene konstruktive Maßnahmen helfen beim Trockenhalten und schnellen Abtrocknen.

Holz: Oberflächenbehandlung

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Werden Holzwerkstoffe als Fassadenmaterial verwendet, sind sie der natürlichen Witterung ausgesetzt. Je nach geografischer Lage,...

Keramik

Die nach dem Kaufhaus benannte Hortenkachel wurde um 1961 von Helmut Rhode entworfen, hier am heutigen Galeria Kaufhof in Osnabrück

Die nach dem Kaufhaus benannte Hortenkachel wurde um 1961 von Helmut Rhode entworfen, hier am heutigen Galeria Kaufhof in Osnabrück

Von kleinteilig bis großformatig – die Vielfalt keramischer Bekleidungen ist groß. Die Eigenschaften des Ausgangsmaterials wirken sich unmittelbar auf die Wahl der Fassadenkonstruktion aus.

Kunststoffe

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Für Fassadenbekleidungen und -ausfachungen werden Kunststoffe wie Acrylglas, Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET-A), und Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) eingesetzt.

Lehm

Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.

Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.

In vielen Teilen der Welt ist Lehm im Boden zu finden. Wird er als Baumaterial verwendet, gibt es einiges zu beachten.

Metalle

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Zahlreiche Legierungen, Bekleidungsarten und Oberflächenbehandlungen: Metalle gehören zu den vielseitigsten Fassadenmaterialien.

Naturwerkstein

Naturwerkstein ist ein kostbares Material, dass zum Beispiel zur Akzentuierung von Brüstungen genutzt wird.

Naturwerkstein ist ein kostbares Material, dass zum Beispiel zur Akzentuierung von Brüstungen genutzt wird.

Geologische Prozesse und eine Vielzahl von Bearbeitungstechniken schaffen die besonderen Farben, Muster und Strukturen dieses Materials.

Putz

Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Der in vielfältigen Zusammensetzungen und Verarbeitungstechniken herstellbare Mörtel ist nicht nur dekorativ, sondern schützt Außenwände vor Witterungseinflüssen.

Stahl, Edelstahl, Cortenstahl

Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.

Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.

Weil Stahl über ein hohes Elastizitätsmodul verfügt, ermöglicht seine Verwendung weit gespannte Fassadenkonstruktionen mit schlanken Profilen.

MHZ Senkrechtmarkise

Die zip 6 ermöglicht eine Beschattung bis 6 m Breite und 3,50 m Höhe – bei einer zugleich schlanken 110er-Kassette.

Partner-Anzeige