Wohn- und Geschäftshochhaus K1 in Jena

Hochhaus für die Trabantenstadt

Es ist das erste Hochhaus in Jena, das nach der Wende errichtet wurde und es markiert den Auftakt zum Stadtteil Neulobeda. Das Wohn- und Geschäftshaus K1 ist umgeben von zehn- bis zwölfgeschossigen Riegelbauten der Trabantenstadt, in der mit dem Bau von Plattenbauten zwischen 1966 und 1986 Wohnraum für rund 20.000 Bewohner geschaffen wurde. Das Grundstück liegt im Süden Jenas circa sieben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Mit dem zehngeschossigen Neubau entstand nach den Plänen von Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner ein skulpturales Gebäude, das auf rund 9.000 Quadratmetern Raum für Büros und Wohnen bietet.

Gallerie

Spitzer Winkel trifft auf Würfel

Der Neubau beherbergt auf sieben Geschossen Verwaltungsbereiche für das direkt gegenüber liegende Universitätsklinikum und Praxen sowie weitere Geschäftsnutzungen. In den oberen drei Etagen sind Penthouse-Wohnungen untergebracht. Die Planer verstehen das Gebäude als eigenständiges Architekturobjekt mit gleichzeitigem Bezug zum Ort. Die auffällige spitzwinklige Gebäudeform mit dem aufgesetzten Würfel erinnert an die konstruktivistische Architektur der russischen Avantgarde. Mit der diagonalen Gebäudestellung werden Sichtbezüge zum angrenzenden Park und zur Ruine der Lobdeburg mitsamt Bergkulisse hergestellt. 

Die bronzefarbene Metallfassade ist streng gerastert, die Leibung der Lochfassade wurde mit abgeschrägten Elementen ausgeführt. Geschossweise wurden horizontal umlaufende Metallbänder ausgebildet. Die Fassade des aufgesattelten Wohnwürfels ist entsprechend der Wohnnutzung angepasst. Große eingeschnittene Loggien bieten einen weiten Ausblick auf die Hügelkette des Saaletals mit der Lobdeburg. Das Sockelgeschoss mit Untergeschossnutzungen wurde mit konischen Betonfertigteilelementen und dunkelgrauen Metallflächen strukturiert.

Wegen der Hanglage ist das Gebäude im Erdgeschoss aufgeständert und wird über eine Fußgängerbrücke erschlossen, die zum Lobeda-Park weitergeführt wird. Die Verwaltungseinheit für das Universitätsklinikum ist ab dem ersten Obergeschoss untergebracht. Die Besuchenden erreichen die Universitätsverwaltung über ein großes, als unbeheizter Wintergarten angelegtes Atrium. Eine interne Wendeltreppe verbindet vom 1. bis zum 4. Obergeschoss dieser Einheit. Zusätzlich ist je Geschoss eine Arztpraxis angeordnet. Im Erdgeschoss sind ebenfalls Flächen für gewerbliche Nutzung vorgesehen, etwa für weitere Arztpraxen sowie für Dienstleistungen und eine Cafeteria.

Dämmstoffe: nicht brennbare Mineralwolledämmplatten

Das Gebäude wurde als Stahlbetonkonstruktion errichtet. Die modulare Fassade aus gefalteten Aluminiumplatten ist geschossweise als vorgehängte, hinterlüftete Konstruktion ausgeführt. Die 25 cm starken Stahlbetonaußenwände erhalten eine 20 cm dicke Dämmung aus Mineralwolle. Die vlieskaschierte Dämmung ist nicht brennbar und erreicht eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK. Die Unterkonstruktion besteht zur Reduzierung der Wärmebrücke aus Edelstahl und ist mit einer 5 mm dicken Thermostop-Einlage an der Stahlbetonwand befestigt. Das Sockelgeschoss wurde mit 135 mm Mineralwolle gedämmt und ist ebenfalls hinterlüftet, die 12 cm starken Betonfertigteile wurden mit einem Abstand von 16 cm davorgehängt.

Die Sockeldämmung wurde mit expandiertem Polystyrol (EPS) mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/mK ausgeführt und in den erdberührten Bereichen kam eine 135 mm starke Perimeterdämmung, ebenfalls aus EPS, zur Ausführung. Die Bodenplatte wurde unterseitig mit einer 8 cm dicken Dämmung aus extrudiertem Polystyrol (XPS) versehen. Diese hochdruckfeste wasserunempfindliche Dämmung erreicht eine Wärmeleitfähigkeit von 0,039 W/mK. Die Decke über dem Sockelgeschoss erhielt eine nicht brennbare Deckendämmung aus Holzwolle-Mehrschichtplatten mit einem Steinwollekern, deren Oberfläche bereits werksseitig weiß eingefärbt wurde. Diese Dämmung erreicht eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK.

Bautafel

Architektur: Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner, Leipzig/Köln
Projektbeteiligte: Bollinger + Grohmann Ingenieure, Frankfurt a.M. (Tragwerksplanung); HAUPT IG, Leipzig (TGA); Graner Ingenieure, Leipzig (Bauphysik); Plandrei Landschaftsarchitektur, Erfurt (Freianlagen)
Bauherr/in:
 Jenawohnen, Jena
Fertigstellung:
2020
Standort: Kastanienstraße 1, 07747 Jena
Bildnachweis: ksg / HG Esch

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

XPS-Dämmplatten hinter vorgehängter Fassade

XPS-Dämmplatten hinter vorgehängter Fassade

Dämmstoffe

Extrudiertes Polystyrol (XPS)

Polystyrol-Extruderschaumstoff (XPS) ist ein geschlossenzelliger, harter Dämmstoff aus Polystyrol. Das Polystyrol-Granulat wird...

Holzwolle-Leichtbauplatte

Holzwolle-Leichtbauplatte

Dämmstoffe

Holzwolle- und Mehrschicht-Leichtbauplatten

Holzwolle-Leichtbauplatten (HWL-Platten) sind Platten aus langfaseriger Holzwolle und mineralischen Bindemitteln, sie gelten als...

Produkte aus Mineralwolle

Produkte aus Mineralwolle

Dämmstoffe

Mineralwolle

Der aus natürlich vorkommenden Gesteinen gewonnene Dämmstoff ist in nahezu allen Gebäudeteilen einsetzbar und lässt sich bei sortenreiner Verarbeitung vollständig recyceln.

Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden trägt neben der Dämmebene auch eine Luftschicht zum Wärmeschutz bei.

Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden trägt neben der Dämmebene auch eine Luftschicht zum Wärmeschutz bei.

Wand

Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)

Bei diesem Fassadensystem sorgen Wandmasse, Dämmung und Luftschicht für Wärmeschutz.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Im österreichischen Prinzersdorf wurde das 1973 eingeweihte Rathaus einer behutsamen Generalsanierung unterzogen, nach Plänen von Ernst Beneder und Anja Fischer.

Im österreichischen Prinzersdorf wurde das 1973 eingeweihte Rathaus einer behutsamen Generalsanierung unterzogen, nach Plänen von Ernst Beneder und Anja Fischer.

Büro/​Verwaltung

Generalsanierung des Rathauses Prinzersdorf

Glasschaumplatten hinter gesprenkelter Keramikfassade

In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof der norwegischen Hafenstadt Drammen befindet sich das Bürohaus Spor X. Entworfen hat es das Architekturbüro Dark Arkitekter.

In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof der norwegischen Hafenstadt Drammen befindet sich das Bürohaus Spor X. Entworfen hat es das Architekturbüro Dark Arkitekter.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Spor X in Drammen

Brandwände aus Holz und Steinwolle

Das Neckarhofgebäude im Bezirk Neukölln gehörte einst zur Berliner-Kindl-Brauerei. Nach Plänen von Hütten & Paläste wurde es zum Wohn- und Bürohaus transformiert.

Das Neckarhofgebäude im Bezirk Neukölln gehörte einst zur Berliner-Kindl-Brauerei. Nach Plänen von Hütten & Paläste wurde es zum Wohn- und Bürohaus transformiert.

Büro/​Verwaltung

Umbau und Aufstockung: Wohn- und Bürohaus Neckarhof in Berlin-Neukölln

Ressourcenschonend gedämmt und klimatisiert

Den respektvollen Umgang mit Bestandsarchitektur zeigt die Umnutzung und Revitalisierung des ehemaligen Finanzamts Berlin-Wilmersdorf nach Plänen von Tchoban Voss Architekten.

Den respektvollen Umgang mit Bestandsarchitektur zeigt die Umnutzung und Revitalisierung des ehemaligen Finanzamts Berlin-Wilmersdorf nach Plänen von Tchoban Voss Architekten.

Büro/​Verwaltung

Umnutzung zum Büro- und Geschäftshaus in Berlin

Revitalisierung mit neuem Vorzeichen

Wie neu errichtet präsentiert sich der umgebaute und sanierte Firmensitz des Dämmstoffeherstellers Rockwool in Gladbeck.

Wie neu errichtet präsentiert sich der umgebaute und sanierte Firmensitz des Dämmstoffeherstellers Rockwool in Gladbeck.

Büro/​Verwaltung

Sanierung Firmensitz von Rockwool in Gladbeck

Sanierung statt Abriss

Das K1 von Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner ist das erste Hochhaus für Jena seit der Wende.

Das K1 von Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner ist das erste Hochhaus für Jena seit der Wende.

Büro/​Verwaltung

Wohn- und Geschäftshochhaus K1 in Jena

Hochhaus für die Trabantenstadt

Das nach Plänen des Büros Steimle Architekten errichtete Rathaus von Remchingen liegt in der neuen Ortsmitte der kleinen Gemeinde.

Das nach Plänen des Büros Steimle Architekten errichtete Rathaus von Remchingen liegt in der neuen Ortsmitte der kleinen Gemeinde.

Büro/​Verwaltung

Rathaus in Remchingen

Solider Stadtbaustein

Auf einem rund 100 Quadtarmeter großen Eckgrundstück realisierten Hochstrasser Architekten ein sowohl giebel- als auch traufständiges Wohn- und Geschäftshaus.

Auf einem rund 100 Quadtarmeter großen Eckgrundstück realisierten Hochstrasser Architekten ein sowohl giebel- als auch traufständiges Wohn- und Geschäftshaus.

Büro/​Verwaltung

Wohn- und Geschäftshaus K5 in Ulm

Unten monolithisch, oben kerngedämmt

Der Erweiterungsbaus des Landratsamts fügt sich in die Bad Kissinger Altstadt wie selbstverständlich ein.

Der Erweiterungsbaus des Landratsamts fügt sich in die Bad Kissinger Altstadt wie selbstverständlich ein.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung Landratsamt in Bad Kissingen

Mediator in Hellbeige

In einem Gebäude aus den 1950er-Jahren befindet sich in München-Haidhausen die lokale Verwaltung der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

In einem Gebäude aus den 1950er-Jahren befindet sich in München-Haidhausen die lokale Verwaltung der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude der AWO in München

Fassadensanierung mit Dämmputz und WDVS-Faschen

Auf einem zwei Hektar großen Areal entstand nördlich von Paris der neungeschossige, gestaffelte Firmensitze Veolia in Aubervilliers.

Auf einem zwei Hektar großen Areal entstand nördlich von Paris der neungeschossige, gestaffelte Firmensitze Veolia in Aubervilliers.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Veolia in Aubervilliers

Pfosten-Riegel-Fassade mit wärmegedämmten Paneelelementen

Das im Grundriss x-förmige Gebäude bietet Platz für rund 800 Mitarbeiter

Das im Grundriss x-förmige Gebäude bietet Platz für rund 800 Mitarbeiter

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Ericpol in Lodz

Sichtmauerwerk mit Mineralwolledämmung

Büromitarbeiter und Besucher gelangen vom Parkplatz aus kommend das Foyer im Verwaltungsbau über den östlich gelegenen Vorplatz

Büromitarbeiter und Besucher gelangen vom Parkplatz aus kommend das Foyer im Verwaltungsbau über den östlich gelegenen Vorplatz

Büro/​Verwaltung

Verwaltungsgebäude in Neustadt/Aisch

WDVS aus EPS mit wärmereflektierender schwarzer Fassadenfarbe

Die vorgehängte Fassade besteht aus einem speziell entwickelten Mineralkunststoff

Die vorgehängte Fassade besteht aus einem speziell entwickelten Mineralkunststoff

Büro/​Verwaltung

Verbandshaus der Hessenchemie in Wiesbaden

Vorgehängte Fassade aus Mineralkunststoff vor Mineralwolledämmung

Das Ende des 19. Jahrhundert erbaute, gründerzeitliche Stadthaus erhielt ein reliefartig gestaltetes WDVS

Das Ende des 19. Jahrhundert erbaute, gründerzeitliche Stadthaus erhielt ein reliefartig gestaltetes WDVS

Büro/​Verwaltung

Abgeordnetenhaus in München

Wärmedämmverbundsystem mit Fassadenrelief

Das Rathaus nach der Sanierung mit neuer energieoptimierter Fassade und vorgehängten Aluminiumkassetten (Südostansicht Hauptgebäude, Teil A)

Das Rathaus nach der Sanierung mit neuer energieoptimierter Fassade und vorgehängten Aluminiumkassetten (Südostansicht Hauptgebäude, Teil A)

Büro/​Verwaltung

Rathaus in Löhne

Klimaschutz-Modellprojekt: Sanierung nach Passivhausstandard

Blick von Osten

Blick von Osten

Büro/​Verwaltung

Polizeiposten in Mössingen

Verputztes Mauerwerk mit kerngedämmten Mauersteinen

Der gemeinsame Eingang zu den Büros und den Werkstatträumen befindet sich zwischen der Halle und dem Büroturm

Der gemeinsame Eingang zu den Büros und den Werkstatträumen befindet sich zwischen der Halle und dem Büroturm

Büro/​Verwaltung

Büroturm in Kusterdingen-Mähringen

Stahlbeton-Skelettbau mit Wärmedämmverbundsystem

Auf den Außenwänden aus Stahlbeton wurde ein Wärmedämmverbundsystem befestigt

Auf den Außenwänden aus Stahlbeton wurde ein Wärmedämmverbundsystem befestigt

Büro/​Verwaltung

Zahnarztpraxis in Ingolstadt

Wärmedämmverbundsystem mit flächenbündigen Fenstern

Bundesministerium für Verbraucherschutz in Berlin

Büro/​Verwaltung

Bundesministerium für Verbraucherschutz in Berlin

Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Regionshaus Hannover

Büro/​Verwaltung

Regionshaus Hannover

Enger finanzieller Rahmen - hohe energetische Anforderungen

Büro/​Verwaltung

Erweiterungsbau für Landesregierung in Bozen

Erstes öffentliches Passivhaus in Italien

Nullenergie Bürogebäude in Kemptthal

Büro/​Verwaltung

Nullenergie Bürogebäude in Kemptthal

Nachhaltigkeit, Ökobilanzierung und Energieverbrauch

Drei Gebäuderiegel mit dem querliegenden Verbindungstrakt

Drei Gebäuderiegel mit dem querliegenden Verbindungstrakt

Büro/​Verwaltung

Dienstleistungsgebäude in Ludwigshafen

Großer Bürokomplex als Passivhaus

Büro/​Verwaltung

Plattenbausanierung in Erfurt

Vorgefertigte Solarwände als neue Klimahülle

22 Stahlträger überspannen auf 36 Meter das Ende des Kanalbeckens

22 Stahlträger überspannen auf 36 Meter das Ende des Kanalbeckens

Büro/​Verwaltung

Berliner Bogen in Hamburg

Gläsern umhüllte Wärmedämmung

Außenansicht

Außenansicht

Büro/​Verwaltung

Verwaltungsbau in Kronberg

Erdspeicher und Wasserbecken

Teilansicht Kochstraße

Teilansicht Kochstraße

Büro/​Verwaltung

GSW Hochhaus in Berlin

Niedrigenergie-Hochhaus

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige