Generalsanierung des Rathauses Prinzersdorf

Glasschaumplatten hinter gesprenkelter Keramikfassade

In der niederösterreichischen Marktgemeinde Prinzersdorf, nahe St. Pölten, schienen die Tage für das dortige Rathaus gezählt. Der Bau war in die Jahre gekommen: Es zog durch die Fenster, im Sommer war es drinnen zu heiß, im Winter zu kalt. Außerdem gab es keine barrierefreien Zugänge. Das 1973 fertiggestellte Gebäude stand kurz vor dem Abbruch. Doch es kam anders: Im Jahr 2021 wurde das Rathaus generalsaniert, nach Plänen der Wiener Architekt*innen Ernst Beneder und Anja Fischer.  Dank einer konsequenten energetischen Ertüchtigung erfüllt es nun die heutigen Standards für Verwaltungsgebäude.

Gallerie

Sanfte Sanierung und Erweiterung

Zu Beginn standen mehrere Szenarien zur Diskussion. Deren Spektrum reichte vom Neubau über die weitgehende Entkernung bis hin zur sanften Sanierung. Letztere Option überzeugte schließlich durch die kurze Bauzeit, die niedrigen Kosten und die Erhaltung der architektonischen Vorzüge des Gebäudes. Die Arbeiten wurden in der heizfreien Periode von April bis Oktober 2021 realisiert. Trotz erschwerter Bedingungen durch die Corona-Pandemie und stark steigender Preise für Baumaterial wurden Kostenrahmen und Zeitplan eingehalten.

Die Originalsubstanz wurde auf den neuesten Stand gebracht und um neue Bestandteile ergänzt, ohne Proportionen und Materialpalette der Räume zu verfremden. So konnte die besondere Grundstruktur des Gebäudes erhalten und der Kostenrahmen für die Maßnahme geringgehalten werden. Ein Aufzug und eine außenliegende Rampe wurden ergänzt sowie rollstuhlgerechte Sanitäranlagen geschaffen. Die im Inneren stützenfreie Betonstruktur macht den Bestand sehr flexibel, sodass sich die Raumgrößen problemlos anpassen ließen. Zudem befand sich das Gebäude in einem guten Zustand. Bereits beim Bau hatte man hochwertige Materialien verwendet, denen auch jahrzehntelange Nutzung nichts anhaben konnte.

Gallerie

Kleinod der Nachkriegsmoderne

Das Prinzersdorfer Rathaus fasst zusammen mit einer Kirche und einem Bankgebäude einen kleinen Platz an der Hauptstraße des Ortes ein. Das Ensemble gilt als Zeitdokument der späten Nachkriegsmoderne in Niederösterreich. Jedoch steht lediglich die zwischen 1961 und 1966 im spätexpressionistischen Stil errichtete Kirche unter Denkmalschutz. Geplant vom ortsansässigen Architekten Franz Habl steht der Rathausbau für den Aufschwung, den die Gemeinde Anfang der 1970er-Jahre erlebte. Markant ist die Tragkonstruktion mit den nach außen gelegten Stahlbetonstützen im Raster von vier mal vier Metern. Dadurch gibt es weder Korridore noch einen massiven Kern im Gebäude. Die Bandfenster und Keramikplatten der Hülle verlaufen hinter dem Exoskelett. Die durchgängige Fassade bietet beste Belichtung, sowohl an an den Arbeitsplätzen als auch in den Sälen und Erschließungszonen.

Insgesamt zeichnet sich das Gebäude durch hochwertige Materialien aus. Dies war einer der Gründe für die restauratorische Herangehensweise beim Umgang mit der Substanz und beim Weiterbauen. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, prägende Elemente wie die Fassaden und die Kupferdachdeckung beizubehalten. Im Innern erhielt man die ursprünglichen Natursteinböden aus Travertin, Holztüren, Wandvertäfelungen, Akustikdecken und Luster im Sitzungssaal sowie die Haupttreppe mit ihrer Alu-Glasbrüstung.

Gallerie

Als Referenz an das niederösterreichische Wappen finden sich in zahlreichen Bau- und Ausstattungselementen des Gebäudeensembles die blaue-gelbe Akzente wieder. Dazu gehören die keramischen Fassadeplatten, die eigens für das Rathaus entwickelt und von Hand gefertigt worden waren. Ihr Zustand war noch so gut, dass sie lediglich mit einem Schwamm und gewöhnlichem Spülmittel gereinigt wurden. Darüber hinaus waren ursprünglich auch Böden, Fliesen, Wandfarben bis hin zu Teilen der Möblierung wie Sofas oder Sessel in den Landesfarben gehalten – bis in die 1990er-Jahre. Im Zuge der Sanierung die Ausstattung ihre alte Farbgebung zurück. Beispielhaft für dieses Vorgehen steht der Sitzungssaal: Von der weißen Stuckdecke bis zum Original-Teppichmuster und den gelben Sesseln, sieht hier alles wieder aus wie bei der Einweihung des Rathauses.

Gallerie

Bürgerservice und Poststelle im Erdgeschoss

Der Haupteingang befindet sich mittig in der Platzfassade. Von hier führt eine neue Rampe nach links, zur nördlichen Stirnseite des Gebäudes. Der dortige Seiteneingang ist rollstuhlgerecht und über eine neu eingerichtete Terrasse außerdem mit dem angebauten Aufzugsturm verbunden. Von diesen beiden Seiten wird eine eine zentrale Halle betreten, in der eine breite, zweiläufige Treppe ins Ober- und Untergeschoss führt. 

Hinter Holzvertäfelungen liegen WCs, ein Aufenthaltsraum für Mitarbeitende, der Raum des Amtsarzt und ein neues Wartezimmer. Direkt gegenüber des Haupteingangs befindet sich die Poststelle. Zur südlichen Stirnseite hin öffnet sich eine breite Glastür, hinter der die Prinzersdorfer*innen an einem langen Empfangspult alle wesentlichen Angelegenheiten des Bürgerservice erledigen können. Entlang der Fensterfront befinden sich Büroarbeitsplätze in hellem Birkensperrholz, die durch blaue Keramik-Pflanzwannen voneinander getrennt sind. Zum Hauptplatz liegt ein mit Glasstellwänden separierter Bereich für die Amtsleitung.

Gallerie

Bibliothek und Jugendraum im Untergeschoss

Vor der Sanierung befand sich auch die Bibliothek im Erdgeschoss. Sie wurde ins neu ausgebaute Untergeschoss verlegt, wo sie zusätzliche Flächen und einen eigenen ebenerdigem Zugang erhielt. An ihrem alten Platz im Erdgeschoss wurde die nachträglich ergänzte Trennwand zum Amtszimmer entfernt. Nun sind der ursprüngliche, großzügige Raumeindruck nach Süden hin und der zentrale Zugang zum Amtszimmer wieder hergestellt. 

Das vollständig wärmegedämmte Untergeschoss ragt einen Meter über das Terrain hinaus und wird umlaufend durch ein schmales Fensterband belichtet. Da das Gelände Richtung Nordosten abfällt, ist das Geschoss zu dieser Seite hin ebenerdig. Hier liegen ein Zugang und zwei Garageneinfahrten. Jene Bereiche, die besonders gut mit Tageslicht versorgt sind, beherbergen jetzt den Jugendraum und die Bücherei mit Empfang, Lounge und Kinderbereich. Die Räume der Bücherei gliedern sich in einer Lounge, den Empfang, den Lese- und den Kinderbereich. In den fensterlosen, hauptplatzseitigen Räumen entstanden ein großer Abstellraum und ein Archiv (im ehemaligen Schutzraum).

Gallerie

Sitzungsräume im Obergeschoss

Auch im Obergeschoss gibt es eine zentrale Halle. An der Südseite, mit Blick zur Hauptstraße und zum Platz, liegt der große vertäfelte Sitzungssaal. Die Nebenräume schließen direkt an die Halle an. Indem man das Bauarchiv in die Amtsräume umsiedelte, konnte hier eine größere Teeküche mit separatem Lagerraum sowie ein Serverraum eingerichtet werden. Die Sanitäranlagen wurden um ein rollstuhlgerechtes WC ergänzt. Das Büro des Bürgermeisters wanderte in das nordwestliche Eckzimmer, sodass an der Platzfassade ein neues längsgestrecktes Sitzungszimmer entstand. Dieses eignet sich bei Veranstaltungen im Sitzungssaal für die Unterstützung bei der Bewirtung und als Rückzugsmöglichkeit. Ein Windfang verbindet die Halle mit dem Aufzug und einem Balkon.

Gallerie

Innendämmung mit Glasschaum

Die ungedämmten Bandfenster und deren Beschattung wurden vollständig ersetzt, ohne dabei das Gebäude zu sehr zu verfremden Die restliche Fassade sowie das Untergeschoss erhielten eine Innendämmung mit recyclingfähigen, mineralischen Glasschaumplatten. Damit konnten die außenliegenden schlanken Stützen und die großformatigen Keramikplatten im Originalzustand erhalten bleiben. Die Bauarbeitenden entfernten vorsichtig die originalen Vertäfelungen, brachten dann die Dämmung an und montierten dann wieder alle Holztafeln an Ort und Stelle. Das Untergeschoss erhielt neben einer Wanddämmung auch eine Bodenplattendämmung aus Glasschaumplatten, während die Dämmung des Daches in Mineralwolle ausgeführt wurde. 

Durch die Dämmung und den Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage soll bereits im ersten Jahr eine Einsparung von 40 Prozent des Energieverbrauchs erzielt werden. Darüber hinaus wurde das Heizsystem, das ursprünglich mit Öl, später mit Gas betrieben wurde, auf Nahwärme umgestellt. Weiterhin erneuerte man die Elektroinstallationen und die EDV-Netzwerke und installierte konsequent LEDs. Auf dem Dach befindet sich neu eine PV-Anlage, die auch einige E-Tankstellen am Hauptplatz versorgt.

Bautafel

Architektur: Franz Hable, Prinzersdorf (Bestand); Arbeitsgemeinschaft Ernst Beneder und Anja Fischer, Wien (Sanierung und Erweiterung) 
Projektbeteiligte: Reinhard Schneider, Wien (Tragwerksplanung); Walter Leiler, Wien (Bauphysik); Agrob Buchtal, Schwarzenfeld (Hersteller Keramikplatten Bestand)
Bauherrschaft: Marktgemeinde Prinzersdorf, vertreten durch Bürgermeister Ing. Rudolf Schütz, Prinzersdorf
Standort: Hauptplatz 1, 3385 Prinzersdorf, Österreich
Fertigstellung: 1973 (Bestand); 2021 (Sanierung und Anbau)
Bildnachweis: Konrad Neubauer (Fotos); Arbeitsgemeinschaft DI Ernst Beneder und Dr. Anja Fischer (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Kalziumsilikatplatten sind eine diffusionsoffene Innendämmung

Kalziumsilikatplatten sind eine diffusionsoffene Innendämmung

Dämmstoffe

Innendämmsysteme

Für eine Baumaßnahme das richtige Innendämmsystem zu wählen, ist eine schwierige Aufgabe: Die zur Verfügung stehenden Produkte...

Schaumglas eignet sich als druckfeste Dämmung zur Reduzierung von Wärmebrücken; es  setzt sich im Wesentlichen aus Recyclingglas und Rohstoffen wie z.B. Dolomit, Feldspat, Kalk, Sand zusammen, die in einem Schmelzprozess verbunden werden

Schaumglas eignet sich als druckfeste Dämmung zur Reduzierung von Wärmebrücken; es setzt sich im Wesentlichen aus Recyclingglas und Rohstoffen wie z.B. Dolomit, Feldspat, Kalk, Sand zusammen, die in einem Schmelzprozess verbunden werden

Dämmstoffe

Schaumglas

Schaumglas ist ein aus Glas durch Zugabe von Kohlenstoff werksmäßig aufgeschäumter, geschlossenzelliger Dämmstoff. Er setzt sich...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Das 1965 eingeweihte Hochhaus der Migros-Betriebszentrale in Zürich wurde zwischen 2019 und 2023 nach Plänen von Gigon/Guyer Architekten und Walt Galmarini Bauingenieure saniert.

Das 1965 eingeweihte Hochhaus der Migros-Betriebszentrale in Zürich wurde zwischen 2019 und 2023 nach Plänen von Gigon/Guyer Architekten und Walt Galmarini Bauingenieure saniert.

Büro/​Verwaltung

Sanierung des Hochhauses Herdern in Zürich

Neues Kleid in altem Stil

Im August 2023 wurde der von Anderhalten Architekten geplante Erweiterungsbau des Umweltbundesamts in Dessau fertiggestellt.

Im August 2023 wurde der von Anderhalten Architekten geplante Erweiterungsbau des Umweltbundesamts in Dessau fertiggestellt.

Büro/​Verwaltung

Erweiterungsbau des Umweltbundesamts in Dessau

Vielfältig gedämmtes Plus-Energie-Gebäude

Im österreichischen Prinzersdorf wurde das 1973 eingeweihte Rathaus einer behutsamen Generalsanierung unterzogen, nach Plänen von Ernst Beneder und Anja Fischer.

Im österreichischen Prinzersdorf wurde das 1973 eingeweihte Rathaus einer behutsamen Generalsanierung unterzogen, nach Plänen von Ernst Beneder und Anja Fischer.

Büro/​Verwaltung

Generalsanierung des Rathauses Prinzersdorf

Glasschaumplatten hinter gesprenkelter Keramikfassade

In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof der norwegischen Hafenstadt Drammen befindet sich das Bürohaus Spor X. Entworfen hat es das Architekturbüro Dark Arkitekter.

In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof der norwegischen Hafenstadt Drammen befindet sich das Bürohaus Spor X. Entworfen hat es das Architekturbüro Dark Arkitekter.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Spor X in Drammen

Brandwände aus Holz und Steinwolle

Das Neckarhofgebäude im Bezirk Neukölln gehörte einst zur Berliner-Kindl-Brauerei. Nach Plänen von Hütten & Paläste wurde es zum Wohn- und Bürohaus transformiert.

Das Neckarhofgebäude im Bezirk Neukölln gehörte einst zur Berliner-Kindl-Brauerei. Nach Plänen von Hütten & Paläste wurde es zum Wohn- und Bürohaus transformiert.

Büro/​Verwaltung

Umbau und Aufstockung: Wohn- und Bürohaus Neckarhof in Berlin-Neukölln

Ressourcenschonend gedämmt und klimatisiert

Den respektvollen Umgang mit Bestandsarchitektur zeigt die Umnutzung und Revitalisierung des ehemaligen Finanzamts Berlin-Wilmersdorf nach Plänen von Tchoban Voss Architekten.

Den respektvollen Umgang mit Bestandsarchitektur zeigt die Umnutzung und Revitalisierung des ehemaligen Finanzamts Berlin-Wilmersdorf nach Plänen von Tchoban Voss Architekten.

Büro/​Verwaltung

Umnutzung zum Büro- und Geschäftshaus in Berlin

Revitalisierung mit neuem Vorzeichen

Wie neu errichtet präsentiert sich der umgebaute und sanierte Firmensitz des Dämmstoffeherstellers Rockwool in Gladbeck.

Wie neu errichtet präsentiert sich der umgebaute und sanierte Firmensitz des Dämmstoffeherstellers Rockwool in Gladbeck.

Büro/​Verwaltung

Sanierung Firmensitz von Rockwool in Gladbeck

Sanierung statt Abriss

Das K1 von Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner ist das erste Hochhaus für Jena seit der Wende.

Das K1 von Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner ist das erste Hochhaus für Jena seit der Wende.

Büro/​Verwaltung

Wohn- und Geschäftshochhaus K1 in Jena

Hochhaus für die Trabantenstadt

Das nach Plänen des Büros Steimle Architekten errichtete Rathaus von Remchingen liegt in der neuen Ortsmitte der kleinen Gemeinde.

Das nach Plänen des Büros Steimle Architekten errichtete Rathaus von Remchingen liegt in der neuen Ortsmitte der kleinen Gemeinde.

Büro/​Verwaltung

Rathaus in Remchingen

Solider Stadtbaustein

Auf einem rund 100 Quadtarmeter großen Eckgrundstück realisierten Hochstrasser Architekten ein sowohl giebel- als auch traufständiges Wohn- und Geschäftshaus.

Auf einem rund 100 Quadtarmeter großen Eckgrundstück realisierten Hochstrasser Architekten ein sowohl giebel- als auch traufständiges Wohn- und Geschäftshaus.

Büro/​Verwaltung

Wohn- und Geschäftshaus K5 in Ulm

Unten monolithisch, oben kerngedämmt

Der Erweiterungsbaus des Landratsamts fügt sich in die Bad Kissinger Altstadt wie selbstverständlich ein.

Der Erweiterungsbaus des Landratsamts fügt sich in die Bad Kissinger Altstadt wie selbstverständlich ein.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung Landratsamt in Bad Kissingen

Mediator in Hellbeige

In einem Gebäude aus den 1950er-Jahren befindet sich in München-Haidhausen die lokale Verwaltung der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

In einem Gebäude aus den 1950er-Jahren befindet sich in München-Haidhausen die lokale Verwaltung der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude der AWO in München

Fassadensanierung mit Dämmputz und WDVS-Faschen

Auf einem zwei Hektar großen Areal entstand nördlich von Paris der neungeschossige, gestaffelte Firmensitze Veolia in Aubervilliers.

Auf einem zwei Hektar großen Areal entstand nördlich von Paris der neungeschossige, gestaffelte Firmensitze Veolia in Aubervilliers.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Veolia in Aubervilliers

Pfosten-Riegel-Fassade mit wärmegedämmten Paneelelementen

Das im Grundriss x-förmige Gebäude bietet Platz für rund 800 Mitarbeiter

Das im Grundriss x-förmige Gebäude bietet Platz für rund 800 Mitarbeiter

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Ericpol in Lodz

Sichtmauerwerk mit Mineralwolledämmung

Büromitarbeiter und Besucher gelangen vom Parkplatz aus kommend das Foyer im Verwaltungsbau über den östlich gelegenen Vorplatz

Büromitarbeiter und Besucher gelangen vom Parkplatz aus kommend das Foyer im Verwaltungsbau über den östlich gelegenen Vorplatz

Büro/​Verwaltung

Verwaltungsgebäude in Neustadt/Aisch

WDVS aus EPS mit wärmereflektierender schwarzer Fassadenfarbe

Die vorgehängte Fassade besteht aus einem speziell entwickelten Mineralkunststoff

Die vorgehängte Fassade besteht aus einem speziell entwickelten Mineralkunststoff

Büro/​Verwaltung

Verbandshaus der Hessenchemie in Wiesbaden

Vorgehängte Fassade aus Mineralkunststoff vor Mineralwolledämmung

Das Ende des 19. Jahrhundert erbaute, gründerzeitliche Stadthaus erhielt ein reliefartig gestaltetes WDVS

Das Ende des 19. Jahrhundert erbaute, gründerzeitliche Stadthaus erhielt ein reliefartig gestaltetes WDVS

Büro/​Verwaltung

Abgeordnetenhaus in München

Wärmedämmverbundsystem mit Fassadenrelief

Das Rathaus nach der Sanierung mit neuer energieoptimierter Fassade und vorgehängten Aluminiumkassetten (Südostansicht Hauptgebäude, Teil A)

Das Rathaus nach der Sanierung mit neuer energieoptimierter Fassade und vorgehängten Aluminiumkassetten (Südostansicht Hauptgebäude, Teil A)

Büro/​Verwaltung

Rathaus in Löhne

Klimaschutz-Modellprojekt: Sanierung nach Passivhausstandard

Blick von Osten

Blick von Osten

Büro/​Verwaltung

Polizeiposten in Mössingen

Verputztes Mauerwerk mit kerngedämmten Mauersteinen

Der gemeinsame Eingang zu den Büros und den Werkstatträumen befindet sich zwischen der Halle und dem Büroturm

Der gemeinsame Eingang zu den Büros und den Werkstatträumen befindet sich zwischen der Halle und dem Büroturm

Büro/​Verwaltung

Büroturm in Kusterdingen-Mähringen

Stahlbeton-Skelettbau mit Wärmedämmverbundsystem

Auf den Außenwänden aus Stahlbeton wurde ein Wärmedämmverbundsystem befestigt

Auf den Außenwänden aus Stahlbeton wurde ein Wärmedämmverbundsystem befestigt

Büro/​Verwaltung

Zahnarztpraxis in Ingolstadt

Wärmedämmverbundsystem mit flächenbündigen Fenstern

Bundesministerium für Verbraucherschutz in Berlin

Büro/​Verwaltung

Bundesministerium für Verbraucherschutz in Berlin

Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Regionshaus Hannover

Büro/​Verwaltung

Regionshaus Hannover

Enger finanzieller Rahmen - hohe energetische Anforderungen

Erweiterungsbau für Landesregierung in Bozen

Büro/​Verwaltung

Erweiterungsbau für Landesregierung in Bozen

Erstes öffentliches Passivhaus in Italien

Nullenergie Bürogebäude in Kemptthal

Büro/​Verwaltung

Nullenergie Bürogebäude in Kemptthal

Nachhaltigkeit, Ökobilanzierung und Energieverbrauch

Drei Gebäuderiegel mit dem querliegenden Verbindungstrakt

Drei Gebäuderiegel mit dem querliegenden Verbindungstrakt

Büro/​Verwaltung

Dienstleistungsgebäude in Ludwigshafen

Großer Bürokomplex als Passivhaus

Plattenbausanierung in Erfurt

Büro/​Verwaltung

Plattenbausanierung in Erfurt

Vorgefertigte Solarwände als neue Klimahülle

22 Stahlträger überspannen auf 36 Meter das Ende des Kanalbeckens

22 Stahlträger überspannen auf 36 Meter das Ende des Kanalbeckens

Büro/​Verwaltung

Berliner Bogen in Hamburg

Gläsern umhüllte Wärmedämmung

Teilansicht Kochstraße

Teilansicht Kochstraße

Büro/​Verwaltung

GSW Hochhaus in Berlin

Niedrigenergie-Hochhaus

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige