Erweiterungsbau für Landesregierung in Bozen

Erstes öffentliches Passivhaus in Italien

Um Büroräume für die Südtiroler Landesregierung zu schaffen, wurde ein ehemaliges Postgebäude direkt am Bozener Bahnhof umgebaut und grundlegend saniert. Das ursprüngliche Haus aus dem Jahr 1954 erhielt nach dem Abtragen des 1975 aufgestockten Dachgeschosses zwei weitere Stockwerke und verfügt damit über insgesamt fünf Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich Räume für Besprechungen und Ausstellungen, darüber sind in vier Bürogeschosse die Abteilungen Raumordnung, Natur und Landschaft, das Rechtsamt der Raumordnung sowie das Ressort Raumordnung, Umwelt und Energie untergebracht.

Gallerie

Das Bestandsgebäude zeichnete sich durch ein kompaktes Volumen mit regelmäßiger Lochfassade aus. Dieses Gestaltungsprinzip wurde von dem Bozener Architekt Michael Tribus auch für die Aufstockung aufgenommen und weitergeführt. Im Kontrast zu der schlichten Formensprache steht jedoch die abwechslungsreiche Gestaltung der Fensterlaibungen, die eine lebendige Gesamterscheinung bewirkt. Während das Gebäude durch seine blockartige Form nach außen eine Einheit darstellt, soll das Spiel der Fensteröffnungen eine individuelle Abbildung der dahinter arbeitenden Personen transportieren. Funktionell entsteht durch die vertikale Ausbildung schräger Fensterlaibungen die Möglichkeit, einer differenzierten lichttechnischen Bearbeitung der Geschosse. So wird der Einfall des Tageslichts in den unteren Geschossen durch die Laibungsöffnung nach oben erhöht. In den Obergeschossen hingegen bleibt die obere Laibung geschlossen, um eine größtmögliche Verschattung des Fensters zu erreichen.

Der Einsatz von Sonnenschutzgläsern in der äußeren Schicht der Passivhausfenster gewährleistet den Schutz vor sommerlicher Überhitzung und bietet den von den Nutzern gewünschten erhöhten Schallschutz. Von besonderer Bedeutung war der relativ geringe Anteil der Fensterflächen an den Gesamtfassadenflächen von 16 %, sodass auf einen kostenintensiven außen liegenden Sonnenschutz verzichtet werden konnte. Das Gebäude ist das erstes öffentliches Passivhaus Italiens.

Wärmedämmung/Energiekonzept
Die Laibungsvariationen entstanden mithilfe eines 35 cm starken EPS-Wärmedämm-Verbundsystems. Das Konzept sieht entweder gerade, um 60 cm oder um 120 cm geöffnete Laibungen vor, was durch kostengünstig vorgefertigte Dämmkeile realisiert wurde. Trotz der schrägen Fensterlaibungen besteht die Möglichkeit, den Fensterstock zu überdämmen, sodass sich kein Tauwasser an Wärmebrücken bilden kann. Zusammen mit den 3-Scheiben-Verglasungen und den wärmegedämmten Fensterrahmen beträgt der U-Wert der Außenwände 0,08 W/m²K. Durch diesen hervorragenden Wert konnten unvermeidbare Schwachstellen am Fundament oder Fluchttreppenturm ausgleichen werden.

Das Gebäude erreicht den Passivhausstandard, auf ein herkömmliches Heizungssystem kann deshalb verzichtet werden. Die für die Behaglichkeit der Landesangestellten erforderliche Restwärme sowie Restkühlung im Sommer wird durch eine ohnehin vorhandene Komfortlüftungsanlage bereitgestellt. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Frischluftzufuhr und erlaubt gleichzeitig eine individuelle Nachheizung oder -kühlung. Die notwendige Heizanlage ist allerdings nicht größer als die eines Einfamilienhauses.

Die Wärmerückgewinnungsanlage des zentralen Lüftungsgeräts arbeitet mit einer Wärmebereitstellungseffizienz von 90%. Die Temperierung der Zulufttemperatur übernimmt eine nachgeschaltete Wärmepumpe, die im Sommer durch Abkühlung der Frischluft für eine Entfeuchtung sorgt. Die Zulufttemperatur wird im Winter mit 22°C, im Sommer mit 18°C bis zu den Büros geleitet, wo sie mittels Konvektoren individuell nachbeheizt werden kann. Die Nachheizung ist aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung und der damit verbundenen Temperaturunterschiede der einzelnen Büros notwendig. Sie erzeugt aber - aufgrund der Tatsache, dass die erforderliche Energie aus der Abwärme der Wärmepumpe gewonnen wird - keinen zusätzlichen Energieaufwand.

Die Energiekosteneinsparung ergibt für das Expostgebäude mit 7 kWh/m²a und 4.100 EUR Heizkosten nach der Sanierung verglichen mit 220 kWh/m²a vor der Sanierung eine Heizkosteneinsparung von 86.000 EUR/a. Gegenüber dem gesetzlich vorgeschriebenen Standard mit 70 kWh/m²a, wurden Mehrkosten von ca. 130.000 EUR für die Passivhaussanierung errechnet. Die Heizenergiekosten für ein Gebäude nach diesem Standard betragen etwa 25.000 EUR pro Jahr, sodass sich die investierten Mehrkosten innerhalb von 5 Jahre amortisieren.

Bautafel

Architekt: Michael Tribus Architecture, Bozen
Bauherr: Autonome Provinz Bozen-Südtirol
Baubeteiligte: Zimmerhofer / Sand in Taufers (Baumeisterarbeiten); Wolf Artec, Natz-Schabs (Tischler-, Fenster- und Glaserarbeiten); Schmidhammer, Bruneck (HLS-Planung); Electro Obrist, Felthurns (Elektroplanung)
Fertigstellung: 2006
Standort: Rittnerstraße 4, 39100 Bozen
Bildnachweis: Ludwig Thalheimer, Rene Riller, Bozen

Fachwissen zum Thema

Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS)

Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS)

Dämmstoffe

Expandiertes Polystyrol (EPS)

EPS gehört zu den organischen, synthetischen Dämmstoffen und kommt meist im Decken-, Wand- und Dachbereich sowie als Trittschalldämmung zum Einsatz.

Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung

Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung

Wand

Wärmedämmverbundsystem

Die mehrschichtigen Konstruktionen zur Dämmung von Außenwänden eignen sich insbesondere für Gebäude mit vorhandenen Putz- oder Betonfassaden.

Eine Variante der Besfestigung ist das Kleben. Dabei werden die Wärmedämmplatten mit einem speziell auf den Untergrund abgestimmten Klebemörtel befestigt.

Eine Variante der Besfestigung ist das Kleben. Dabei werden die Wärmedämmplatten mit einem speziell auf den Untergrund abgestimmten Klebemörtel befestigt.

Wand

WDVS-Befestigungen

Faktoren wie die Beschaffenheit des Untergrunds oder die Art des gewählten Wärmedämmstoffs entscheiden über die Befestigungsweise von Wärmedämmverbundsystemen.

Dämmstoffe

Wärmeschutz

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Im österreichischen Prinzersdorf wurde das 1973 eingeweihte Rathaus einer behutsamen Generalsanierung unterzogen, nach Plänen von Ernst Beneder und Anja Fischer.

Im österreichischen Prinzersdorf wurde das 1973 eingeweihte Rathaus einer behutsamen Generalsanierung unterzogen, nach Plänen von Ernst Beneder und Anja Fischer.

Büro/​Verwaltung

Generalsanierung des Rathauses Prinzersdorf

Glasschaumplatten hinter gesprenkelter Keramikfassade

In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof der norwegischen Hafenstadt Drammen befindet sich das Bürohaus Spor X. Entworfen hat es das Architekturbüro Dark Arkitekter.

In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof der norwegischen Hafenstadt Drammen befindet sich das Bürohaus Spor X. Entworfen hat es das Architekturbüro Dark Arkitekter.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Spor X in Drammen

Brandwände aus Holz und Steinwolle

Das Neckarhofgebäude im Bezirk Neukölln gehörte einst zur Berliner-Kindl-Brauerei. Nach Plänen von Hütten & Paläste wurde es zum Wohn- und Bürohaus transformiert.

Das Neckarhofgebäude im Bezirk Neukölln gehörte einst zur Berliner-Kindl-Brauerei. Nach Plänen von Hütten & Paläste wurde es zum Wohn- und Bürohaus transformiert.

Büro/​Verwaltung

Umbau und Aufstockung: Wohn- und Bürohaus Neckarhof in Berlin-Neukölln

Ressourcenschonend gedämmt und klimatisiert

Den respektvollen Umgang mit Bestandsarchitektur zeigt die Umnutzung und Revitalisierung des ehemaligen Finanzamts Berlin-Wilmersdorf nach Plänen von Tchoban Voss Architekten.

Den respektvollen Umgang mit Bestandsarchitektur zeigt die Umnutzung und Revitalisierung des ehemaligen Finanzamts Berlin-Wilmersdorf nach Plänen von Tchoban Voss Architekten.

Büro/​Verwaltung

Umnutzung zum Büro- und Geschäftshaus in Berlin

Revitalisierung mit neuem Vorzeichen

Wie neu errichtet präsentiert sich der umgebaute und sanierte Firmensitz des Dämmstoffeherstellers Rockwool in Gladbeck.

Wie neu errichtet präsentiert sich der umgebaute und sanierte Firmensitz des Dämmstoffeherstellers Rockwool in Gladbeck.

Büro/​Verwaltung

Sanierung Firmensitz von Rockwool in Gladbeck

Sanierung statt Abriss

Das K1 von Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner ist das erste Hochhaus für Jena seit der Wende.

Das K1 von Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner ist das erste Hochhaus für Jena seit der Wende.

Büro/​Verwaltung

Wohn- und Geschäftshochhaus K1 in Jena

Hochhaus für die Trabantenstadt

Das nach Plänen des Büros Steimle Architekten errichtete Rathaus von Remchingen liegt in der neuen Ortsmitte der kleinen Gemeinde.

Das nach Plänen des Büros Steimle Architekten errichtete Rathaus von Remchingen liegt in der neuen Ortsmitte der kleinen Gemeinde.

Büro/​Verwaltung

Rathaus in Remchingen

Solider Stadtbaustein

Auf einem rund 100 Quadtarmeter großen Eckgrundstück realisierten Hochstrasser Architekten ein sowohl giebel- als auch traufständiges Wohn- und Geschäftshaus.

Auf einem rund 100 Quadtarmeter großen Eckgrundstück realisierten Hochstrasser Architekten ein sowohl giebel- als auch traufständiges Wohn- und Geschäftshaus.

Büro/​Verwaltung

Wohn- und Geschäftshaus K5 in Ulm

Unten monolithisch, oben kerngedämmt

Der Erweiterungsbaus des Landratsamts fügt sich in die Bad Kissinger Altstadt wie selbstverständlich ein.

Der Erweiterungsbaus des Landratsamts fügt sich in die Bad Kissinger Altstadt wie selbstverständlich ein.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung Landratsamt in Bad Kissingen

Mediator in Hellbeige

In einem Gebäude aus den 1950er-Jahren befindet sich in München-Haidhausen die lokale Verwaltung der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

In einem Gebäude aus den 1950er-Jahren befindet sich in München-Haidhausen die lokale Verwaltung der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude der AWO in München

Fassadensanierung mit Dämmputz und WDVS-Faschen

Auf einem zwei Hektar großen Areal entstand nördlich von Paris der neungeschossige, gestaffelte Firmensitze Veolia in Aubervilliers.

Auf einem zwei Hektar großen Areal entstand nördlich von Paris der neungeschossige, gestaffelte Firmensitze Veolia in Aubervilliers.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Veolia in Aubervilliers

Pfosten-Riegel-Fassade mit wärmegedämmten Paneelelementen

Das im Grundriss x-förmige Gebäude bietet Platz für rund 800 Mitarbeiter

Das im Grundriss x-förmige Gebäude bietet Platz für rund 800 Mitarbeiter

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Ericpol in Lodz

Sichtmauerwerk mit Mineralwolledämmung

Büromitarbeiter und Besucher gelangen vom Parkplatz aus kommend das Foyer im Verwaltungsbau über den östlich gelegenen Vorplatz

Büromitarbeiter und Besucher gelangen vom Parkplatz aus kommend das Foyer im Verwaltungsbau über den östlich gelegenen Vorplatz

Büro/​Verwaltung

Verwaltungsgebäude in Neustadt/Aisch

WDVS aus EPS mit wärmereflektierender schwarzer Fassadenfarbe

Die vorgehängte Fassade besteht aus einem speziell entwickelten Mineralkunststoff

Die vorgehängte Fassade besteht aus einem speziell entwickelten Mineralkunststoff

Büro/​Verwaltung

Verbandshaus der Hessenchemie in Wiesbaden

Vorgehängte Fassade aus Mineralkunststoff vor Mineralwolledämmung

Das Ende des 19. Jahrhundert erbaute, gründerzeitliche Stadthaus erhielt ein reliefartig gestaltetes WDVS

Das Ende des 19. Jahrhundert erbaute, gründerzeitliche Stadthaus erhielt ein reliefartig gestaltetes WDVS

Büro/​Verwaltung

Abgeordnetenhaus in München

Wärmedämmverbundsystem mit Fassadenrelief

Das Rathaus nach der Sanierung mit neuer energieoptimierter Fassade und vorgehängten Aluminiumkassetten (Südostansicht Hauptgebäude, Teil A)

Das Rathaus nach der Sanierung mit neuer energieoptimierter Fassade und vorgehängten Aluminiumkassetten (Südostansicht Hauptgebäude, Teil A)

Büro/​Verwaltung

Rathaus in Löhne

Klimaschutz-Modellprojekt: Sanierung nach Passivhausstandard

Blick von Osten

Blick von Osten

Büro/​Verwaltung

Polizeiposten in Mössingen

Verputztes Mauerwerk mit kerngedämmten Mauersteinen

Der gemeinsame Eingang zu den Büros und den Werkstatträumen befindet sich zwischen der Halle und dem Büroturm

Der gemeinsame Eingang zu den Büros und den Werkstatträumen befindet sich zwischen der Halle und dem Büroturm

Büro/​Verwaltung

Büroturm in Kusterdingen-Mähringen

Stahlbeton-Skelettbau mit Wärmedämmverbundsystem

Auf den Außenwänden aus Stahlbeton wurde ein Wärmedämmverbundsystem befestigt

Auf den Außenwänden aus Stahlbeton wurde ein Wärmedämmverbundsystem befestigt

Büro/​Verwaltung

Zahnarztpraxis in Ingolstadt

Wärmedämmverbundsystem mit flächenbündigen Fenstern

Bundesministerium für Verbraucherschutz in Berlin

Büro/​Verwaltung

Bundesministerium für Verbraucherschutz in Berlin

Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Regionshaus Hannover

Büro/​Verwaltung

Regionshaus Hannover

Enger finanzieller Rahmen - hohe energetische Anforderungen

Büro/​Verwaltung

Erweiterungsbau für Landesregierung in Bozen

Erstes öffentliches Passivhaus in Italien

Nullenergie Bürogebäude in Kemptthal

Büro/​Verwaltung

Nullenergie Bürogebäude in Kemptthal

Nachhaltigkeit, Ökobilanzierung und Energieverbrauch

Drei Gebäuderiegel mit dem querliegenden Verbindungstrakt

Drei Gebäuderiegel mit dem querliegenden Verbindungstrakt

Büro/​Verwaltung

Dienstleistungsgebäude in Ludwigshafen

Großer Bürokomplex als Passivhaus

Büro/​Verwaltung

Plattenbausanierung in Erfurt

Vorgefertigte Solarwände als neue Klimahülle

22 Stahlträger überspannen auf 36 Meter das Ende des Kanalbeckens

22 Stahlträger überspannen auf 36 Meter das Ende des Kanalbeckens

Büro/​Verwaltung

Berliner Bogen in Hamburg

Gläsern umhüllte Wärmedämmung

Außenansicht

Außenansicht

Büro/​Verwaltung

Verwaltungsbau in Kronberg

Erdspeicher und Wasserbecken

Teilansicht Kochstraße

Teilansicht Kochstraße

Büro/​Verwaltung

GSW Hochhaus in Berlin

Niedrigenergie-Hochhaus

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige